Stand: 16. Oktober 2023
Die Überssichtsseite wurde mit den aktuellen Ringvorlesungen und öffentlichen Vorträgen des Wintersemesters 2023/24 aktualisiert, gegebenenfalls wird die Seite in den kommenden Wochen noch ergänzt.
Sie bieten selbst eine öffentliche Vorlesungsreihe an, die hier noch fehlt? Dann schicken Sie bitte eine E-Mail an die Online-Redaktion, damit wir Ihre Veranstaltung auf dieser Seite bekannt machen.
IWAR-Vortragsreihe „Neues aus der Umwelttechnik“
Die stellt Beiträge aus Praxis und Forschung vor. Das Programm wird in jedem Semester neu zusammengestellt und spiegelt so die aktuell in Wissenschaft und Anwendung diskutierten Fragestellungen. Die Einbeziehung von Referentinnen und Referenten aus Industrie und Verwaltung dient dem Erfahrungsaustausch zwischen Universität und Praxis. In den einzelnen Beiträgen der Ringvorlesung werden sowohl die zu Grunde liegenden umweltrelevanten Problemstellungen vorgestellt als auch Methoden und Vorgehensweisen zur interdisziplinären Bearbeitung erläutert. Ringvorlesung
Montags 16:30 Uhr, hybrid: in Präsenz (Franziska-Braun-Str. 7, Gebäude L5|01, Hörsaal 33) und virtuell (über Zoom)
Beginn: 6. November 2023
Ringvorlesung „Fehler und Nichtfunktionieren in (digitalisierten) Gesellschaften“
Error. Kaputt. Es funktioniert nicht. Dass digitale Technologien nicht funktionieren, ist nicht nur ein Phänomen spektakulärer Unfälle und technischer Katastrophen. Es gehört als unangenehme Unterbrechung zu den alltäglichen Erfahrungen.
Fehlerhafte Technik ist allerdings keineswegs nur ein Phänomen der Moderne. Doch was zeichnet unsere heutige fehlerhafte, nicht funktionierende Gesellschaft aus? Wie ging man in der Frühen Neuzeit mit technischen Fehlern um? Und in anderen Kulturen? Wann gilt etwas überhaupt als Fehler? Und ist der technische Fehler letztlich nicht doch ein menschlicher Fehler?
In der werden diese und viele andere Fragen gestellt. Dabei werden historische Perspektiven verbunden mit Fragen nach der Fehlerkommunikation in gegenwärtigen Gesellschaften sowie nach Strategien von Technikwissenschaften und Gesellschaften, Fehler zu finden, zu vermeiden oder zu bewältigen. interdisziplinären Ringvorlesung
Montags 18:05 Uhr, in Präsenz (Residenzschloss 1, Gebäude S3|13, Hörsaal 30, Großer Hörsaal im Schloss)
Beginn: 23. Oktober 2023
20. Evenari-Ringvorlesung „The Jewish Century“
Die Vorträge der bewegen sich im Schnittfeld unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen. Unter den Vortragenden sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller betroffenen Fachrichtungen aus dem In- und Ausland. So wird wieder ein eindrucksvoller Streifzug durch alle Bereiche geboten, die das Evenarí-Forum zu integrieren sucht: Technik-, Natur-, Geschichts- und Kulturwissenschaften. Ringvorlesung des Evenari-Forums
Montags 18:05 Uhr, in Präsenz (Hochschulstraße 1, Altes Hauptgebäude, Gebäude S1|03, Hörsaal 123)
Beginn: 30. Oktober 2023
HIGHEST Ringvorlesung „Vom Konzept bis zum eigenen Unternehmen“
Die führt in den Prozess zur Gründung eines Start-ups ein. Dabei werden unterschiedliche Themen des vielschichtigen Gründungsprozesses beleuchtet und ergänzen diese durch zahlreiche spannende Beispiele und Speaker aus der Praxis. Die HIGHEST Ringvorlesung vermittelt Inhalte, die für einen erfolgreichen Gründungsprozess hilfreich sind und zum unternehmerischen Handeln befähigen. HIGHEST Ringvorlesung
Ringvorlesung „Naturwissenschaftler:innen in Gesellschaft, Akademie und Industrie – Hürden und Chancen"
Die befasst sich damit, dass Wissenschaft von Menschen gemacht wird, die dem Anspruch der Objektivität nicht immer ohne Weiteres gerecht werden können. Sie behandelt daher Themen wie die Wahrnehmung von Naturwissenschaftler*innen in Medien und Gesellschaft, Netzwerken und Gleichstellungsbemühungen in Akademie und Industrie, verschiedene Typen von Kommunikationsverhalten, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Machtmissbrauch und Belästigung, psychische Gesundheit, Unconscious Biases, Diskriminierung, Stereotype und Diversität. Ringvorlesung
Die eingeladenen Redner*innen haben alle einen wissenschaftlichen Hintergrund aufzuweisen und betätigen sich in den unterschiedlichsten Feldern; von Biotechnologie- und Maschinenbau-Professor*innen über Unternehmens- und Karriereberater*innen, Wissenschaftsjournalist*innen und Science Slammern bis hin zu Forschenden im Bereich der Neurowissenschaften und Künstlichen Intelligenz ist alles dabei.
