Ihre Bewerbung für ein Erasmus-Auslandsstudium:
• Jedes Jahr gibt es an der TU Darmstadt zwei interne Bewerbungsrunden für Erasmus-Studienaufenthalte innerhalb Europas: Mai (Frist: 31.05.) und November (Frist: 30.11.)
• Zu jeder Bewerbungsrunde gehört ein mehrstufiger interner und externer Auswahlprozess, der mit einer fachbereichsinternen Bewerbung und Auswahlrunde beginnt und mit der Akzeptanz Ihrer Bewerbung durch die Partneruniversität endet.
• Erster Ansprechpartner bezüglich freier Plätze an Partneruniversitäten sowie Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen ist immer der/die Auslandsbeaufragte des Fachbereichs.
Hinweise zum Learning Agreement (LA) bzw. Online Learning Agreement (OLA):
Ab dem 01.01.2023 sollen alle LAs als OLAs abgeschlossen werden.
Eine Anleitung zum Erstellen des Online Learning Agreements finden Sie im Manual (wird in neuem Tab geöffnet) .
Hier finden Sie die bisherigeVorlage für ein LA für den Fall, dass Ihre Partneruni noch kein OLA ausstellt.
Falls Sie weitere Beratung bzgl. LA/ OLA benötigen, kontaktieren Sie bitte: moveon@zv.tu-…
NEU:
Aufgrund der technischen Umsetzung kann es dabei allerdings zu Problemen kommen. Sollte dies der Fall sein, dass benutzen Sie bitte das PDF „Erasmus Learning Agreement“ unter „Links und Dokumente“ (s. unten) und schließen Sie dieses mit Ihrem Auslandsbeauftragten/Ihrer Auslandsbeauftragten per Mail ab.
Sie haben Fragen und möchten uns kontaktieren?
• Sie erreichen uns per E-Mail unter: europe-outgoings@zv.tu-…
• Sie erreichen uns während unserer wöchentlichen Online-Sprechstunden (jeden Di von 14 bis 15 Uhr und jeden Do von 10 bis 11 Uhr) per Zoom.
• Sie uns erreichen jeden Donnerstag von 12 bis 14 Uhr am Counter „Internationales“ (im EG des karo 5), um Erasmus-Pflichtdokumente bei uns abzugeben bzw. abzuholen.
Erasmus+ ist ein Programm der Europäischen Union für Bildung, Jugend und Sport – es ist das ideale Programm, um europäische Universitätsluft zu schnuppern. Unter dem Namen „Erasmus“ fördert die EU seit 1987 die grenzüberschreitende Mobilität von Studierenden, Hochschuldozentinnen und -Dozenten sowie Hochschulpersonal in Europa.
Mit Erasmus+ können Studierende der TU Darmstadt in jedem Studienzyklus (Bachelor, Master, Lehramt, Promotion) für bis zu zwölf Monate an einer unserer Partneruniversitäten studieren.
Wer Erasmus+ wählt, zahlt keine Studiengebühren an die Partneruniversitäten. Zusätzlich erhält jeder Teilnehmer an dem Programm ein Erasmus+ Stipendium. Das europäische Credit-Transfer-System (ECTS) stellt außerdem sicher, dass Studienleistungen im In- und Ausland vergleichbar sind und sich an der TU Darmstadt problemlos anrechnen lassen.
Die TU Darmstadt pflegt Partnerschaftsverträge mit über 180 europäischen Universitäten. Es stehen mehr als 800 Austauschplätze für Studierende der TU Darmstadt im Rahmen vom Erasmus+ zur Verfügung.

- Sie sind an der TU Darmstadt immatrikuliert.
- Sie können Kenntnisse in der Unterrichtssprache der Gasthochschule nachweisen.
- Sie werden vom Auslandsbeauftragten Ihres Fachbereichs für einen Austausch ausgewählt.
- Zu Beginn der Mobilität haben Sie mindestens vier Semester abgeschlossen. (Bewerben müssten Sie sich dann allerdings schon in Ihrem zweiten Semster.)
Folgende europäische Länder nehmen an Erasmus+ teil: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn und Zypern.
Nach Partneruniversitäten und den dazugehörigen Informationen können Sie im Webtool MoveOn suchen.
Informationen zum Brexit finden Sie in den FAQs .
