Ausstellungen, offene Gebäude und Infostände
TUDa Open Campus 2025

The content of this page is only available in German.
Please go to German version of this page

Infostände (mit Standnummern)

Fachbereich Maschinenbau

Erlebe spannende Experimente zu Robotik, Leichtbau, Verfahrenstechnik und mehr – mit dabei: das DLR School Lab. Besonders Kinder sind eingeladen, zu kleinen Ingenieur:innen zu werden und sich ihren ganz persönlichen Ingenieur:innen-Pass abzuholen!

Institut für Mechatronische Systeme (IMS), Fachbereich MaschinenbauxChange Circle Sustainable Mobility and Transport

Entdecken Sie am Stand des xChange Circle Sustainable Mobility and Transport verschiedene Exponate, die Teil der Mobilität von morgen sind. Die Exponate zeigen die Zukunft auf der Straße, der Schiene und in der Luft. Hierzu werden Fahrzeuge mit neuartigem Antriebsstrang, sensorintegrierte LKW, neueste Dispositionstechnik für den Bahnbetrieb sowie Demonstratoren zu neuesten Erkenntnissen aus der Triebwerksforschung präsentiert. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie wir die Mobilität von morgen gestalten!

Fachgebiet “Elektrische Antriebssysteme” von Prof. Yves Burkhardt

Vorstellung des Elektromotors und seiner Funktionsweise: Poster, Exponate, drehende Demonstratoren

Fachgebiet “Energieinformationsnetze und -systeme” von Prof. Florian Steinke

Der Demonstrator erlaubt es, auf einem PC-Bildschirm ein Haus mit verschiedenen Größen von PV-Anlagen und verschiedenen Größen von Batterien zu simulieren. Die Betriebsdaten für einen Tag sowie die durchschnittlichen Kosten werden dargestellt. Anhand dieser Informationen kann einerseits die Wirkung von PV-Energie und Speichern diskutiert werden. Des Weiteren kann ein erster Eindruck über die Aufgabe und die Komplexitäten von numerischer Optimierung gewonnen werden.

Und auch ein interaktives Board gibt visuell Einblicke in die Konsequenzen für den Betrieb des Stromnetzes bei Hacking.

Fachgebiet “Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung” von Prof. Tran Quoc Khanh

Das Fachgebiet Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung präsentiert die aktuellen Forschungsschwerpunkte der Wirkung von Licht auf die Menschenphysiologie, das Pflanzenwachstum sowie die Verkehrssicherheit. Am Stand gibt es die Möglichkeit mit Wissenschaftlichen Mitarbeitern über die leuchtenden Exponate zu sprechen und zu verstehen was die Wissenschaftler:innen gerade in den genannten Themenbereichen forschen.

AG “Serious Games” am FB18 etit

Spielerisches Lernen ist in aller Munde und es werden auch immer mehr Spiele zur Gesundheitsförderung eingesetzt, beispielsweise ErgoActive für spielerisches Ausdauertraining (Cardio, für Prävention und Rehabilitation).

Dekanat Fachbereich 18

Du interessierst Dich für ein Ingenieurstudium? An unserem Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (kurz: etit) der TU Darmstadt stehen Dir viele Möglichkeiten offen, Dich in Themen zu entfalten, die die Zukunft mitbestimmen: E-Mobilität, Energiewende, Medizintechnik, Künstliche Intelligenz, Digitalisierung in allen Lebensbereichen – um nur einige zu nennen. In unseren Studiengängen erlernst du das erforderliche Wissen, um den technischen Fortschritt des 21. Jahrhunderts zu gestalten. Komm und informiere dich!

FB 11 – Institut für Materialwissenschaft

Tauche ein in die zauberhafte Welt der Riesen-Seifenblasen! An unserer Mitmach-Station kannst du nicht nur selbst riesige Blasen erschaffen, sondern auch die “schillernde” Wissenschaft dahinter entdecken. Staunen, Spielen und Verstehen für Groß und Klein!

FB 11 – Institut für Materialwissenschaft

Elektroautos mit mehr Reichweite, Smartphones mit immer neuen Funktionen, grüner Wasserstoff… all das wirtschaftlich und ressourcenschonend? An der Materialwissenschaft führt kein Weg vorbei. Besuche uns an unserem Infostand und erfahre, wie innovative Materialien unsere Zukunft gestalten.

