Programm: Ausstellungen, Vorlesungen, Führungen und Workshops
TUDa Open Campus 2025

The content of this page is only available in German.
Please go to German version of this page

Bühnenprogramm

11:30 – 11:45 Uhr: Begrüßung – Präsidium der TU Darmstadt

11:45 – 11:50 Uhr: Verleihung des xchange-Preises 2025

11:45 – 12:20 Uhr: TU-Talk

12:30 – 13:00 Uhr: Tanzaufführung – Unisport-Zentrum

Fachdidaktik Chemie, Fachbereich Chemie, TU Darmstadt

Blau ist die Farbe des Himmels, der Freiheit und der Kommunikation. Wir leben auf einem blauen Planeten. Und doch kommt Blau in der Natur selten vor. Erst die Chemie hat Blau in unseren Alltag gebracht: das Indigo der Jeans, das Ultramarin der Kunst und das Berliner Blau der Elektronik und Medizin. Lust auf eine Reise ins Blaue – von der Cote d’Azur bis nach Darmstadt? Blauäugig, experimentierfreudig und mit Lokalkolorit!

hessian.AI, das Hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz c/o TU Darmstadt

Tauchen Sie mit uns ein in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz. Wir werden uns einen Überblick darüber verschaffen, wo wir heute schon stehen, die Entwicklung dieser Technologie von ihren Anfängen bis in die Gegenwart nachverfolgen und spannende Chancen sowie potenzielle Herausforderungen beleuchten, die sie mit sich bringt.

Nehmen Sie Teil an einer spannenden Diskussion im Anschluss an die Keynote und tauschen Sie sich mit uns aus.

Fachbereich Maschinenbau

Rocket, die kleine Rakete steht kurz vor ihrer ersten Reise ins Weltall. Sie will dort neue Welten erkunden. Doch es kommt anders als sie denkt, denn die Erde braucht sie.

Die Wissenschaftsshow ist ein Gemeinschaftsprojekt des Fachbereichs Maschinenbau und des Metal Energy Hub und vermittelt Kindern im Alter zwischen 6-12 Jahren spannend und kurzweilig ein erstes Verständnis von CO2-Emissionen und Forschungsergebnissen, die unserer Welt helfen können.

Büro für Nachhaltigkeit im Referat VG

Rund um Nachhaltigkeit an der TU Darmstadt dreht sich unser Frage-Spiel nach Art eines Pub-Quiz. Per QR-Code können sich Teilnehmer und teilnehmende Gruppen mit ihrem Smartphone an dem Quiz beteiligen. Das Spiel wird direkt ausgewertet und auf die besten Grün-Wisser warten sonnenhungrige Gewinne.

17:00 – 17:15 Uhr: Abmoderation – Präsidium der TU Darmstadt

17:15 – 18:30 Uhr: Musik – Big Band TU Darmstadt

Kindervorlesungen


Hörsaal- und Medienzentrum (HMZ) – Hörsaal 1&2

FB Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften – Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft

Auch wenn wir natürlich ohne Sprache miteinander kommunizieren können, ist Sprache doch ein praktisches Werkzeug für die Kommunikation. In diesem Vortrag für Kinder geht es deshalb vor allem um Wörter – woher haben wir sie, wie unterscheiden sie sich, was machen wir mit ihnen?

Fachbereich Physik

In dieser spannenden Kindervorlesung nimmt euch Prof. Dr. Markus Gräfe mit in die faszinierende Welt des Lichts! Ihr erfahrt, wo Licht herkommt, warum wir ohne Licht nichts sehen könnten und wie es unser Leben jeden Tag beeinflusst. Wusstet ihr zum Beispiel, dass Licht als Welle und als Strahl unterwegs ist – und dabei das Schnellste im ganzen Universum ist? Und was hat es eigentlich mit Lasern auf sich? Warum können sie so stark sein, dass sie sogar Metall schneiden?

Seid dabei und entdeckt mit uns das Wunder des Lichts!