Weitere Möglichkeiten innerhalb Europas:
Die Schweiz
Die Schweiz gehört nicht zur Europäischen Union. Dennoch können Sie sich auch für Plätze in der Schweiz regulär bewerben. Für Studierende, die die Schweiz besuchen möchten, hat die Schweizer Regierung im März 2014 das Swiss-European Mobility Programme (SEMP) ins Leben gerufen, welches eine finanzielle Förderung für Studierende in der Schweiz beinhaltet. Informationen zu diesem Programm erhalten Sie im Referat Internationale Beziehungen und Mobilität der TU Darmstadt.
Im Erasmus+ Programm ist Ihre Förderung IMMER an ein Erasmus+ Stipendium gekoppelt. Gefördert werden mindestens 2 Monate (60 Tage) und maximal 4 Monate (120 Tage). Die Fördersätze werden jährlich national vom DAAD festgelegt. Die aktuellen Sätze finden Sie auf der Webseite des DAAD.
- Grant Agreement:(= Fördervertrag): Sie verfügen über ein gültiges und zweifach unterzeichnetes Grant Agreement.
- Learning Agreement (= Lernvereinbarung): Sie haben ein gültiges Learning Agreement, das von insgesamt drei Parteien zu unterzeichnen ist: Ihnen, Ihrem Auslandsbeauftragten und Ihrer Partneruniversität.
- Confirmation of Stay (= Aufenthaltsbestätigung): Sie haben die Confirmation of Stay (zunächst mit dem „Arrival“-Teil, der unmittelbar nach Ihrer Ankunft von der Partnerhochschule ausgefüllt werden muss; und später auch mit dem „Departure“-Teil, in dem die Partnerhochschule das Ende Ihres Studienaufenthalts bestätigt) im International Office der TU Darmstadt eingereicht.
- EU-Survey (= Online-Umfrage der EU): Sie haben an der Online-Umfrage zu Ihrem Auslandsaufenthalt teilgenommen. Der Link hierzu wird Ihnen automatisch nach Abschluss des Grant Agreements zugesendet.
- OLS (= Online Linguistic Support)- Sprachtest: Sie haben den OLS-Test vor der Mobilität absolviert. Den Link zum Test erhalten Sie automatisch nach Abschluss des Grant Agreements.
- Transcript of Records (= Leistungsnachweis): Dieses Dokument belegt alle Ihre im Ausland erzielten Studienergebnisse (inkl. Anzahl und Namen der Kurse, ECTS, Noten). Bitte stellen Sie sicher, dass es Ihnen direkt von der Partnerhochschule zugesendet wird. In seltenen Fällen senden es die Partnerhochschulen manchmal auch an den Auslandsbeauftragten Ihres Fachbereichs oder an uns.
- Erfahrungsbericht: Sie haben einen 3 bis 4 Seiten umfassenden schriftlichen Erfahrungsbericht an das International Office geschickt (spätestens 4 Wochen nach Ihrer Rückkehr, als PDF, per Email an europe-outgoings@zv.tu-…)
Für Ihre Bewerbung sollten Sie eine Vorlaufzeit von etwa einem Jahr einplanen. Die Bewerbungsrunde für das folgende akademische Jahr, egal ob für das Winter- oder Sommersemester erfolgt immer im Herbst des akademischen Vorjahres: (Beispiel: Sie möchten im Wintersemester 2024 ins Ausland, dafür bewerben Sie sich im November 2023. Auch für einen Aufenthalt im Sommersemester 2024 können Sie sich im November 2023 bewerben.) Zentrale Bewerbungsfrist eines jeden Jahres für alle Austauschplätze weltweit und in Europa ist der 30. November.
Dazu ist das Online-Bewerbungs-Formular vom 15. Oktober bis 30. November freigeschaltet.
Für den Länderbereich Europa inklusive Schweiz gibt es eine zweite Bewerbungsrunde, in der die in der November-Runde nicht belegten Plätze noch ausgewählt werden können. D.h. hier können Sie sich noch einmal für noch frei gebliebene Plätze NUR im Sommersemester bewerben! (Beispiel: Sie bewerben sich im Mai 2023 für einen Platz im Sommersemester 2024.)
Das Bewerbungsportal ist hierfür nochmals geöffnet vom 1. bis 31. Mai. Die freien Plätze finden Sie im Bereich Links und Dokumente.
Unter Austauschprogramme erhalten Sie genaue Informationen zum Bewerbungsprozess.
