Öffentliche Vorlesungen und Vorträge
Ringvorlesungen und Vorträge an der TU Darmstadt

Universität für alle: Im Sommersemester 2025 werden an der TU Darmstadt zahlreiche öffentliche Vorlesungsreihen angeboten. Alle Interessierten sind eingeladen daran teilzunehmen – ob Fachkenner oder Fachfremde, ob an der TU Darmstadt eingeschrieben oder nicht.

Stand: 2. April 2025

Sie bieten selbst eine öffentliche Vorlesungsreihe an, die hier noch fehlt? Dann schicken Sie bitte eine E-Mail an die , damit wir Ihre Veranstaltung auf dieser Seite bekannt machen.

Ringvorlesung „Global Challenges: Zukunft gestalten“

Die Klimakrise zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Die interdisziplinäre Ringvorlesung „Global Challenge: Zukunft gestalten: Klimakrise, Gerechtigkeit und globale Verantwortung“ widmet sich den wissenschaftlichen Grundlagen der Klimakrise und beleuchtet ihre weitreichenden gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen. Neben der Analyse von Fakten steht auch die Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung im Fokus.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Zusammenhängen zwischen Kapitalismus, Gesellschaft und Klimagerechtigkeit sowie den systemischen Auswirkungen unseres aktuellen Wirtschaftssystems. Welche Handlungsmöglichkeiten ergeben sich daraus, und wie können wir aktiv zur Lösung dieser globalen Herausforderung beitragen?

Dienstags 14:25 Uhr, Maschinenhaus (S1|05), Magdalenenstraße 12, Hörsaal 122 (Georg-Wickop-Hörsaal)
Beginn: 22. April 2025

„Was steckt dahinter?“

Die Vorlesungsreihe leistet einen Beitrag zu einem größeren allgemeinen Verständnis der mathematisch-naturwissenschaftlichen und der technischen Entwicklungen an unserer Universität. Jeweils dienstags berichten Forschende der TU sowie Gäste, die eng mit der TU Darmstadt zusammenarbeiten, in allgemein verständlicher Form über Motivation, Hintergründe und Ergebnisse ihrer aktuellen Forschungsarbeiten.

Dienstags 17:15 Uhr, Maschinenhaus (S1|05), Magdalenenstraße 12, Hörsaal 122
Beginn: 22. April 2025

Ringvorlesung GenAI: Chancen und Risiken für Wirtschaft und Gesellschaft

Die Ringvorlesung vermittelt Studierenden und interessierten Gasthörer:innen (Anmeldung erforderlich) ein breites Spektrum an Lerninhalten, die sowohl theoretische als auch praxisorientierte Aspekte der Generativen Künstlichen Intelligenz (GenAI) abdecken. Im Rahmen der Ringvorlesung werden Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis eingeladen, um Einblicke in ihre Forschung und/oder Tätigkeitsfeld zu vermitteln.

Donnerstags 15:20 Uhr, Altes Hauptgebäude (S1|03), Hochschulstraße 1, Hörsaal 221
Beginn: 8. Mai 2025

Mathematisches Kolloquium

Der Fachbereich Mathematik lädt im Rahmen des Mathematischen Kolloquiums nationale und internationale Forscherinnen und Forscher nach Darmstadt ein, die in den Vorträgen mathematische Probleme und aktuelle Forschungsergebnisse vorstellen. Vor dem Vortrag findet um 16.15 Uhr jeweils ein „What is…?“-Vortrag statt, in dem anschaulich eine Einführung in das Thema des Kolloquiumsvortrags gegeben wird.

Mittwochs 17:15 Uhr, Hörsaal der Kernphysik (S2|14), Schlossgartenstr. 9, Hörsaal 24
Beginn: 23. April 2025

Physikalisches Kolloquium

Der Fachbereich Physik lädt im Rahmen des Physikalischen Kolloquiums nationale und internationale Experten nach Darmstadt ein, die in den Vorträgen physikallische Probleme und aktuelle Forschungsergebnisse vorstellen.

Freitags 14:00 Uhr, Uhrturm-Gebäude (S2|08), Hochschulstraße 4, Hörsaal 171
Beginn: 25. April 2025 (Termine eventuell nicht wöchentlich)

POSITIONEN – Mittwoch-Abend-Vorträge des Fachbereichs Architektur

Die Tradition der öffentlichen Vortragsreihe am Fachbereich Architektur besteht bereits seit 1968 und wird seit jeher von Professoren und Professorinnen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Studierenden organisiert. Internationale Architektinnen und Architekten sind am Fachbereich zu Gast und berichten von ihrer Arbeit.

Mittwochs 18:15 Uhr, Max-Guther-Hörsaal (L3|01), El-Lissitzky-Straße 1, Raum 93
Beginn: wird noch bekannt gegeben

Veranstaltungen der ULB für die Region

Die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (ULB) steht nicht nur Angehörigen der TU zur Verfügung. Was oftmals wenig bekannt ist: Auch Personen außerhalb der Hochschulen können ihre reichhaltigen Services kostenlos in Anspruch nehmen. Speziell an diese Zielgruppe wendet sich die Reihe „Veranstaltungen für die Region“: Lernen Sie die ULB-Standorte Stadtmitte, Lichtwiese und Schloss kennen, lassen Sie sich in die Recherche nach aktuellen und historischen Medienbeständen der ULB einführen oder erfahren Sie mehr über den Umgang mit Daten.

Regelmäßige Termine

Das Akademische Viertel

Eine 15-minütige Einführung, eine halbe Stunde gemeinsame Vertiefung und optional das vierte Viertel zum Austausch: Das VeranstaltungsformatDas Akademische Viertel befasst sich mit konkreten Herausforderungen an verantwortliche, kritische Forschung. Die Ergebnisse der Diskussionen werden online zusammengefasst.

Mittwochs 13:15 Uhr, im Schloss (S3|12), Residenzschloss 1, Raum 251
Präsenz und virtuell
Beginn: 23. April 2025 (Termine nicht wöchentlich)

Vorträge und Führungen im Botanischen Garten

Zwischen Hochgebirge und Regenwald liegen hier nur zwei Türen: Bei den allmonatlichen Freitagsführungen können Besucherinnen und Besucher die botanische Vielfalt erleben. Neben den Freitagsführungen bietet der Botanische Garten zusammen mit dem Freundeskreis regelmäßig Vorträge zu verschiedenen botanischen Themen an.

Treffpunkt: Die Pergola im Botanischen Garten in der Schnittspahnstraße. Am ersten Freitag jeden Monats jeweils um 13:00 und um 14:15 Uhr sowie wechselnde Vorträge.

Wissenschaft für Alle – eine öffentliche Vortragsreihe von FAIR und GSI

„Wissenschaft für Alle“ ist eine von FAIR und GSI veranstaltete öffentliche Vortragsreihe und richtet sich an alle an aktueller Wissenschaft und Forschung interessierten Personen.
Die Themen decken ein großes wissenschaftliches Spektrum ab – nicht nur über die Forschung an GSI und FAIR wird berichtet, sondern generell über aktuelle Themen aus Physik, Chemie, Biologie, Medizin und Informatik. Wissenschaftliche Vorgänge werden für Laien verständlich aufbereitet und dargestellt.

Einmal im Monat, in Präsenz und virtuell