Für Kinder im Alter von 8 – 13 Jahren

Fachbereich Mathematik

Um die Entwicklung des Schachspiels rankt sich eine alte Legende, die nichts mit Schach aber umso mehr mit dem menschlichen Vorstellungsvermögen für großen Zahlen zu tun hat. Diese Kindervorlesung erzählt die Geschichte und macht die für unser Gehirn unvorstellbar großen Zahlen, die darin vorkommen, begreifbar.

IMS, Robotik-Systeme

Roboter sind längst Teil unseres Alltags – ob in der Industrie, im Haushalt oder in der Forschung. Doch was genau ist ein Roboter, wie funktioniert er, und was unterscheidet echte Roboter von den fiktiven Darstellungen in Filmen und Videospielen? In dieser Kindervorlesung erkunden wir die Welt der Robotik, entdecken, wie technische Systeme zusammenarbeiten, und erfahren, welche Rolle Mathematik und Maschinenbau bei der Entwicklung von Robotern spielen.

Fachbereich Biologie

Fleischfressende Pflanzen fangen und fressen kleine Beutetiere, zum Beispiel Ameisen und Fliegen. In meinem Vortrag werde ich erklären, warum manche Pflanzen zu „grünen Fallenstellern“ geworden sind und wie ihre trickreichen Fallen funktionieren. Mithilfe vieler Filmaufnahmen und auch mit echten, lebenden Pflanzen zum Anfassen aus dem Botanischen Garten der TU Darmstadt wird den jungen Zuschauer:innen nachvollziehbar die Biologie dieser faszinierenden Pflanzengruppe näher gebracht.

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Was ist Strom? Warum ist er so nützlich? Und wie müssen wir das Stromnetz umbauen, damit Sonne und Wind uns (und unseren Toaster) zukünftig zuverlässig mit elektrischem Strom versorgen?

Zielgruppe: Grundschulalter

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Du hast Lust eine Geschichte zu hören, in der erklärt wird, welcher Beruf Regentropfen zählen kann? Dann komm zu unserer Vorlesestunde.

Die vom VDE entwickelten “Kinderbücher” zum Beruf der Elektroingenieurin werden vorgelesen, die anhand toller Alltagssituationen das Interesse und die Magie hinter Technik aufzeigen. Weg von Feuerwehrmännern, Polizisten und Prinzessinnen sollen hier neue Vorbilder für Mädchen geschaffen werden.

Sondervorlesungen


Hörsaal- und Medienzentrum (HMZ) – Hörsaal 201

xChange-Circle Sustainable Mobility and Transport / Institut für Mechatronische Systeme

Entdecken Sie zukünftige Energie- und Mobilitätslösungen bei unserem spannenden Vortrag zur Sektorenkopplung! Erfahren Sie, wie innovative Ansätze einer thermischen und elektrischen Integration von Fahrzeugen in Infrastruktur zu einer nachhaltigeren Gebäudeenergieversorgung beitragen und zusätzlich die Netzstabilität verbessern können.

Interdisziplinär (Dez. V, FB 15, FB 16, FB 18)

Wie kann Forschung zu einer nachhaltigeren Energiezukunft beitragen? Auf dem Campus Lichtwiese untersucht das EnEff Campus Lichtwiese Projektteam Lösungen zur Dekarbonisierung der Campus-Energieversorgung. In diesem Vortrag werden die zentralen Forschungsergebnisse vorgestellt und deren Rolle bei der Gestaltung der Energiewende auf dem Campus erläutert. Der Vortrag zeigt, wie optimierungsbasierte Entscheidungsprozesse in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden und welche Auswirkungen forschungsgetriebene Strategien auf reale Energiesysteme haben.

Studienbereich Mechanik

Ein Einblick in die Geschichte und Entstehung der modernen Mechanik.