Bitte beachten Sie, dass darüber hinaus jeder Fachbereich einen eigenen Auswahlprozess mit eigenen Fristen hat. Die Modalitäten hierzu und die einzelnen Bewerbungsfristen in Ihrem Fachbereich erfahren Sie von den Auslandsbeauftragten.
Wenn Sie sich für ein Auslandsstudium interessieren, dann informieren Sie sich bitte auf unserer Website: Im Reiter Präsentationen können sie auch einen Blick in das Material vergangener Veranstaltungen werfen. Besuchen Sie auch gerne eine unserer monatlichen Informationsveranstaltungen oder unsere Sprechstunde oder schreiben Sie uns eine Mail unter europe-outgoings@zv.tu-….
Die Auslandsbeauftragten unterstützen bei fachlichen Fragen rund um das Auslandsstudium. Sie sind die richtigen Ansprechpartner_innen bzgl. Learning Agreement, Kurswahl an der Partnerhochschule, Anerkennung, etc. Finden Sie Ihre Ansprechpartner_innen in der Liste der Auslandsbeauftragten (wird in neuem Tab geöffnet) der Fachbereiche oder wenden Sie sich an Ihr Studienbüro.

Im Rahmen des Erasmus+ Programms erstellen Sie vor Beginn des Auslandsaufenthaltes ein Learning Agreement, welches Ihnen die Anerkennung Ihrer Leistungen erleichtern soll. Für die Erstellung des Learning Agreements, wenden Sie sich bitte an die Programmbeauftragten in der Fakultät. Nach Ihrem Aufenthalt können Sie sich die Leistungen anrechnen lassen und in Ihrer Notenübersicht und gegebenenfalls im Diploma Supplement anrechnen lassen.
Wenden Sie sich hierzu bitte an das Studienbüro in Ihrem Fachbereich.
Mit der Teilnahme an Erasmus+ ist kein Versicherungsschutz im Ausland verbunden. Für Ihren Versicherungsschutz (z.B. Kranken-, Unfall- und Privathaftpflicht-Versicherung) sind Sie selbst verantwortlich und müssen sich rechtzeitig informieren, ob bereits abgeschlossene Versicherungen Ihren Aufenthalt im Ausland abdecken. Der DAAD bietet eine Versicherung für Studierende im Ausland an; die Kosten sind von den Studierenden zu tragen.
NEU ab Wintersemester 2022/23: Sobald Sie für ein Auslandsstipendium ausgewählt wurden und ein Grant Agreement (Fördervertrag) mit uns abschließen, sind wir verpflichtet, Angaben zu Ihrem Versicherungsschutz abzufragen (die wir nicht speichern oder weitergeben werden). Bitte informieren Sie sich also frühzeitig bei Ihrer Versicherung über Ihre Policen.
Studierende mit geringeren Chancen können zusätzlich zu ihrem Erasmus-Zuschuss pro geförderten Monat 250,- Euro beantragen.
Wenn Sie zu einer der unten stehenden Gruppen gehören, können Sie pro Semester zusätzlich max. 1.000 Euro (max. 4 Monate à 250 Euro) beantragen, da wir pro Semester maximal 4 Monate (120 Tage) aus Erasmusmitteln fördern.
Als geringere Chancen gelten:
- Studierende mit einer Behinderung ab GdB 20 oder chronischer Erkrankung
- Studierende, die mit Kind(ern) ihren Auslandsaufenthalt durchführen
- Erstakademikerinnen und Erstakademiker (Studierende aus einem nicht-akademischen Elternhaus)
- erwerbstätige Studierende
Zu 3. Beide Elternteile oder Bezugspersonen verfügen über keinen Abschluss einer Hoch-oder Fachhochschule. Der Abschluss einer Berufsakademie ist als akademischer Abschluss zu werten. Im Ausland absolvierte Studiengänge eines Elternteils, die in Deutschland nicht als solche anerkannt werden (bspw. Physiotherapie), gelten im Rahmen der Förderfähigkeitskriterien für den Erhalt der Zusatzförderung als akademischer Abschluss, so dass kein Anspruch auf den Aufstockungsbetrag besteht.
