-
Bild: Paul Abendschein
Bild: Paul Abendschein„Spannende und abwechslungsreiche Kombination“
21.10.2025
Die Doktorandin Theresa Nolte über ihr Medizintechnik-Studium – Fünfter und letzter Teil einer Serie
Auf der Suche nach einem anwendungsnahen ingenieurwissenschaftlichen Studiengang stieß Theresa Nolte auf die Medizintechnik. Im Interview erzählt die 27-Jährige, die 2024 ihren Abschluss machte, was sie im Studium besonders motiviert und überrascht hat.
-
Bild: Paul Abendschein
Bild: Paul Abendschein„Der Weg in eines der wichtigsten Forschungsfelder unserer Zeit“
14.10.2025
Der Doktorand Phil Reize über sein Medizintechnik-Studium – Teil vier einer fünfteiligen Serie
Für Phil Reize hat der Studiengang Medizintechnik zwei seiner Interessen kombiniert: Elektrotechnik und Medizin. Im Interview blickt der 24-jährige, der im Oktober 2023 seinen Abschluss machte, auf sein Studium zurück – und gibt Studienanfänger:innen einen wichtigen Tipp.
-
Medizintechnik-Studium: Wo Medizin auf Ingenieurkunst trifft
23.09.2025
Ein Studienangebot der strategischen Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU)
Ingenieurwissenschaft trifft Medizin: Vor knapp sieben Jahren ist der gemeinsame Kooperationsstudiengang Medizintechnik der TU Darmstadt und der Goethe-Universität Frankfurt an den Start gegangen. Seitdem haben 132 Studierende den Studiengang erfolgreich abgeschlossen. Eine fünfteilige Serie nimmt das hessenweit einzigartige Studienangebot, das in die strategische Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) eingebettet ist, in den Fokus. Den Auftakt macht ein Video mit einem Überblick über alles Wissenswerte zur Medizintechnik.
-
Bild: Klaus Mai
Bild: Klaus Mai„Ein Sportwagen zum halben Preis“
22.09.2025
TU-Professor Kersting ordnet die Bedeutung des KI-Sprachmodells DeepSeek-R1 ein
Das Training großer Sprachmodelle ist kosten- und ressourcenintensiv. Der chinesische Anbieter DeepSeek stellte Anfang des Jahres ein sogenanntes Reasoning-Sprachmodell vor, das ähnlich gute Ergebnisse erzielte wie etablierte Modelle, aber weniger Ressourcen für Training und Betrieb benötigt. TU-Professor Kristian Kersting vom Fachbereich Informatik hat sich nun in einem ausführlichen Statement für das Science Media Center Deutschland (SMC) zu den Auswirkungen des Trainings ohne menschliche Rückmeldungen sowie den Vor- und Nachteilen des Modells geäußert.
-
Bild: T. Silz
Bild: T. SilzGroßer Schritt für die Rhein-Main-Universitäten
15.09.2025
Entschließungsanträge von Landesparlamenten beschlossen
Der Hessische Landtag und der Rheinland-Pfälzische Landtag haben in ihren jeweiligen Plenarsitzungen am 11. September 2025 zwei wortgleiche Entschließungsanträge zur Stärkung der länderübergreifenden Wissenschaftsregion Rhein-Main einstimmig beschlossen.
-
Bild: Peter Pulkowski
Bild: Peter PulkowskiRhein-Main-Universitäten unterzeichnen neue Kooperationsvereinbarung
28.08.2025
Starkes Zeichen für die weitere Zusammenarbeit
Die drei Präsident:innen der Rhein-Main-Universitäten (RMU), Professorin Tanja Brühl (TU Darmstadt), Professor Georg Krausch (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) und Professor Enrico Schleiff (Goethe-Universität Frankfurt), haben am 28. August 2025 im Rahmen der Sitzung der RMU Assembly eine überarbeitete und weiterführende Rahmenkooperationsvereinbarung unterzeichnet. Diese Vereinbarung trägt den Erfolgen des Verbunds Rechnung und bildet eine verbesserte Basis für die zukünftig noch engere und intensivere Zusammenarbeit zwischen den Verbundpartnern, unter anderem bei der Beantragung der Förderung des Exzellenzverbundes.
-
Bild: RMU
Bild: RMUArchitekturforschung im Rhein-Main-Gebiet
22.08.2025
Ein Interview mit den Sprecher:innen des Graduiertenkollegs „Organizing Architectures“
Das Graduiertenkolleg (GRK) „Organizing Architectures“ als stark interdisziplinär und international angelegtes Studien- und Forschungsprogramm ermöglicht multiperspektivisches Arbeiten, das sich mit dem Spannungsfeld von Architekturproduktion und gesellschaftlichen Prozessen beschäftigt.
-
Bild: Peter Pulkowski
Bild: Peter PulkowskiDrei starke Universitäten – Exzellenz im Team
19.08.2025
Die Rhein-Main-Universitäten als Herzensangelegenheit
Drei ist keiner zu viel – sondern genau richtig: Davon waren die Goethe-Universität Frankfurt, die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die TU Darmstadt vor zehn Jahren überzeugt, als sie 2015 eine länderübergreifende Rahmenvereinbarung abschlossen und damit die strategische Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) bildeten. Heute kooperieren über 95.000 Studierende und 1.500 Professor:innen bundesländerübergreifend eng in Forschung, Studium und Lehre sowie zunehmend in den Bereichen Transfer und Ausgründungen. So gestalten sie Frankfurt-Rhein-Main als global sichtbare Wissenschafts- und Innovationsregion. Aktuelles Ziel des forschungsstarken Verbundes ist ein erfolgreiches Abschneiden in der „Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder“.
-
Bild: Stefan F. Sämmer
Bild: Stefan F. SämmerRMU-Wissenschaftsfrühstück
14.07.2025
Erfolgreicher Austausch zwischen Rhein-Main-Universitäten und Stakeholdern der Region
Die Rhein-Main-Universitäten (RMU) haben am 11. Juli 2025 Vertreter:innen aus Politik, Medien, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu einem Wissenschaftsfrühstück auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz begrüßt.
-
Bild: Mathias Daum - Fotografie MD
Bild: Mathias Daum - Fotografie MDLOEWE-Spitzen-Professur: Professor Koeppl forscht zu Synthetischer Biologie und KI
27.06.2025
Landesprogramm stellt rund drei Millionen Euro bereit
Professor Heinz Koeppl erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur an der TU Darmstadt. Er untersucht, wie Künstliche Intelligenz (KI) den Entwurf von neuen Biomolekülen und genetischen Schaltkreisen in der synthetischen Biologie verbessern kann. Dafür stellt das Land rund drei Millionen Euro aus LOEWE-Mitteln über insgesamt fünf Jahre bereit.