Fachbereich Mathematik

In diesem Vortrag wird dargelegt, dass viele Formen, Muster und Regelmäßigkeiten in der Natur auf die Optimierung von Energien zurückzuführen sind. Diese lassen sich mathematisch mit der sogenannten “Variationsrechnung” beschreiben und werden als Vorbilder für energieeffiziente Technik genutzt. Am Ende des Vortrages wird darauf eingegangen, wie das mit aktuellen, spannenden Fragestellungen in Differentialgeometrie zusammenhängt.

Institut für Materialwissenschaft

Lithium-Ionen-Akkus sind heute allgegenwärtig – doch die Stromspeicher der Zukunft müssen noch höheren Ansprüchen genügen. Um die schwankende Verfügbarkeit von Solar- und Windenergie abzupuffern und immer mehr, immer leistungsfähigere mobile Geräte zu versorgen, sind hochperformante, kostengünstige, sichere und ressourcenschonende Batteriekonzepte nötig. Der Vortrag zeigt, wie die Batterien von morgen aussehen könnten – und welche Rolle die Materialwissenschaft dabei spielt.

Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Mit generativer Künstlicher Intelligenz können mit wenigen Anweisungen Texte und Bilder erstellt werden. Die Qualität ist so gut, dass man oft oft nicht mit Sicherheit sagen kann, ob diese von Menschen oder der KI erstellt wurden. Doch heißt das, dass die KI wirklich kreativ ist? Was bedeutet der Einsatz von solchen Technologien für die kreative Arbeit und für unser Verständnis von Kreativität?


Hörsaal- und Medienzentrum (HMZ) – Hörsaal 202

Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Erst fand sich während der vergangenen Legislaturperiode keine Mehrheit für eine Verfassungsänderung und dann wurde die Schuldenbremse doch noch mit der alten Zusammensetzung des Bundestags geändert. Als Folge unterliegt die Finanzpolitik des Bundes und der Länder nun weniger Einschränkungen. Ist das nun gut oder schlecht? Oder anders gefragt: Macht es generell Sinn, dass der Handlungsspielraum von Wirtschaftspolitik eingeschränkt wird? Im Vortrag werden die wesentlichen Argumente pro und contra von Regeln in der Wirtschaftspolitik vorgestellt, bevor Sie eingeladen werden mit zu diskutieren.


L2|04 Physikalische Chemie F2

Fachgebiet Technische Chemie

Die meisten Produkte unseres Alltags sind aus fossilem Erdöl hergestellt und enden entweder als Plastikmüll oder als das Treibhausgas CO2 in der Atmosphäre. Die chemische Industrie befindet sich in einer Transformation hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft. Dafür sind neue Schlüsseltechnologien notwendig, die eine effiziente Ressourcennutzung ermöglichen. Der Vortrag beleuchtet aktuelle Entwicklungen am Beispiel von Kunststoffen und zeigt die Rolle der Chemie und Katalyse auf.

Fachgebiet Technische Chemie I

Es ist allgemein bekannt, dass der CO2 Ausstoß vermindert werden muss, aufgrund der Klimaschädlichkeit des CO2. Unsere Welt besteht zu großen Teilen aus C-basierten Molekülen. Insbesondere in Funktionsmaterialien, Arzeinmitteln und einer in Vielzahl unserer täglichen Produkte, können wir auf Kohlenstoffatome nicht verzichten. Im Zuge der Defossilisierung unserer Gesellschaft nimmt CO2 eine wertvolle Rolle als C-basiertes Edukt ein und ermöglicht gleichzeitig Emissionen zu vermindern. Im Vortrag werden grundlegende Konzepte zur Schließung des CO2 Kreislaufes erläutert und wie aus dem Klimakiller eine wertvolle Ressource wird.


DELTA Forum

Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW)

Das Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung (DELTA) agiert als Schaufenster für die urbane Energiewende zur Demonstration interagierender energieoptimierter Quartiere. Im Reallabor DELTA soll demonstriert werden, dass die technisch nachgewiesenen Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz und -flexibilisierung von urbanen Quartieren wirtschaftlich umsetzbar sind und diese auch gesellschaftlich akzeptiert werden. Hierfür sollen Methoden erprobt und weiterentwickelt werden, um erfolgreiche technische Pilotprojekte in die breite Anwendung zu bringen.