Ringvorlesung „Wert/Value/Valeur – Widerstreit zwischen Moral und Preis“
Die , eine Veranstaltung des ZEVEDI-Diskursprojektes „Demokratiefragen des digitalisierten Finanzsektors“ in Kooperation mit dem Institut für Philosophie der TU Darmstadt, beleuchtet die Genese und die Verwicklungen des Wertbegriffs. Vortragende aus den Disziplinen Philosophie, aber auch Soziologie, Rechtswissenschaften, Ökonomie und Ideengeschichte befassen sich mit aktuellen Wert- und Wertzeichendiskursen, mit dem ökologischen Wertewandel und damit, wie der digitale Wandel auch unser Verständnis von Werten verändert. Ringvorlesung
Mittwochs 18:05 Uhr, in Präsenz (Residenzschloss 1, Gebäude S3|13, Hörsaal 30, Großer Hörsaal im Schloss)
Beginn: 18. Oktober 2023
10. Ringvorlesung „Sichere Kritische Infrastrukturen“
In der werden verschiedene kritische Infrastrukturen und deren Sicherheitsherausforderungen thematisiert. Hierzu wurden – wie in den vergangenen Jahren – Referent:innenn von Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Behörden oder Betreibern kritischer Infrastrukturen eingeladen, die mit einem Fachvortrag einzelnen Facetten des Themas beleuchten. Die Veranstaltungsreihe wird von den Fachgebieten SEEMOO (Prof. Hollick). PEASEC (Prof. Reuter) und Neuere und Neueste Geschichte (Prof. Engels) organisiert. Ringvorlesung
Ringvorlesung „System Erde-Mensch"
Wie funktioniert und tickt das Erdsystem? Entlang globaler Umweltveränderungen beleuchten Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen zentrale Zusammenhänge und geben damit fundierte Perspektiven an die Hand, um die gegenwärtige planetare Krise einzuordnen. Die führt in das Forschungsfeld der Erdsystemforschung ein. Dieses begreift die Erde als System und hat zum Ziel, dessen Herausbildung und Funktionsweise zu verstehen und leistet somit einen zentralen Beitrag für die Erfassung des „Zustands“ unserer Erde. Die einführende Ringvorlesung richtet sich neben Studierenden als primäre Zielgruppe auch explizit an die interessierte Öffentlichkeit. Fragen ausdrücklich erwünscht! Die Vorträge werden so gehalten, dass ausreichend Zeit zur Diskussion bleibt. Ringvorlesung
Donnerstags 18:05 Uhr, in Präsenz (Hochschulstraße 1, Gebäude S1|03, Raum 225)
Beginn: 26. Oktober 2023
Online-Vorlesungsreihe „Critical and Political Phenomenology in Debate“
Mit der soll eine Debatte um kritische und politische Phänomenologie eröffnet werden, in der einerseits methodische und inhaltliche Differenzen herausgearbeitet und andererseits gemeinsame Ziele in den Blick genommen werden sollen. Insbesondere sollen die Vorzüge und Vorteile einer kritisch-politischen Phänomenologie gegenüber konstruktivistischen und normativen Theorien des Sozialen und Politischen diskutiert werden. Moderiert wird die Reihe von Thomas Bedorf (Hagen), Thiemo Breyer (Universität Köln), Steffen Herrmann (FernUniversität Hagen) und Sophie Loidolt (TU Darmstadt). Online-Vorlesungsreihe
36. Darmstädter Sportforum: „Aktuelle Erkenntnisse zu Training und Leistung im Sport“
Leistung und Training im Sport unterliegen einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Neben zahlreichen äußeren Einflüssen ist es die trainierende Person selbst, die durch ihre Handlungen und Verhaltensweisen den Erfolg der jeweiligen Leistungs- und Trainingsaktivität mitbestimmt. Diese Erkenntnis ist inzwischen weit verbreitet und hat dazu geführt, dass die Individualität von Leistungs- und Trainingsprozessen stärker in den Fokus von Wissenschaft und Praxis geraten ist.