Unisport-Zentrum und Studentisches Gesundheitsmanagement

Die TUDa fördert Gesundheit, Bewegung und Sport. Das wird an unserem gemeinsamen Stand erlebbar! Sie können sich über unsere Angebote informieren oder direkt aktiv werden mit einer Aktiven Pause oder der Gestaltung von eigenen Stressbällen. Am Activity Bike können Sie sich Spielgeräte ausleihen und eine schöne Zeit am Campus verbringen

Institut Geodäsie

Wir vom Institut für Geodäsie wollen euch an unserem Infostand die Vermessung der Welt näherbringen. Geodät:innen verwenden moderne Techniken und Instrumente wie GPS, Satellitenbilder, Laserscanning und KI, um präzise Daten zu sammeln und zu analysieren. An unserem Infostand zeigen wir euch spannende Forschungsprojekte aus den Bereichen Ingenieurgeodäsie, Umweltbeobachtung und Navigation und laden euch zu einer Schnitzeljagd mit Satellitenunterstützung ein.

Fachgebiet Germanistik – Angewandte Linguistik (Prof. Dr. Nina Janich), Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, FB 02

Wir von der Angewandten Linguistik erforschen, wie Menschen über die Umwelt sprechen. Zum Beispiel über Tiere. Oder ganz konkret über die Insekten in unserem Garten. Und was das über uns und unsere Beziehungen zur Natur, zur Umwelt, zur Mitwelt aussagt. Kommt doch einfach vorbei – von Kinderbüchern über Bastelmöglichkeiten bis hin zu spannenden Fragen für Erwachsene hat bei uns alles mit Sprache & Natur zu tun.

Sprachenzentrum

Das Sprachenzentrum lädt Sie ein, sich interaktiv und spielerisch mit verschiedenen Sprachen und Ihrer individuellen Mehrsprachigkeit auseinanderzusetzen:

Welche Sprachen kann man wie an der TU Darmstadt lernen? Wie kann man am besten Sprachen lernen?

Wie mehrsprachig sind wir alle und was bedeutet das für uns, unsere Universität und unsere Stadt?

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Neugierde auf Sprache(n)!

SchreibCenter am SPZ

Willkommen in der Schreibwerkstatt – Wo Worte Wissenschaft werden

Was bedeutet eigentlich „Wissenschaft“ – für dich, für mich, für Kinder, Jugendliche und Erwachsene?

Dieser Frage wollen wir gemeinsam mit unseren Besucher*innen auf kreative Weise nachgehen – in der Schreibwerkstatt des SchreibCenters! Dafür laden wir alle ein, mit uns spielerisch-kreativ zu erkunden, was Wissenschaft für euch persönlich bedeutet.

Zentrum für Lehrkräftebildung

An unserem Stand erfahren Sie Wissenswertes rund um das Lehramtsstudium an der TU Darmstadt. Wir geben Auskunft über unser Lehramtsangebot zur Lehrkraft an Gymnasien und an beruflichen Schulen und beraten zum Einstieg ins Lehramtsstudium.

Für Kinder bieten wir zusätzlich die Mal-Aktion “Meine Schule ist bunt” an.

Arbeitsbereich TechnikdidaktikProf. Dr. Tenberg

Entdecke an drei Mitmach-Stationen, wie spannend Technik sein kann: Falte technisches Origami nach Anleitung, steuere Luft mit handbetriebenen Pumpen in unserer Pneumatik-Challenge, und montiere selbst ein Getriebe – Schritt für Schritt mit YouTube-Anleitung. Für alle Tüftler:innen und Neugierige von klein bis groß!

Dez. VI – Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST

Studieren, forschen, eigenes Start-up gründen? Wir schaffen die besten Bedingungen für dich und deine Idee!

HIGHEST, das Innovations- und Gründungszentrum der TU Darmstadt, FUTURY, thinc! Darmstadt und LAUNCH entwickeln gemeinsam die Rhein-Main Region zu einem Startup- und Innovations-Hotspot für zukunftsfähiges, technologie- und wissensbasiertes Unternehmertum mit internationaler Strahlkraft. Komm vorbei und teste deine unternehmerischen Skills.

Fachbereich Mathematik

Energienetze der Zukunft müssen verlässlich und optimal betrieben werden. Ein Beispiel sind Gasnetzwerke, die auf den Betrieb von Wasserstoff umgestellt werden müssen. Wir zeigen, wie Mathematik hierzu beitragen kann.

Studienbereich Mechanik

Einblicke in die Forschung der Fachgebiete der Mechanik (Kontinuumsmechanik, Numerische Mechanik) sowie in die Lehre des Studienbereichs Mechanik.

