-
Bild: Jun Cen/Simons FoundationBild: Jun Cen/Simons Foundation
Zwischen Wahrnehmen und Handeln
25.04.2025
TU Darmstadt bringt Kognitions-Expertise in internationales Programm SCENE ein
Die Beteiligung an der neu gegründeten Simons Collaboration on Ecological Neuroscience (SCENE) markiert einen wichtigen Erfolg für die Cognitive Science an der TU Darmstadt. Das international vernetzte Forschungsprogramm SCENE fördert in den kommenden zehn Jahren interdisziplinäre Projekte zur Untersuchung der Verbindung zwischen Wahrnehmung und Handlung – ein Kernthema des Centre for Cognitive Science an der TU und des Forschungsclusters The Adaptive Mind (TAM), mit dem die TU derzeit im Wettbewerb der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder steht.
-
Bild: DFKI/Jürgen MaiBild: DFKI/Jürgen Mai
Kersting: Europa braucht ein CERN für KI
10.02.2025
TU-Informatikprofessor Co-Autor eines Beitrags in der FAZ
Der Sprecher des geplanten Exzellenzclusters „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI), TU-Professor Kristian Kersting, hat sich in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ) für eine bessere Förderung von europäischer KI-Forschung und -Entwicklung ausgesprochen. Dringend notwendig sei die Schaffung einer europäischen Organisation für die Entwickung vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz (KI) aus Europa, schreibt Kersting in einem gemeinsamen Gastbeitrag mit Professor Holger Hoos von der RWTH Aachen (Paywall).
-
Bild: Daniel EndersBild: Daniel Enders
Die Anpassungsfähigkeit des menschlichen Geistes
30.01.2025
TU-Professor Rothkopf stellt Clusterprojekt TAM in neuem Video vor
Wie können Veränderungen im menschlichem Verhalten in Computermodellen dargestellt werden? Mit dieser Fragestellung befasst sich das Clusterprojekt „The Adaptive Mind“ (TAM), das der Darmstädter Standortsprecher Professor Constantin Rothkopf jetzt in einem neuen Video vorgestellt hat. TAM ist bei der prestigeträchtigen Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder im Rennen um ein Exzellenzcluster.
-
Bild: TU DarmstadtBild: TU Darmstadt
„Daumen drücken für die Exzellenzanträge“
30.01.2025
Exzellenzcluster-Bewerbungen sind abgeschlossen
In der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder sind für die Förderlinie Exzellenzcluster die Bewerbungen nun abgeschlossen. Die hessischen Universitäten haben sieben Vollanträge eingereicht, drei davon stammen von der TU Darmstadt. Die Entscheidung fällt im Mai.
-
Bild: Tübingen AI Center / Elia SchmidBild: Tübingen AI Center / Elia Schmid
Menschliches Denken als Vorbild für Künstliche Intelligenz
13.01.2025
Neue LOEWE-Startprofessur: Charley Wu verstärkt Kognitionswissenschaften an TU
Der Kognitionswissenschaftler Dr. Charley Wu erhält an der TU Darmstadt eine LOEWE-Start-Professur. Im Zentrum seiner Arbeit steht die Frage, wie Künstliche Intelligenz (KI) menschliche Lernstrategien nutzen kann, um flexibler, effizienter und sozialer zu werden. Für seine Forschung werden rund zwei Millionen Euro aus LOEWE-Mitteln über insgesamt sechs Jahre bereitgestellt. Das Land unterstützt damit auch die Vollantragstellung der Forschungsverbünde „The Adaptive Mind“ und „Resonable AI“ in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder, an denen die TU maßgeblich beteiligt ist.
-
Verstehen, was KI-Modelle können – und was nicht
23.12.2024
Interview mit Dr. Simone Schaub-Meyer, Early-Career-Forscherin im Clusterprojekt „RAI“
Im Projekt „RAI“ forscht Dr. Simone Schaub-Meyer daran, das Verständnis für weit verbreitete Modelle der Künstlichen Intelligenz (KI) zu verbessern und diese robuster zu machen. Warum das wichtig ist, wer davon künftig profitieren könnte und was sie persönlich antreibt, verrät die Informatikerin im Interview. Teil zwei einer Videoserie mit Early-Career-Forschenden in den geplanten Exzellenzclustern mit Beteiligung der TU Darmstadt.
-
Die Verschmelzung zweier Welten
20.12.2024
Dr. Andrea Belluati, Early-Career-Forscher im Clusterprojekt „CoM2Life“, im Interview
Der TU-Biotechnologe Dr. Andrea Belluati arbeitet im Rahmen des Forschungsvorhabens „CoM2Life“ daran, künstliche und lebende Zellen miteinander zu verbinden. Im Interview erklärt er, wo die entstehenden hybriden Systeme künftig zum Einsatz kommen könnten, was ihn besonders motiviert und worauf er sich im Fall einer Exzellenzförderung besonders freuen würde. Teil eins einer Videoserie mit Early-Career-Forschenden in den geplanten Exzellenzclustern mit Beteiligung der TU Darmstadt.
-
RAI-Forschende durch renommiertes ELLIS-Netzwerk ausgezeichnet
17.12.2024
Vier Wissenschaftler:innen als Scholars und Fellow ausgezeichnet
Das European Laboratory for Learning and Intelligent Systems (ELLIS) hat vier Forschende des Clusterprojekts „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI) als ELLIS Scholars und ELLIS Fellow ausgezeichnet. RAI ist eines von drei Projekten mit Beteiligung der TU Darmstadt, die im Rennen um ein Exzellenzcluster sind.
-
Bild: HMWKBild: HMWK
Zwölf Millionen Euro für KI-Forschungszentrum hessian.AI
11.12.2024
Zentrum verbindet Kompetenz und Expertise von 13 Hochschulen
Hessen unterstützt die Erforschung des Zukunftsfeldes Künstliche Intelligenz: Wissenschaftsminister Timon Gremmels hat gemeinsam mit Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur heute einen Förderbescheid über zwölf Millionen Euro an hessian.AI übergeben, das hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz. Im Fokus stand dabei auch der Austausch über die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen des Zentrums. hessian.AI verbindet Kompetenz und Expertise von 13 Hochschulen und ist mit seiner wissenschaftlichen Exzellenz ein wichtiger Baustein im hessischen KI-Ökosystem.
-
Bild: Peter PulkowskiBild: Peter Pulkowski
Abenteuer Exzellenzstrategie
02.12.2024
Sechster Tag der Rhein-Main-Universitäten
Wir schwärmen für die Zukunft – unter diesem Motto stand der sechste Tag der Rhein-Main-Universitäten (RMU), der am 27. November 2024 auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) stattgefunden hat. Rund 230 RMU-Mitglieder aus Mainz, Frankfurt und Darmstadt sind der Einladung gefolgt, beim diesjährigen Tag der RMU die mögliche gemeinsame Bewerbung als Verbund in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder sowie die Zukunft der RMU mitzugestalten.