Zu 4. Die Erwerbstätigkeit muss mindestens sechs Monate fortlaufend mit zeitlichem Bezug zur Mobilität ausgeübt worden sein. Der Beschäftigungszeitraum muss in einem Zeitfenster von 6 Monaten vor Bewerbung um die Mobilität und dem Zeitpunkt des Antritts der Mobilität liegen. Eine darüber hinaus gehende längere Ausübung der Tätigkeit vor Antritt der Mobilität ist keine Einschränkung. Die Tätigkeit im Entsendeland darf während des Auslandsaufenthaltes nicht fortgeführt werden. Eine Kündigung ist jedoch keine Voraussetzung, der Arbeitsvertrag kann auch pausiert werden. Während des Mindestzeitraumes der Ausübung vor Bewerbung muss der monatliche Erwerb über 450 EUR und unter 850 EUR liegen (Nettoverdienst aller Tätigkeiten pro Monat aufaddiert). Es muss sich um eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung handeln. Ausgenommen sind Tätigkeiten, die in Selbständigkeit ausgeübt werden und duale/ berufsbegleitende Studiengänge mit einem festen Gehalt.
Wichtig: Sollten mehrere Top Ups auf Sie zutreffen, können Sie nur für ein Top-Up den Zuschuss beantragen. Als Nachweis für ein Top Up ist die entsprechende und im ORIGINAL unterzeichnete Ehrenwörtliche Erklärung einzureichen! Diese können Sie über ein Online-Formular generieren, zu dem wir Ihnen einen Link zusenden, sobald wir mit Ihnen ein Grant Agreement abschließen. Bitte gedulden Sie sich, bis wir Sie kontaktieren, und und sehen Sie davor von Einzelrückfragen ab. Bitte prüfen Sie regelmäßig Ihren TU-Darmstadt Stud.-Mail-Account und dort auch die Spam Ordner!
Die Ausgabetermine der Grant Agreements werden den Studierenden, bei denen ein Auslandsaufenthalt ansteht; per Email mitgeteilt. Die Teilnahme ist verpflichtend.
Im Fokus der neuen Erasmus+ Generation stehen die Themen Nachhaltigkeit, Klimawandel und Umweltschutz. Durch die finanzielle Förderung von nachhaltigen Verkehrsmitteln soll die Anzahl der Mobilitäten mit umweltfreundlicheren Transportmitteln gesteigert und der ökologische Fußabdruck des Erasmus+ Programms verringert werden. Unter „Green Travel“ sind Reisen zu verstehen, bei denen für den überwiegenden Teil der Reise emissionsarme Verkehrsmittel wie Bus, Bahn oder Fahrgemeinschaften genutzt werden (Erasmus+ Programme Guide 2021, S. 318). Eine Klimakompensation kann nicht erstattet werden.
Für Green Travel können einmalig zusätzlich 50,- Euro beantragt werden. Die TU Darmstadt bietet im Rahmen der Studierendenmobilität aufgrund der begrenzten Mittel keine zusätzlichen Reisetage an, um möglichst vielen Studierenden eine Förderung ihres Auslandsstudiums zu ermöglichen.
Als Nachweis für ein Top Up ist die entsprechende und im ORIGINAL unterzeichnete Ehrenwörtliche Erklärung einzureichen! Diese können Sie über ein Online-Formular generieren, zu dem wir Ihnen einen Link zusenden, sobald wir mit Ihnen ein Grant Agreement abschließen. Bitte gedulden Sie sich, bis wir Sie kontaktieren, und sehen Sie davor von Einzelrückfragen ab. Bitte prüfen Sie regelmäßig Ihren TU-Darmstadt Stud.-Mail-Account und dort auch die Spam Ordner!

Mittlerweile haben über 1,5 Millionen Studierende am Erasmus-Programm teilgenommen. Finden Sie heraus, was Studierende der TU Darmstadt über Ihren Auslandsaufenthalt zu berichten haben. Dazu benutzen Sie bitte die Suchmaske .
Ihr eigener Erfahrungsbericht ist fertig? Senden Sie Ihren vollständigen Bericht bitte per E-Mail an europe-outgoings@pvw.tu-…. Das Hochladen des Berichts übernehmen wir für Sie.
Hinweis: Wenn Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Erfahrungsbericht schicken, stimmen Sie der Veröffentlichung zu. Sollten Sie mit der Veröffentlichung NICHT einverstanden sein, dann müssen Sie das in Ihrer E-Mail an uns (nicht im Erfahrungsbericht selbst) explizit erklären!
Noch Fragen?
Werfen Sie einen Blick in die Frequently Asked Questions .
