Abgeordneter Maximilian Schimmel besucht TU Darmstadt

07.03.2024

7. März 2024

Am 01. März 2024 besuchte der hessische Landtagsabgeordnete Maximilian Schimmel (CDU) die TU Darmstadt. Im Mittelpunkt seines Austauschs mit Mitgliedern des Präsidiums standen die vielfältigen Beiträge der TU Darmstadt zu gelingenden Transformationsprozessen und zur Lösung drängender globaler Herausforderung. Neben aktuellen Forschungsschwerpunkten und -projekten, die Wissenschaftler:innen der TUDa beispielsweise im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder mit Leidenschaft vorantreiben, stand insbesondere die Rolle der TU Darmstadt als Nucleus eines lebendigen Innovations-Ökosystems in Darmstadt und der Region Frankfurt-Rhein-Main im Mittelpunkt. Auf Grundlage des innovativen Verständnisses der Dritten Mission der Universität als xchange entstehen im inspirierenden Austausch mit Partner:innen aus Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Kultur Innovationen, die Impulse für zukunftsweisende Veränderungen bieten.

Beim anschließenden Besuch des xchange-Circles Sustainable Mobility & Transport gaben Professor Stephan Rinderknecht, Dr.-Ing. Melina Lutwitzi und Dr.-Ing. Daniel Schöneberger einen Einblick, wie im xchange-Circle in interdisziplinärer Kooperation wirksame Lösungen und Anwendungen für den nachhaltigen Verkehr von morgen entwickelt werden – auf der Straße, auf der Schiene und in der Luft. Sie demonstrierten Forschungsfahrzeuge mit innovativen Antriebssystemen, wie den an der TU Darmstadt entwickelten Doppel-E-Antrieb als modulares Antriebskonzept für elektrische und hybride Fahrzeuge.

Auch das TU-Start-up InnoShiftIng konnte zeigen, wie mit innovativen Konzepten die Mobilität der Zukunft effizienter und ressourcenschonender gestaltet werden kann. Die Gründer:innen entwickeln ein Mehrganggetriebe für Elektrofahrzeuge, mit dem in Folge kleinere, leichtere und damit umweltfreundlichere Batterien verbaut und so eine größere Reichweite erzielt werden kann. Zudem bot der Besuch einen Blick in die Zukunft des automatisierten Fahrens mit neuen, autonomen Fahrzeugkonzepten für spezifische Zielgruppen und Nutzungsszenarien, beispielsweise den innerstädtischen Verkehr. AS