Workshops

Institut für Sportwissenschaft

Körperliche Aktivität und mentale Entspannung haben zahlreiche ausgezeichnete Effekte auf die menschliche Gesundheit – mit geringen Risiken und Nebenwirkungen. In einem kurzweiligen Dialog der Forschenden sollen die faszinierenden wissenschaftlichen Grundlagen dieser wunderbaren Beziehung für ein breites Publikum verständlich und lebendig erklärt werden.

Voranmeldung erforderlich am zentralen Infostand der TUDa

Startzeit: 16:00 Uhr
Dauer: 45 Minuten
Treffpunkt: Hörsaal- und Medienzentrum (HMZ), Raum 5

Fachbereich Chemie, Merck-TU Darmstadt-Juniorlabor

Entdecke die spannende Welt der Nachhaltigkeit im Merck-TU Darmstadt-Juniorlabor! An mehreren Stationen laden Mitmachexperimente und Exponate dazu ein, selbst in die Rolle von Forscher:innen zu schlüpfen. Ob Energiespeicherung, Biokunststoffe oder Recycling – hier können Kinder und alle Interessierten chemische Lösungen für eine nachhaltige Zukunft hautnah erleben. Altersempfehlung: 8 – 13 Jahre

Voranmeldung erforderlich am zentralen Infostand der TUDa

Startzeit: 12:30, 14:00, 15:30 Uhr
Dauer: ca 45 min pro Durchgang
Treffpunkt: vor dem Gebäude L2/05, hinterer Eingang

FB15, FG Bildnerisches Gestalten

In einem kurzen Workshop möchten wir gemeinsam mit den Besucher:innen des Fachbereichs ein original grafisches Plakat aus Linoldrucken erstellen. Die Teilnehmenden zeichnen eine Situation aus dem Fachbereichsgebäude auf eine kleine Linolplatte und schneiden diese anschließend aus. Danach besprechen wir die Ergebnisse und drucken ein Plakat aus den Arbeiten aller Teilnehmenden. Der Workshop gibt einen Einblick in den Ablauf eines Linol-Seminars am Fachgebiet Bildnerisches Gestalten.at – ein kleiner Einblick in den Ablauf eines Linol-Seminars.

Startzeit und Dauer: durchgängig
Treffpunkt: Fachbereich Architektur, Gebäude L3|01 Raum 170, Galerie Parkhaus (Fachgebiet Bildnerisches Gestalten)

Fachbereich Architektur, Fachgebiet Digitale Bauforschung und Archäologiewissenschaften

Das Skizzieren ist ein wichtiges Handwerk für angehende Architekt:innen – sei es bei der Neubauplanung oder der Analyse historischer Gebäude. Dabei wird mit dem vorhandenen Raum interagiert, und aus Ideen entstehen erste Entwürfe. Mit Hilfe von Augmented Reality-Brillen können heute Skizzen dreidimensional im realen Raum visualisiert werden. Diese dienen nicht nur als hilfreiche Visualisierungen, sondern auch als Kommunikationsmittel. So wird die Veränderung von Raum spielerisch und niederschwellig erfahrbar.

Startzeit: 12:30 – 15:00 Uhr
Dauer: ca. 15 Minuten
Treffpunkt: Fachbereich Architektur, Gebäude L03|01, Foyer EG

Fachbereich Architektur, FB15, Fachgebiet Plastisches Gestalten

Im Fach Plastisches Gestalten beschäftigen wir uns mit Proportion, Dimension und Materialität – also mit greifbaren Gestaltungsmitteln, wie sie Architekt:innen täglich nutzen.