Online Learning Agreement Manual (wird in neuem Tab geöffnet) | Erläuterung und schrittweise Erklärung, wie das Online Learning Agreement (OLA) auszufüllen ist. |
Checkliste für Erasmus-Outgoings (wird in neuem Tab geöffnet) | Diese Checkliste zeigt Erasmus-Outgoings auf, welche Dokumente sie vor, während und nach ihrem Studienaufenthalt an einer unseren europäischen Partneruniversitäten beim Referat Europa & Unite der TU Darmstadt einreichen müssen, um die Vorgaben aus ihrem Grant Agreement zu erfüllen und die entsprechenden Förderraten zu erhalten. |
Erasmus+ Learning Agreement
|
Das Learning Agreement benötigen Sie für die Planung Ihres Auslandsaufenthaltes. Darin vereinbaren Sie mit der TU Darmstadt und Ihrer Gasthochschule, welche Leistungen Sie im Ausland erbringen. |
Confirmation of Stay (wird in neuem Tab geöffnet) | Dieses Dokument bestätigt Beginn und Ende Ihres Auslandsaufenthaltes an der Partneruniversität (virtuell und physisch). |
Merkblatt Erfahrungsbericht (wird in neuem Tab geöffnet) | Das Merkblatt Erfahrungsbericht beschreibt Anforderungen an den von Ihnen zu verfassenden Erfahrungsbericht. |
ERASMUS-Charta der TU Darmstadt (wird in neuem Tab geöffnet) | Nachweis der ERASMUS-Universitätscharter, die von der Europäischen Kommission an die Technische Universität Darmstadt vergeben wurde. |
DAAD-Sprachzeugnis (wird in neuem Tab geöffnet) | Sprachzeugnis des DAAD für deutsche Bewerber |
Erasmus+ Student Charta (wird in neuem Tab geöffnet)
|
Unterstreicht Ihre Rechte und Pflichten und sagt Ihnen, was Sie von Ihrer Entsende- und Aufnahmeorganisationen erwarten können. |
ISCED – Code Zuordnung (wird in neuem Tab geöffnet) | Hier finden Sie die Zuordnung der ISCED-Codes zu den jeweiligen Studienfächern der TU Darmstadt. |
Semesterzuordnung (wird in neuem Tab geöffnet) | Hier finden Sie Informationen zur Semesterzuordnung an unseren Partneruniversitäten (Länderbeispiele). |
European Policy Statement (wird in neuem Tab geöffnet) | Hier finden Sie das European Policy Statement der TU Darmstadt |
Infoveranstaltung – Ihr Erasmus+ Aufenthalt SoSe 2023 (wird in neuem Tab geöffnet) | Präsentation der Infoveranstaltung für Erasmus+ Outgoings SoSe 2023 |
Infoveranstaltung – Erasmus Ausgewählt was nun? Akademisches Jahr 2023/24 (wird in neuem Tab geöffnet) | Präsentation der Infoveranstaltung für Erasmus Outgoings 2023/24 |
Finnland-Stipendium – Bewerbungsformular | Bewerbungsformular für das Finnlandstipendium der Max Müller und Delphine Müller-Alewyn-Stiftung |
Infoveranstaltung – Wege ins Ausland (wird in neuem Tab geöffnet) | Allgemeine Informationen zum Austauschstudium |
Studieren weltweit – Ein Auslandssemester in Slowenien | Die TU-Studierende Dilara Yildiz teilt ihre Erfahrungen im slowenischen Ljubliana. Schau doch mal rein und lass dich inspirieren |
Ratgeber für Austauschstudierende in Frankreich |
Online Ratgeber des Zentrums für Europäischen Verbraucherschutz zum Leben und Studieren in Frankreich |
Unite! Partner Presentations – Grenoble INP-UGA (wird in neuem Tab geöffnet) | Präsentation der Go Out Infoveranstaltung November 2022 |
Unite! Partner Presentations – Politecnico di Torino (wird in neuem Tab geöffnet) | Präsentation der Go Out Infoveranstaltung November 2022 |
Unite! Partner Presentations – Aalto University (wird in neuem Tab geöffnet) | Präsentation der Go Out Infoveranstaltung November 2022 |
Unite! Partner Presentations – Universidade de Lisboa – IST (wird in neuem Tab geöffnet) | Präsentation der Go Out Infoveranstaltung November 2022 |
Unite! Partner Presentations – TU Graz (wird in neuem Tab geöffnet) | Präsentation der Go Out Infoveranstaltung November 2022 |
Unite! Partner Presentations – UPC (wird in neuem Tab geöffnet) | Präsentation der Go Out Infoveranstaltung November 2022 |