Stand: 24. April 2023
Sie bieten selbst eine öffentliche Vorlesungsreihe an? Dann schicken Sie bitte eine E-Mail an die Online-Redaktion, damit wir Ihre Veranstaltung auf dieser Seite bekannt machen.
Die nächsten Termine:
-
05.06.2023,
18:05-19:45Global Challenges 2023 - Wie wir mit dem Gift leben. Chemikalien und Materialien in unserer Umwelt.
Tandem-Vortrag: Prof. Dr. Joachim Curtius & Stephan Kolb - Fluorierte Treibhausgase (F-Gase) und ihre Rolle für den Klimawandel.
Ob im Baugewerbe, in der Landwirtschaft, in der Pharmaindust…
-
06.06.2023,
17:15-18:45Ringvorlesung "Was steckt dahinter?"
Vortrag von Prof. Georgia Chalvatzaki, Ph.D., Fachbereich Informatik, zum Thema: "How do reinforcement learning methods empower real-world robotics?".
Vortrag von Prof. Georgia Chalvatzaki, Ph.D., Fachbereich In…
-
07.06.2023,
12:45-13:00Coffee Lecture - Text- and Datamining
Wenig Zeit, aber Interesse an Themen rund um wissenschaftliches Arbeiten?1 Thema - 15 Minuten - vor Ort mit Kaffee und Keksen oder online Die Coffee Lectures finden im Sommersemes…
Global Challenges: Chemikaliensicherheit
Ob im Baugewerbe, in der Landwirtschaft, oder in der Pharmaindustrie: Chemikalien sind in zahlreichen Industriegewerben unverzichtbar. Doch in zu starker Konzentration sind sie für Mensch und Tier gefährlich. Häufig kann man sie aber weder sehen noch riechen und nur durch toxikologische Untersuchungen nachweisen. In Fällen, wo sie durch Unfälle in großen Mengen in die Umwelt gelangen, richten sie großen Schaden an. Um Menschen und Tiere vor giftigen Chemikalien zu schützen, gibt es nationale und internationale Gesetze und Regularien. Doch deren Umsetzung und Kontrollen sind schwierig und komplex.
Die widmet sich der Herausforderung „Chemikaliensicherheit“ und nähert sich interdisziplinär damit verbundenen Arbeits- und Forschungsfeldern. Ringvorlesung
Montags 18:05 Uhr, Uhrturm-Gebäude (S2|08), Hochschulstraße 4, Hörsaal 171
Präsenz und virtuell
Beginn: 17. April 2023
Ringvorlesung „Italia in Bocca – Der Geschmack Italiens“
Pasta und Pizza, Tiramisù und Espresso sind weltweite Ikonen für italienisches Lebensgefühl und italienische Kultur. Doch italienisches Essen bedeutet viel mehr als dolce vita. Die Ambivalenz des Themas ist groß, denn die Politik der Ernährung war und ist wirtschaftlich, rechtlich und politisch ein Schlachtfeld widerstreitender Interessen zwischen Umwelt und Industrie, zwischen Region und Nation, Nord und Süd, Reich und Arm. Die Vorlesung thematisiert diese Zusammenhänge am Beispiel der italienischen Esskultur.
Der Schwerpunkt der , die in Kooperation mit dem Italienforum der Rhein-Main-Universitäten veranstaltet wird, liegt auf den literarischen, sprachlichen, kulturgeschichtlichen und -politischen Dimensionen der Thematik. Eine Podiumsdiskussion mit prominenten Expert*innen beschließt die Reihe, der eine Ausstellung der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt zum Thema folgt. Vortragsreihe
Montags 16:15 Uhr, Hörsaal im Residenzschloss (S3|13), Residenzschloss 1, Hörsaal 30
Beginn: 24. April 2023
„Was steckt dahinter?“
leistet einen Beitrag zu einem größeren allgemeinen Verständnis der mathematisch-naturwissenschaftlichen und der technischen Entwicklungen an unserer Universität. Jeweils dienstags berichten Forschende der TU sowie Gäste, die eng mit der TU Darmstadt zusammenarbeiten, in allgemein verständlicher Form über Motivation, Hintergründe und Ergebnisse ihrer aktuellen Forschungsarbeiten. Die Vorlesungsreihe
Dienstags 17:15 Uhr, Maschinenhaus (S1|05), Magdalenenstraße 12, Hörsaal 122
Beginn: 18. April 2023
Ringvorlesung „Krise! Das Jahr 1923“
Das „Krisenjahr 1923“ beansprucht besondere Aufmerksamkeit – und dies nicht nur wegen des „100-Jahre-Jubiläums“. Vielmehr machen es die gegenwärtigen Krisenwahrnehmungen zu einer historischen Vergleichsfolie für unsere heutige Zeit. Der Eindruck sich auftürmender Probleme, Inflationsängste, politische Unwägbarkeiten – diese und weitere Phänomene laden zum Nachdenken über Gemeinsamkeiten und Unterschiede über die Krisenzeit vor 100 Jahren ein.