Fachbereich 11 Angewandte Geowissenschaften

Bringen Sie Ihre eigene Wasser- und Bodenprobe aus dem Wasserhahn und Garten mit! Lassen Sie vor Ort am Stand eine Analyse auf Härte, pH-Wert, etc. durchführen und mit sprechen Sie mit uns über die Qualität sowie über alle Fragen rund um das Thema Boden- und Wasserqualität.

Interdisziplinär (Dez. V, FB 15, FB 16, FB 18)

Wir arbeiten an der energieeffizienten Weiterentwicklung der Energieversorgung des Campus Lichtwiese durch eine intelligente Systemvernetzung. Ein smartes Energiesystem speichert überschüssigen Strom aus PV-Anlagen in einem Batteriespeicher und verteilt ihn netzdienlich im Quartier. Zudem wird eine regenerative Wärmeversorgung im Bestand erprobt, indem die Wärmeverteilung optimiert und die Restwärme durch Solarthermie und Abwärmenutzung aus einem benachbarten Laborgebäude sowie hybride Wärmespeicher ergänzt wird.

Dezernat V

Das Dezernat V – Baumanagement und Technischer Betrieb stellt sich vor und informiert zur baulichen Entwicklung des Campus LiWi.

Wie hat sich der Campus in den letzten Jahren verändert?

Wie wird sich der Campus weiterentwickeln?

Dezernat I, RMU-Kooperationsmanagement

Wie können Sie Ihr Studium an der TU Darmstadt noch vielseitiger und spannender gestalten? Das erfahren Sie am Infostand der Rhein-Main-Universitäten („RMU“). Mit dem RMU-Studium können Studierende der TU Darmstadt Lehrveranstaltungen auch an den Universitäten Mainz und Frankfurt besuchen – und das ganz ohne zusätzliche Kosten.

Fachbereich 5 | Physik

Vor 100 Jahren entdeckt, heute Motor für Innovation: Die Quantenmechanik öffnet Türen zu zukunftsweisenden Forschungsfeldern und vielfältigen Karrierewegen. Am Infostand des Fachbereichs Physik zeigen wir, was die Quantenwelt so besonders macht: Mit dem Michelson-Interferometer kannst du beobachten, wie ein einzelnes Lichtteilchen zwei Wege gleichzeitig nimmt – verrückt, aber real! Außerdem siehst du live, dass Atome wie Wasserstoff nur bestimmte Farben von Licht aussenden und absorbieren. Neben faszinierenden Experimenten erfährst du bei uns auch alles über das Physikstudium an der TU Darmstadt – von den Studiengängen über die Bewerbung bis hin zu den Berufschancen. Komm vorbei und entdecke, wie spannend Physik ist!

Fachbereich Chemie, Fachgebiet Nachhaltige Funktionale Polymere (Prof. Bruns)

Makromoleküle sind als Proteine, Polysaccharide und DNA die Bausteine des Lebens. Als Polymere sind sie die Hauptbestandteile von Kunststoffen. An diesem Stand werden Makromoleküle mit Mitmachexperimenten dem Publikum näher gebracht, sowie Informationen zu aktuellen Forschungsthemen im Bereich der Nachhaltigen Funktionalen Polymere augzezeigt.

Botanischer Garten

Der Botanische Garten ist eine wissenschaftliche Einrichtung der TU Darmstadt mit Aufgaben in Lehre, Forschung, Öffentlichkeitsbildung und Naturschutz. Zudem beinhaltet er den außerschulischen Lernort “Grünes Klassenzimmer” und ist Ausbildungsstätte für den Beruf “Gärtner/in Fachrichtung Zierpflanzen”. Am Stand können zu diesen vielfältigen Punkten Informationen eingeholt und Einblicke in aktuelle Forschung gewonnen werden. Zudem werden interessante Pflanzen (z.B. die allseits beliebten “Fleischfresser”) als Lebendmaterial zum Entdecken und Anfassen vorgestellt.

FB10, FG Systembiologie der Stressantwort, Zellbiologie und Epigenetik, Strahlenbiolgie, Genetik

An diesem Stand lernen die Gäste die Welt der Genombiologie kennen. Sie können in Mitmach-Experimenten das Erbgut von Zellen isolieren, im Mikroskop einzelne Zellen und deren Chromosomen, die Träger des Erbguts, betrachten und am Computer digitale Präparate erkunden. In Gesprächen mit Wissenschaftler:innen können sich die Gäste über aktuelle Forschungsprojekte der Genom- und Strahlenbiologie informieren.

