Ziel des Pioneer-Fund-Projekts
Im Teilprojekt „Neue top-down Syntheseverfahren“ des LOEWE RESPONSE Projektes an der TU Darmstadt wurde eine Umformprozessroute von den Fachgebieten PtU, PhM und FM ausgehend von gegossenen Nd-Fe-B Legierungen erarbeitet und patentiert. Das Ziel dieser Prozessroute ist eine, im Vergleich zur klassischen Pulverroute, günstige und effiziente Herstellung von Nd-Fe-B Permanentmagneten mittels eines kontinuierlichen Umformprozesses. Die bisherigen Ergebnisse haben das hohe Potential dieser Prozessroute aufgezeigt, indem eine signifikante magnetische Härtung (Steigerung der Remanenz und Koerzitivität) erreicht werden konnte.
Ziel des Pioneer-Fund-Projekts ist die Validierung dieses Prozesses für eine weitere Umsetzung in eine industrielle Produktion. Das zu entwickelnde Herstellungsverfahren für Permanentmagneten bietet gegenüber dem konventionellen Sinterverfahren vielseitige Vorteile wie z.B. eine geringere Anzahl von Fertigungsschritten, eine höhere Effizienz sowie einen niedrigeren Energieverbrauch usw. Wenn die erreichten magnetischen Eigenschaften mit denen kommerzieller Sintermagnete vergleichbar sind, kann das bisherige Sinterverfahren für Permanentmagneten in einigen Bereichen durch den kontinuierlichen top-down Ansatz ersetzt werden.
Beteiligte Fachgebiete und Institute
Das Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU) befasst sich unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Peter Groche mit der Lehre und Forschung im Bereich der Produktions- und Umformtechnik.
Das Fachgebiet Physikalische Metallkunde (PhM) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Karsten Durst aus dem Fachbereich Materialwissenschaften befasst sich mit den Struktur-Eigenschaftskorrelationen von metallischen Werkstoffen, Schichten und Gläsern.
Das Fachgebiet Funktionale Materialien (FM) unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Gutfleisch ebenfalls aus dem Fachbereich Materialwissenschaften befasst sich mit den Themenbereichen Hochleistungspermanentmagnete für Elektromobilität und Energietechnik sowie der magnetischen Kühlung.
Kontakt
Name | Arbeitsgebiet(e) | Contact | |
---|---|---|---|
![]() | Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Peter Groche | groche@ptu.tu-... +49 6151 16-23143 L1|01 148 | |
![]() | Fansun Chi M. Sc. | chi@ptu.tu-... +49 6151 16-23187 L1|01 144 | |
![]() | Prof. Dr.-Ing. Karsten Durst | k.durst@phm.tu-... +49 6151 16-20551 L2|01 60 | |
![]() | Prof. Dr.-Ing. Clemens Müller | c.mueller@phm.tu-... +49 6151 16-20552 L2|01 58 | |
![]() | Dr.-Ing. Enrico Bruder | e.bruder@phm.tu-... +49 6151 16-20556 L2| 01 | |
![]() | Dipl.-Ing. Thorsten Gröb | t.groeb@phm.tu-... 20553 | |
![]() | Prof. Dr. Oliver Gutfleisch | gutfleisch@fm.tu-... +49 6151 16-22150 L2|07 111 | |
![]() | Dr. Stefan Riegg | riegg@fm.tu-... +49 6151 16-22151 L2|07 104 | |
![]() | Corinna Müller M.Sc. | mueller@fm.tu-... +49 6151 16-22155 |