Erfahren Sie in einem kurzen Input-Vortrag, womit sich das Fachgebiet in Lehre und Forschung beschäftigt. In einer praktischen Übung können Sie anschließend Ihre gestalterischen Kompetenzen erproben und selbst in die „Materie“ eintauchen.

Schauen Sie vorbei und nutzen Sie die Gelegenheit zum persönlichen Austausch! Wenn Sie schon jetzt mehr über unsere Lehre und Forschung erfahren möchten, besuchen Sie unsere Website sowie buildingwithpaper.com.

Voranmeldung erforderlich: Gerne könnten sich Interessierte mit ihrer Personenanzahl unter: vorher melden. Eine Anmeldung erfolgt dann aber erst verbindlich vor Ort (zentral am Infostand der TUDa)

Startzeit: 12:00, 14:00, 15:30 Uhr
Dauer: Jeder Termin dauert rund. 1-1,5 Stunden, inkl. eines kurzen Vortrags. Der Modelliersaal ist von 12 bis 17 Uhr geöffnet.
Treffpunkt: Fachbereich Architektur, Gebäude L3|01, Modelliersaal (Raum 79 im Erdgeschoss)

Für Darmstadt wurde mit Akteur:innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Initiativen, Zivilgesellschaft, Wirtschaft das digitale SDG Simulationsmodell „SustainDarmstadt2035“ entwickelt. Das Spiel, das Wissen schafft! startet jeweils um 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr mit einer neuen digitalen Simulationsrunde in der DELTA Energie-Akademie im BLUE/GREEN-Tower neben dem DELTA-Forum. Interessierte können auch mittendrin dazustoßen: Steige also spontan ein ins Live-Experiment und gestalte mit, lerne etwas über nachhaltige Entwicklung (nicht nur) in Darmstadt, beobachte oder diskutiere kritisch!

Startzeit: 13:00, 15:00 Uhr
Dauer: 60 Minuten
Treffpunkt: DELTA-Forum

Institut für Materialwissenschaft

In diesem Workshop könnt ihr in den Forschungslaboren des Fachgebiets “Physics of Surfaces” eigene Proben herstellen und im Rasterkraftmikroskop untersuchen. Mithilfe dieser Analysetechnik können Strukturen im Nanometer-Maßstab sichtbar gemacht werden.

Voranmeldung erforderlich am zentralen Infostand der TUDa

Startzeit: 12:00, 13:30, 15:00 Uhr
Dauer: 60 Minuten
Treffpunkt: Infostand 15 vor Gebäude L2|01

Institut für Materialwissenschaft

Was haben Smartphones, Windräder, Elektroautos und Wasserstoffspeicher gemeinsam? Richtig: Ohne moderne Materialien läuft hier nichts! In unserem Workshop bekommst du spannende Einblicke in das Studium der Materialwissenschaft an der TU Darmstadt. Neben Infos rund ums Studium erwarten dich kleine Mitmach-Experimente, mit denen du die faszinierende Welt der Materialien ganz praktisch erleben kannst.

Voranmeldung erforderlich am zentralen Infostand der TUDa

Startzeit: 13:00, 14:30 Uhr
Dauer: 60 Minuten
Treffpunkt: Infostand 15 vor Gebäude L2|01

hessian.AI & KI macht Schule gGmbH

In diesem 60-minütigen Workshop gehen wir der Frage nach, was Künstliche Intelligenz wirklich bedeutet und wo sie in unserem Alltag bereits genutzt wird. Wir entdecken spannende Anwendungsgebiete und lernen, wie KI jetzt schon Teil unserer Gegenwart ist und wo die Reise noch hingehen kann.

Voranmeldung erforderlich am zentralen Infostand der TUDa

Startzeit: tbs
Dauer: 60 Minuten
Treffpunkt: Hörsaal- und Medienzentrum (HMZ), Raum 5

Führungen

Voranmeldung und Treffpunkt

Für die Führungen ist immer eine Voranmeldung erforderlich. Die Voranmeldung erfolgt immer am Infostand der TU. Der Treffpunkt für die Führungen ist ebenfalls der Infostand.

