Strategische Partnerschaft TU Darmstadt – TU Graz

Die Strategische Partnerschaft zwischen der TU Darmstadt und der TU Graz wurde am 12. Juli 2017 unterzeichnet. Die vielfältigen Beziehungen bestehen bereits seit 1985 und bilden ein dichtes Kooperationsnetzwerk in den zahlreichen Fachgebieten beider Institutionen.

Die Technische Universität Graz

Die TU Graz ist eine über zweihundert Jahre alte Universität aus sieben Fakultäten mit etwa 2000 Absolvente_innen jährlich und wurde unter anderem von Nikolas Tesla besucht.

Mehr erfahren

Aktuelle Information

NEU: Wichtige Informationen zur Ausschreibung und Abrechnung an der TU Darmstadt!

Es gibt nur noch eine Ausschreibungsrunde zur Förderung durch den gemeinsamen Fonds der TU Darmstadt und TU Graz pro Jahr. Die Deadline im Jahr 2024 ist der 16. April 2024. Alle genehmigten Projekte müssen zwingend im Kalenderjahr 2024 durchgeführt und bis zum 15. Dezember 2024 vollständig abgerechnet sein! Danach verfallen die Mittel und es ist keine Erstattung mehr möglich.

Hinweis

Mobilitäten zu Lehr- oder Weiterbildungszwecken nach Graz können im Rahmen des Erasmus Programms auch über Erasmus Personalmobilität gefördert werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://www.intern.tu-darmstadt.de/verwaltung/dez_viii/erasmus_plus_personalmobilitaet.de.jsp Gerne beraten wir Sie auch dazu.

News

Computersimulation optimiert elektrische Maschinen

Erster deutsch-österreichischer Sonderforschungsbereich/Transregio bewilligt

TU Darmstadt und TU Graz intensivieren ihre Forschungen, wie sich elektrische Maschinen durch Computersimulation entscheidend verbessern lassen. Dazu wurde jetzt der erste deutsch-österreichische Sonderforschungsbereich/Transregio (TRR) 361 bewilligt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der österreichische Wissenschaftsfonds FWF fördern den TRR „Computergestütztes elektrisches Maschinenlabor“ mit insgesamt über 8 Millionen Euro.

Mehr erfahren

Aktuelle Information

Früchte der strategischen Partnerschaft TU Graz – TU Darmstadt

Ein gemeinsames Buch zum Thema „Agile Digitalisierung im Baubetrieb“ entstand aus der langjährigen Zusammenarbeit von Prof. Christian Hofstadler (TU Graz) und Prof. Christoph Motzko (TU Darmstadt). Dieses ist im Springerverlag erschienen und ab sofort online und im Handel erhältlich. Die gemeinsame Publikation umfasst 32 interessante hochaktuelle Beiträge von insgesamt 71 Autor*innen. Das Kompendium beinhaltet die Grundlagen zum Thema „Digitalisierung im Bauwesen“, berichtet über die aktuellen Entwicklungen sowie über Best Practices auf der Basis agiler und digitaler Methoden und Werkzeuge – von der Planung über die Ausführung bis hin zum Betrieb von Bauwerken und unter besonderer Würdigung des „Faktors Mensch“.

Die TU Darmstadt und die TU Graz haben am 12. Juli 2017 im Rahmen eines Festaktes einen Vertrag über eine langfristige strategische Partnerschaft unterzeichnet. Damit werden die seit 1985 bestehenden Beziehungen, die längst viele Fachbereiche und alle Ebenen der Universität umfassen, formal weiter aufgewertet. Zwischen beiden Universitäten besteht ein dichtes Kooperationsnetzwerk durch gemeinsame Projekte und Publikationen etwa in Bauingenieurwissenschaften, Informatik, Mathematik, Geodäsie, Elektrotechnik, Chemie, Materialwissenschaft, Maschinenbau, Philosophie und Architektur.

Das Steering Committee der Strategischen Partnerschaft zwischen der TU Graz und der TU Darmstadt besteht aus jeweils fünf Mitgliedern aus jeder Institution.

Das gesamte Steering Committee tagt jährlich im Frühjahr alternierend in Darmstadt und Graz zwecks gemeinsamer Begutachtung und Auswahl der eingegangenen Anträge. Im Herbst eines jeden Jahres findet zusätzlich je ein Treffen des lokalen Steering Committees statt.