In den fünf Vorträgen zum werden aktuelle Erkenntnisse zu ausgewählten Einflüssen auf Leistung und Training behandelt. Neben Spielen, Schlafen, Regenerationsmaßnahmen sowie einem angemessenen Krafttraining spielen auch hormonelle Einflüsse eine Rolle, die sich im weiblichen Menstruationszyklus zeigen. 36. Darmstädter Sport-Forum
Fünf Expert:innen wurden eingeladen, um diese Themen qualifiziert darzustellen und zu diskutieren.
Montags 18:15 Uhr, in Präsenz (Magdalenenstraße 12, Altes Maschinenhaus, Gebäude S1|05, Hörsaal 122)
Beginn: 6. November 2023 (fünf Termine bis 4. Dezember)
Mathematisches Kolloquium
Der Fachbereich Mathematik lädt im Rahmen des nationale und internationale Forscherinnen und Forscher nach Darmstadt ein, die in den Vorträgen mathematische Probleme und aktuelle Forschungsergebnisse vorstellen. Vor dem Vortrag findet um 16.15 Uhr jeweils ein „What is…?“-Vortrag statt, in dem anschaulich eine Einführung in das Thema des Kolloquiumsvortrags gegeben wird. Mathematischen Kolloquiums
Mittwochs 17:15 Uhr, in Präsenz (Hochschulstraße 4, Uhrturmhörsaal der Physik, Gebäude S2|08, Raum 171)
Beginn: Termin wird noch bekannt gegeben
Freitags 14:00 Uhr, in Präsenz (Hochschulstraße 4, Uhrturmhörsaal der Physik, Gebäude S2|08, Raum 171)
Beginn: 20. Oktober 2023 (Termine nicht wöchentlich)
POSITIONEN – Mittwoch-Abend-Vorträge des Fachbereichs Architektur
Die Tradition der am Fachbereich Architektur besteht bereits seit 1968 und wird seit jeher von Professoren und Professorinnen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Studierenden organisiert. Internationale Architektinnen und Architekten sind am Fachbereich zu Gast und berichten von ihrer Arbeit. öffentlichen Vortragsreihe
Mittwochs 18:15 Uhr, in Präsenz (Gebäude L3|01, Max-Guther-Hörsaal) und virtuell (via Zoom)
Beginn: 25. Oktober 2023
Coffee Lectures der ULB
Die der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) sind ein kurzes Veranstaltungsformat (Ein Thema in 15 Minuten) für alle Interessierten. Ziel ist es, nach einem knackigen Wissensinput in den gemeinsamen Dialog zu treten und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Fragestellungen der Bibliothek und ihrer Bestände zu begeistern, sowie zum Weiterforschen und Lernen anzuregen. Coffee Lectures
Donnerstags 12:45 Uhr, in Präsenz (Im wöchentlichen Wechsel: ULB Lichtwiese L4|02, Raum 24 / donnerstags: ULB Stadtmitte S1|20, Raum 112a) und virtuell (via Zoom)
Beginn: 19. Oktober 2023
Das Akademische Viertel
Eine 15-minütige Einführung, eine halbe Stunde gemeinsame Vertiefung und optional das vierte Viertel zum Austausch: Das Veranstaltungsformat" befasst sich mit konkreten Herausforderungen an verantwortliche, kritische Forschung. Die Ergebnisse der Diskussionen werden online zusammengefasst. Das Akademische Viertel
Mittwochs 13:15 Uhr, in Präsenz (ULB, Gebäude S1|20, Vortragssaal im Untergeschoss) und virtuell via Zoom
Beginn: 15. November 2023 (Termine nicht wöchentlich)
Vorträge und Führungen im Botanischen Garten
Zwischen Hochgebirge und Regenwald liegen hier nur zwei Türen: Bei den allmonatlichen Freitagsführungen können Besucherinnen und Besucher die botanische Vielfalt erleben. Neben den Freitagsführungen bietet der Botanische Garten zusammen mit dem Freundeskreis regelmäßig an. Vorträge zu verschiedenen botanischen Themen
Treffpunkt Führungen: Die Pergola im Botanischen Garten in der Schnittspahnstraße. Am ersten Freitag jeden Monats jeweils um 13:00 und um 14:15 Uhr sowie wechselnde Vorträge.
Wissenschaft für Alle – eine öffentliche Vortragsreihe von FAIR und GSI
„Wissenschaft für Alle“ ist eine von FAIR und GSI und richtet sich an alle an aktueller Wissenschaft und Forschung interessierten Personen. veranstaltete öffentliche Vortragsreihe
Die Themen decken ein großes wissenschaftliches Spektrum ab – nicht nur über die Forschung an GSI und FAIR wird berichtet, sondern generell über aktuelle Themen aus Physik, Chemie, Biologie, Medizin und Informatik. Wissenschaftliche Vorgänge werden für Laien verständlich aufbereitet und dargestellt.
Einmal im Monat, in Präsenz (Anmeldung erforderlich) und virtuell