Dezernat V

Für die weitere Entwicklung der TU ist die Lichtwiese von entscheidender Bedeutung.

An diesem Standort gilt es, die bestehenden Qualitäten und Potentiale weiterzuentwickeln, um einen attraktiven Ort für Lehre, Forschung und das universitäres Leben inmitten eines Landschaftsraums zu schaffen.

Diese Führung ermöglicht es, Einblicke in diesen spannenden Planungsprozess zu nehmen und ausgewählte Entwicklungen, Neubauten und Sanierungsprojekte der vergangenen 15 Jahre kennenzulernen.

Startzeiten: 14:00, 16:00 Uhr
Dauer: 1,5 Stunden

Institut für Konstruktives Gestalten und Baukonstruktion

Auf dem Campus Lichtwiese entsteht ein innovativer Prototyp: eine 3D-gedruckte Fußgängerbrücke aus Beton und Holz. Das interdisziplinäre Projekt verbindet digitale Planung, nachhaltige Materialien und neueste Fertigungstechnologien – ein Meilenstein für die Zukunft des Bauens.

Startzeiten: 12:00 Uhr
Dauer: 1 Stunden

FB 07, FG Technische Chemie, Prof. Rose

Die Laborführung gibt Einblicke in ein Forschungslabor der Technischen Chemie, in dem an nachhaltigen chemischen Verfahren zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe mithilfe der Katalyse geforscht wird. Es gibt Einblicke in die Katalysatorpräparation, deren Charakterisierung sowie die Testung in Hochdruckreaktoranlagen.

Startzeiten: 12:00, 14:00, 16:00 Uhr
Dauer: 35 Minuten

Institut PTW unter Leitung von Prof. Metternich

Erleben Sie hautnah, wie die Produktion der Zukunft aussieht – bei einer exklusiven Führung durch den Leuchtturm der schlanken und digitalen Produktion: die Forschungshalle FlowFactory des PTW. Tauchen Sie ein in innovative Technologien, praxisnahe Forschung und smarte Produktionsprozesse am Puls der Industrie 4.0.

Startzeiten: 12:00, 12:45, 13:30 Uhr
Dauer: 30-45 Minuten

Universitäts- und Landesbibliothek, Standort Lichtwiese

Rundgang durch die Universitäts- und Landesbibliothek am Standort Lichtwiese mit Stationen zur Entwicklung des Areals. Anhand von Literaturbeipielen entdecken Sie die verschiedenen Nutzungen der Lichtwiese als Weide, Flugplatz und Universitätsgelände sowie als Ort für Sportstätten, Kunst und ausgezeichnete Architektur.

Startzeiten: 12:00, 13:00, 14:00 Uhr (bei Bedarf auch 15 Uhr)
Dauer: 40 Minuten

FB Chemie / Zentrale Analytik / Abteilung für Massenspektrometrie

Ihnen gefällt die Krimiserie CSI Miami ?

Dann sind Sie hier richtig !

Welche Informationen man alles mittels Massenspektrometrie aus einer kleinen Substanzmenge herausholen kann.

Startzeiten: 12:30, 13:30, 14:30, 15:30, 16:30 Uhr
Dauer: 35 Minuten

FB 07, FG Technische Chemie I, Prof. Franken

Während der Führung werden die Labore der Technischen Chemie I besichtigt. Hier werden vor Allem Katalysatoren für nachhaltige Power-to-X Anwendungen erforscht. Hierbei werden für die Wiederverwendung von CO2 zu Methan, Methanol und Flugzeugtreibstoffe vorgestellt sowie Einblicke in die Teststände für die Elektrochemische Wasserspaltung zur nachhaltigen Bereitstellung von Wasserstoff gegeben. Darüber hinaus wird das Praktiumslabor des TC Grundpraktikums besichtigt, wobei unter anderem Studieninteressierte Eindrücke über das Studium der Technischen Chemie sammeln können.