In der stellen namhafte Historikerinnen und Historiker ausgewählte Aspekte der Geschichte dieses Jahres vor und regen zur Diskussion über deren Gegenwartsrelevanz ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten über den Rahmen der Universität hinaus. Ringvorlesung „Krise! Das Jahr 1923“
Dienstags 18:00 Uhr, Hörsaal im Residenzschloss (S3|13), Residenzschloss 1, Hörsaal 30
Beginn: 18. April 2023
Ringvorlesung „Erzählte Mode. Schnitte, Texte, Muster “
In dieser , die in Kooperation mit der Goethe Universität Frankfurt veranstaltet wird, werden ausgewiesene Expert*innen verschiedener Disziplinen kritische Einsichten in medienspezifische, regionale, historische, ästhetische und theoretische Charakteristiken der erzählten Kleidung bzw. Mode vermitteln. Ringvorlesung
Im Anschluss an die jeweils ca. 45-minütigen Vorträge haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, im Dialog mit den Vortragenden und den Seminarleiterinnen, Verständnisfragen zu klären und auf das Thema bezogene Erwägungen zu erörtern. Vermittelt werden den Teilnehmenden fundierte Kenntnisse der und kritische Einsichten in die Phänomenologie und Analyse des Motivs.
Mittwochs 18:00 Uhr, Goethe-Universität, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main, Campus Westend, IG Farbengebäude 1.414
Präsenz und virtuell
Beginn: 19. April 2023
Ringvorlesung „Ordnung | Unordnung“
Die bisherigen Untersuchungen des LOEWE-Scherpunkts “Architekturen des Ordnens” haben gezeigt, dass räumliches Wissen ein Verständnis unserer Welt und eine Möglichkeit, sie zu ordnen, eröffnet – eine Möglichkeit, die im Bereich der Architektur in besonderem Maße mobilisiert wird. Voraussetzung dafür ist das ständige Beobachten von Unordnung(en): Von Unordnung zur Ordnung wird etwas analysiert und bearbeitet, bis das Gefühl entsteht, die Zusammenhänge erfasst zu haben. Wir finden neue Logiken, wo wir sie vorher nicht gesehen haben, nehmen neue Muster in einer scheinbar ungeordneten Welt wahr. In ebenso vielen Fällen beobachten wir jedoch Prozesse, in welchen sich Zustände von Ordnung zu solchen der Unordnung entwickeln.
Ausgehend von dieser Dialektik zwischen Ordnung und Unordnung zielt das Jahresthema 2023 darauf ab, die Entwicklung des Begriffs der Ordnung als unmittelbare Abhängigkeit von Unordnung mit ihren Veränderungen und Unstimmigkeiten im Laufe der Zeit zu untersuchen. Innerhalb dieses großen Rahmens werden von den Vortragenden im Rahmen der im Sommersemester 2023 zwei Themenbereiche besonders in den Blick genommen: Die Neubewertung des Konzepts der Ruine als Zeugnis der Lebenszyklen entworfene Ordnungen und mit Blick auf die architektonische Praxis die Dynamik von Ordnung und Unordnung im Computational Design. Ringvorlesung „Ordnung | Unordnung“
Donnerstags 18:00 Uhr, Fachbereich Architektur der TU Darmstadt, El-Lissitzky-Straße 1, Gebäude L3|01, Hörsaal 91
Beginn: 4. Mai 2023 (Termine nicht wöchentlich)
Hinweis: Der Vortrag am 25. Mai findet an der Goethe-Universität Frankfurt statt: Campus Westend, Hörsaalzentrum, Hörsaal 8.