Die Mitglieder des Steering Committees werden von der jeweiligen Universitätsleitung für in der Regel drei Jahre in das Amt berufen; eine Verlängerung ist grundsätzlich möglich.

Die derzeitigen Mitglieder sind (Stand November 2019)

seitens der TU Graz:

  • Prof. Dr. Christian Hofstadler
  • Prof. Dr. Anette Mütze
  • Prof. Dr. Stefan Vorbach (zugleich Vizerektor Lehre)
  • Substitute member: Prof. Dr. Uwe Schichler
  • Sabine Prem und Barbara Böttger

TU Darmstadt:

  • Prof. Dr. Christian Beidl
  • Prof. Dr. Sebastian Schöps
  • Prof. Dr. Stefan Roth
  • Regina Sonntag-Krupp und Sabine Roos

Bei Fragen können Sie sich gerne an wenden.

Am 25. November 2019 findet die nächste Sitzung des Steering Committees der TU Darmstadt statt.

Am 22. April 2020 wird die nächste gemeinsame Sitzung des Steering Committees der TU Graz und der TU Darmstadt an der TU Darmstadt stattfinden.

Die TU Darmstadt und die TU Graz vergeben im Rahmen der Förderung ihrer Strategischen Partnerschaft Reise-, Aufenthalts- und Sachmittel an ihre Mitglieder. Die Reise- und Aufenthaltsförderung adressiert

  • Promovierende und Postdocs
  • Professor_innen, insb. Junior oder Associate Professors, sowie wissenschaftliche Mitarbeitende und Lehrende

und dient der Durchführung von kurzen Forschungsaufenthalten, Workshops, Lehre (Blockseminaren, Gastvorlesungen etc.) sowie der Anbahnung innovativer Projekte in Forschung und Lehre. Sofern förderfähig und vorbehaltlich verfügbarer Mittel sollen die Reise- und Aufenthaltskosten aus Erasmus+-Mitteln finanziert werden. Eine Ko-Finanzierung zur Deckung der tatsächlichen Kosten wird bereitgestellt.

Darüber hinaus werden Sachmittel (z.B. für Hilfskräfte, Forschungsmaterial oder Repräsentationskosten) mit nachweislichem Partnerschaftsbezug gefördert.

Das interdisziplinäre, mit Professor_innen beider Universitäten besetzte Steering Committee begutachtet die Anträge auf Förderung und entscheidet dann über die Vergabe der Fördergelder.

Die genauen Förderkriterien und volle Ausschreibung für 2020 finden Sie in den Downloads auf dieser Seite.

Die Abrechnung der Auslagen, die von der TU Darmstadt finanziert werden erfolgt analog den allgemeinen Vorgaben der TU Darmstadt:

Der antragstellende Fachbereich/ Professor geht mit den Auslagen in Form von Reisekosten oder Sachmittel in Vorlage und wickelt die Reisekostenabrechnung gemäß hausinterner Vorgaben ab. Im Anschluss daran erfolgt die Erstattung durch das Referat für International Beziehungen und Mobilität.

Hierzu werden die Reisekostenabrechnung als zweifache Kopie incl. Dienstreiseantrag und SAP Kontoauszug, der die Rechnungsnummer enthält, eingereicht. Diese Unterlagen werden in Bezug auf den ursprünglich gestellten Antrag und die bewilligte Summe geprüft und freigegeben. Senden Sie die Reisekostenabrechnung in Kopie sowie eine Kopie der Originalbelege bitte direkt an Thomas Krüger (Dez. VIII Internationales, Finanzen, ; Tel: -24057). Bitte geben Sie dabei unbedingt auch Ihr Projektkürzel D/G xxx an, da uns dies die Zuordnung enorm erleichtert. Zudem reichen Sie dann bitte auch ein Formular „Umbuchung“ ein, ausgefüllt mit Ihrer Kostenstelle und Projektnummer. Weisen Sie uns bitte ebenfalls durch einen Ausdruck der elektronischen Buchung (Kontoauszug) nach, dass die Überweisung bereits vom Fachbereichskonto getätigt wurde.

Sie haben die Möglichkeit im Rahmen eines Erasmus+ Austausches für ein oder zwei Semester an der TU Graz zu studieren. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zum Erasmus+ Austauschprogramm .