Startzeiten: 12:00, 13:00 Uhr
Dauer: 35 Minuten

Fachschaft Architektur

So vielfältig wie das Architekturstudium ist auch unser Fachbereichsgebäude: Auf dieser Führung lernen Sie ausgewählte Fachgebiete, Labore und Werkstätten kennen und tauchen ein in die einzigartige Atmosphäre unserer studentischen Arbeitssäle.

Im Anschluss an die Führung haben Sie die Möglichkeit, Fragen zum Architekturstudium zu stellen.

Startzeiten: 13:00, 14:00, 15:00 Uhr
Dauer: 1 Stunde

Fachgebiete Stahlbau, Werkstoffmeckanik und Wasserbau des FB 13

Im Rahmen der Führung kann ein Einblick in mehrere Experimentallabore am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften gewonnen werden. Es werden unterschiedliche Experimente / Forschungsprojekte aus den Bereichen Wasserbau, Werkstoffmeckanik und Stahlbau gezeigt.

Startzeiten: 13:30, 14:00 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde

Botanischer Garten & Büro für Nachhaltigkeit der TU Darmstadt

Eine Führung über den Campus Lichtwiese durch PD Dr. Simon Poppinga, dem wissenschafltichen Leiter des Botanischen Gartens, und Dr. Deniz Uzman vom Büro für Nachhaltigkeit der TU Darmstadt. Die Teilnehmer:innen werden viele interessante Wildpflanzen kennenlernen und über die absolute Notwendigkeit der Erhalt unserer Biodiversität informiert. Der Streifzug führt uns zu den Biodiversitätswiesen, die durch spezielle Pflegemaßnahmen zu echten Biodiversitäts-Hotspots auf dem TU-Gelände entwickelt werden.

Startzeiten: 12:00 Uhr
Dauer: 1,5 Stunden

Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW)

Die ETA-Fabrik ist mehr als nur ein Forschungslabor – sie ist ein Werkzeug und Demonstrator für Innovationen in den Bereichen Energieeffizienz, Energieflexibilität und Ressourceneffizienz in der Produktion. Als Forschungsgruppe ETA arbeiten wir Hand in Hand mit Industrie- und Forschungspartnern, um Lösungen zu entwickeln und zu erproben, die eine klimaneutrale Produktion ermöglichen. Unser Ansatz verbindet Gebäude und Maschinen in einem ganzheitlich vernetzten Energiesystem und erprobt reale, energie- und ressourceneffiziente Prozessketten.

Startzeiten: 15:00 Uhr
Dauer: ca. 45 Minuten

Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet SAM

Startzeiten: 11:30, 12:00,14:00, 15:00, 16:00 Uhr
Dauer: 25 Minuten

Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet VKM

Unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter führen Sie durch unsere Laboratorien und erläutern Ihnen ihre Forschungsthemen. Seien Sie gespannt, welche zukünftigen Mobilitätsformen an der TU Darmstadt erforscht werden.

Startzeiten: 12:15, 14:15, 15:15 Uhr
Dauer: 30 Minuten

Reaktive Ströme und Messtechnik

Bekommt einen Einblick in die Welt der Lasermesstechnik und welche Rolle sie bei der Forschung zu erneuerbaren Energiesystemen spielt.

Startzeiten: 2x um 14:00 Uhr, 2x um 15:00 Uhr
Dauer: 45 Minuten

Angewandte Geothermie (FB 11, Institut für Angewandte Geowissenschaften)

Führung zum Erdwärmesondenspeicher auf dem Campus Lichtwiese:

Die Besichtigung bietet eine Einführung in Aufbau und Funktion des mitteltiefen Erdwärmesondenspeichers mit drei 750 Meter tiefen Bohrungen, die 2022/2023 im Forschungsprojekt SKEWS errichtet wurden. Vorgestellt wird außerdem die laufende Integration des Speichers in das TU-Nahwärmenetz im Rahmen des EU-Projekts Push-IT.