Mathematisches Kolloquium
Der Fachbereich Mathematik lädt im Rahmen des nationale und internationale Forscherinnen und Forscher nach Darmstadt ein, die in den Vorträgen mathematische Probleme und aktuelle Forschungsergebnisse vorstellen. Vor dem Vortrag findet um 16.15 Uhr jeweils ein „What is…?“-Vortrag statt, in dem anschaulich eine Einführung in das Thema des Kolloquiumsvortrags gegeben wird. Mathematischen Kolloquiums
Mittwochs 17:15 Uhr, Uhrturm-Gebäude (S2|08), Hochschulstraße 4, Hörsaal 171
Beginn: 19. April 2024
Freitags 14:00 Uhr, Uhrturm-Gebäude (S2|08), Hochschulstraße 4, Hörsaal 171
Beginn: 14. April 2023
POSITIONEN – Mittwoch-Abend-Vorträge des Fachbereichs Architektur
Die Tradition der am Fachbereich Architektur besteht bereits seit 1968 und wird seit jeher von Professoren und Professorinnen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Studierenden organisiert. Internationale Architektinnen und Architekten sind am Fachbereich zu Gast und berichten von ihrer Arbeit. öffentlichen Vortragsreihe
Mittwochs 18:15 Uhr, Max-Guther-Hörsaal (L3|01), El-Lissitzky-Straße 1, Raum 93
Beginn: 3. Mai 2023
Coffee Lectures der ULB
Die der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) sind ein kurzes Veranstaltungsformat (Ein Thema in 15 Minuten) für alle Interessierten. Ziel ist es, nach einem knackigen Wissensinput in den gemeinsamen Dialog zu treten und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Fragestellungen der Bibliothek und ihrer Bestände zu begeistern, sowie zum Weiterforschen und Lernen anzuregen. Coffee Lectures
Mittwochs (ULB Lichtwiese, Raum 24) und donnerstags (ULB Stadtmitte, Raum 112a) um 12:45 Uhr
Präsenz und virtuell
Beginn: 12. April 2023
Das Akademische Viertel
Eine 15-minütige Einführung, eine halbe Stunde gemeinsame Vertiefung und optional das vierte Viertel zum Austausch: Das Veranstaltungsformat" befasst sich mit konkreten Herausforderungen an verantwortliche, kritische Forschung. Die Ergebnisse der Diskussionen werden online zusammengefasst. Das Akademische Viertel
Mittwochs 13:15 Uhr, Vortragssaal der ULB Stadtmitte/UG in hybrider Form
Beginn: 3. Mai 2023 (Termine nicht wöchentlich)
Vorträge und Führungen im Botanischen Garten
Zwischen Hochgebirge und Regenwald liegen hier nur zwei Türen: Bei den allmonatlichen Freitagsführungen können Besucherinnen und Besucher die botanische Vielfalt erleben. Neben den Freitagsführungen bietet der Botanische Garten zusammen mit dem Freundeskreis regelmäßig an. Vorträge zu verschiedenen botanischen Themen
Treffpunkt: Die Pergola im Botanischen Garten in der Schnittspahnstraße. Am ersten Freitag jeden Monats jeweils um 13:00 und um 14:15 Uhr sowie wechselnde Vorträge.
Wissenschaft für Alle – eine öffentliche Vortragsreihe von FAIR und GSI
„Wissenschaft für Alle“ ist eine von FAIR und GSI und richtet sich an alle an aktueller Wissenschaft und Forschung interessierten Personen. veranstaltete öffentliche Vortragsreihe
Die Themen decken ein großes wissenschaftliches Spektrum ab – nicht nur über die Forschung an GSI und FAIR wird berichtet, sondern generell über aktuelle Themen aus Physik, Chemie, Biologie, Medizin und Informatik. Wissenschaftliche Vorgänge werden für Laien verständlich aufbereitet und dargestellt.
Einmal im Monat, in Präsenz und virtuell