M+M; Profilthema Synthetische Biologie; Centre for Synthetic Biology

Die synthetische Biologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die Natur- und Ingenieurwissenschaften kombiniert, um biologischen Systeme auf molekularer Ebene gezielt zu gestalten. Dieses aufstrebende Forschungsgebiet hat das Potenzial, unser Leben in vielen Bereichen zu revolutionieren, z. B. in der Medizin, bei Biomaterialien, im Umweltschutz und bei der Energieerzeugung.

Fachbereich Architektur

Ein vorgegebenes Raumvolumen, ein Raster, eine Botschaft: Die begehbare Infoskulptur des Fachbereichs Architektur entstand im Rahmen eines Stegreifentwurfs am Fachgebiet Plastisches Gestalten.

Zentrale Studienberatung und -orientierung (ZSB – Dezernat II) Science Communication Centre – Team Marketing

Fragen zum Studium? Das Team der Zentralen Studienberatung und -orientierung berät Interessierte hinsichtlich des großen Studienangebots an der TU Darmstadt. Die Ambassadors der #studentsofTUdarmstadt geben im Gespräch Einblicke in ihr Studium und das Studi-Leben.

Science Communication Centre – Team Marketing

Eine Auswahl praktischer Trend-Produkte für Studium und Alltag!

Sonderaktion:

Alle Produkte im TU-Shop auf www.tu-shop.de VERSANDKOSTENFREI bestellen vom 26.05.2025 – 10.06.2025!

DFKI Darmstadt

Wie funktioniert eigentlich künstliche Intelligenz? Mit dieser spannenden Frage beschäftigen sich die Forschungsbereiche “Grundlagen systemischer KI”, “Systemische KI für lernende Roboter” und “Systemische KI zur Entscheidungsunterstützung” des DFKI. Die Grundlagenforschung wird am Stand nicht nur von Forschenden, sondern auch von einem vierbeinigen Roboter präsentiert.

Fachbereich Informatik

  • Kinderangebot: Geheime Botschaften entschlüsseln mit Kryptographie
  • Kinderangebot: Programmieren? Kinderleicht!
  • Exponat: Hilfe, ich bin geschrumpft! Wahrnehmungsmanipulationen mit der AR-Brille
  • Exponat: Wie funktioniert ein Rettungsroboter?
  • Exponat: Generative KI – Möglichkeiten und Gefahren am Beispiel von 3D-Objekt-Generierung und DeepFakes -> Verantwortlich: Fachgebiet 3D Graphics & Vision (GraVis)

Kunstforum der TU Darmstadt

Mit seinem Wanderatelier lädt das Kunstforum der TU Darmstadt alle dazu ein, das freie Malen (wieder) zu entdecken. Malen steigert die Konzentration, wirkt beruhigend, regt Glücksgefühle an. Es stärkt die Persönlichkeit und auch das Sozialverhalten.

Büro für Nachhaltigkeit

Ein Campus, der nicht nur Studierenden einen inspirierenden Ort zum Lernen, sondern auch Insekten einen geschützten Lebensraum bietet. Damit alle sich wohl fühlen, gibt es unter anderem Hochbeete, Trinkbrunnen und Fahrrad-Reparatur-Stationen. Mehr über diese Themen sowie Infos zu spannenden, anstehenden Veranstaltungen, und dazu, was die Klimawaage ist, können Sie an unserem Stand entdecken

Fachgebiet “Control and Cyber-Physical Systems” von Prof. Rolf Findeisen

Fahrt eines autonomen vierrädrigen Roboters mit lernbasierten Regelungsansätzen (LLMs, Foundational Models).

Open Lab

TU Darmstadt – Additive Manufacturing Center

Der 3D-Druck revolutioniert die Herstellung von Gegenständen nicht nur in privaten Haushalten als “Hobby” sondern auch im industriellen Umfeld.

Im Maschinen- und Anlagenbau ermöglicht die “Additive Fertigung” von Metallen die Herstellung neuer Formen, die Integration von Funktionen und die Bearbeitung neuer Materialien zu Produkten mit bislang nicht erreichbaren Eigenschaften.

Im Technikum des AMC zeigen wir alle Prozessschritte, die für diese neue Technologie notwendig sind und wie komplexe Bauteile mit einzigartigen Eigenschaften herstellt werden können.