Startzeiten: 12:30, 14:00, 15:30 Uhr
Dauer: ca. 45 min (inkl. Weg hin/zurück vom HMZ ca. 75-90min)

HRZ, Institut für Technische Thermodynamik

Die Führung gibt einen Einblick in die Abwärmenutzung des Lichtenberg II Hochleistungsrechners sowie den Rechner selbst mit seiner Infrastruktur.Die Kühlung des HLR mit einem Warmwasserkühlsystem ermöglicht die effiziente Abwärmenutzung mit einer Wärmepumpe und Einspeisung in das bestehende Fernwärmenetz. Dieses umgesetzte Forschungsprojekt ist ein Baustein der schrittweisen Dekarbonisiserung der Energieversorgung der TUDa.

Startzeiten: 12:00, 14:00 Uhr
Dauer: 60 min

Forschungs- und Innovationsausstellung

Familien-Werkstatt Sprache – heute rund um die Ökolinguistik
Fachbereich Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
Systemische KI: Das DFKI Darmstadt stellt sich vor
DFKI Darmstadt
Fasziniert von Physik?!
Fachbereich Physik
Nachhaltigkeit an der TU Darmstadt
Büro für Nachhaltigkeit
Infostand Geodäsie & Schnitzeljagd mit Satellitenunterstützung
Fachbereich Bau und Umweltingenieurswissenschaften
Bauliche Entwicklung am Campus Lichtwiese
Dezernat V
Simulation und Optimierung von Wasserstoffnetzen
Fachbereich Mathematik
Studienbereich Mechanik
Infostand Informatik
Fachbereich Informatik
Schreibwerkstatt
Sprachenzentrum
Exponat zu Augmented/Virtual Reality
Fachbereich Informatik
Sprachen und Mehrsprachigkeit (an der TU Darmstadt)
Sprachenzentrum
Angebot für Kinder
Fachbereich Informatik
Activity bike
Unisport-Zentrum
Musik unter Hochspannung
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
SGM/USZ Infostand
Unisport-Zentrum
Experimente
Fachbereich Chemie
Zwei oder hundert PV-Module auf meinem Dach?
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Infostand Materialwissenschaft
Fachbereich Material- und Geowissenschaften
Lernen auf Rädern: Wie KI ein Fahrzeug steuert
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Faszination Seifenblasen: Staunen, Spielen, Verstehen
Fachbereich Material- und Geowissenschaften
Mit Technik die Welt von Morgen gestalten
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Wer kennt die RMU?
Dezernat I – RMU
Studienberatung & Gespräche auf Augenhöhe mit Ambassadors
Studienberatung & Studierendenmarketing
Mitmachangebote und Technik Didaktische Vorführungen
Fachbereich III – Institut für Pädagogik
Infostand Fachbereich 15
Fachbereich Architektur
Strom wird zu Bewegung: Elektromotoren erleben
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Maschinenbau für Morgen
Fachbereich Maschinenbau
Zocken für die Gesundheit
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
TU-Shop
Wanderatelier
Kunstforum
xChange-Circle Sustainable Mobility and Transport
Botanischer Garten
Fachbereich Biologie
Geowissenschaften – Umwelt, Wasser, Energie
Fachbereich Materialwissenschaften
Interaktiver Stand “Genom- und Strahlenbiologie – Wie bewahren unsere Zellen ihr Erbgut?”
Fachbereich Biologie
EnEff Campus – Energieeffiziente Weiterentwicklung des Campus Lichtwiese durch intelligente Systemvernetzung
Interdisziplinär (Dez. V, FB 15, FB 16, FB 18)
SynBio for CoM2Life
Profilthema Synthetische Biologie
Rolle von Licht im Jahr 2025 für Menschenphysiologie, Pflanzenwachstum und Verkehrssicherheit
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Malaktion für Kinder
Zentrum für Lehrkräftebildung