Treffpunkt: Foyer AMC (L1|17)

Digital Design Unit, FB 15 Architektur

Das Fachgebiet Digitales Gestalten (DDU) öffnet sein Roboterlabor und präsentiert aktuelle Arbeiten aus dem Bereich der digitalen Fabrikation. Gezeigt werden Modelle und Prototypen, darunter 3D-Drucke aus verschiedenen Materialien sowie robotisch gefertigte Strukturen. Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke in neue Entwurfs- und Herstellungsprozesse an der Schnittstelle von Gestaltung und Technologie.

Treffpunkt: Fachbereich Architektur, L3|01 Raum 50 im EG

In unserer Fahrradwerkstatt leben wir das Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ – wir reparieren gemeinsam Fahrräder. Wir stellen das Werkzeug und die nötige Unterstützung – ihr bringt die Fahrräder mit. Natürlich könnt ihr aber auch ohne eigenes Fahrrad zu uns zum Schrauben kommen. Wir haben genug Räder vor Ort.

So lernen wir gemeinsam die Grundlagen der Fahrradreparatur.

Wir sind den ganzen Tag vor Ort und freuen uns über Besuch!

Treffpunkt: In der Fahrradwerkstatt

Ausstellung

Universitäts- und Landesbibliothek, Standort Lichtwiese

Die Ausstellung zeigt die ULB-Sammlung der Aufklapp-Bilderbücher zu den Themen Kunst und Architektur und lädt in einer Bastelecke zum Mitmachen ein.

Zielgruppe sind Kinder bis 13 Jahre und alle anderen Interessierten

Treffpunkt: L4|02 Schulungsraum 18 (Erdgeschoss), Zugang vom HZM Foyer
Startzeiten: 12:00-15:00 Uhr

Fachbereich Architektur

Neben der Zeichnung ist das Modell ein zentrales Werkzeug, um architektonische Ideen zu entwickeln und zu kommunizieren.

Die Ausstellung vereint Entwurfsmodelle unterschiedlicher Maßstäbe und Themen – vom keramischen Fassadenmodul bis zum hybriden Hochhaus in Singapur, von der Wohnsiedlung in Mannheim bis zum Erdwärmekraftwerk in Sizilien, von der mit traditionellen Mitteln gefügten Holzstruktur bis hin zu tanzenden Betonelementen.

Treffpunkt: Fachbereich Architektur, Gebäude L03|01, Galerie im 1. Oberschoss
Startzeiten: durchgängig

Fachbereich Architektur, Entwerfen und Baukonstruktion EBK,Entwerfen und Baugestaltung

Im Rahmen des Seminars „Gimme Shelter – Eine Notunterkunft für Krisenregionen“ am Fachgebiet Entwerfen und Baukonstruktion entwickelten die Studierenden Eva Neveril und Fabian Helbig eine faltbare Notunterkunft, die in mehreren Ausbaustufen von temporär bis dauerhaft genutzt werden kann. Das 1:1-Mock-up der Unterkunft kann auf dem Experimentierfeld besichtigt werden.

Treffpunkt: Experimentierfeld (Außengelände westlich von Gebäude L3/01)
Startzeiten: durchgängig

FB 15 Architektur – Fachgebiet Entwerfen und Baugestaltung

Erleben Sie einen aufblasbaren Pavillon, entworfen von Hans-Walter Müller (*1935) – Pionier der „Luftarchitektur“ und Absolvent des Fachbereichs. Die Raumskulptur entstand gemeinsam mit Studierenden des Fachbereichs und lädt zur Besichtigung ein.

Treffpunkt: Außenbereich des Fachbereichsgebäudes (L3|01) in Richtung der Straßenbahnschienen
Startzeiten: durchgängig

Digital Design Unit, FB 15 Architektur

Wie kann man mit dem natürlichen Material Bambus nachhaltige Architektur gestalten? Die gezeigte Wand wurde von Studierenden des Fachbereichs Architektur entworfen und gebaut – mit Bambushalmen aus dem botanischen Garten der Universität. Durch präzise digitale Planung und den Einsatz natürlicher Bambushalme entsteht ein zukunftsweisendes Bauteil, das die gestalterische Vielfalt und Leistungsfähigkeit des Materials Bambus erfahrbar macht. Der 1:1-Prototyp verdeutlicht, wie traditionelle Techniken und moderne Technologie Hand in Hand gehen können, um nachhaltige und ästhetische Architektur zu schaffen.

Treffpunkt: Außenbereich des Fachbereichsgebäudes Architektur L3 | 01, Nordseite im Bereich der Fahrradabstellplätze