Leben in Darmstadt

Das Welcome Centre bietet Unterstützung oder Beratung in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens in Darmstadt.

Die technische Universität Darmstadt hat drei Campus, sowie weitere außen liegende Bereiche. Die Beschreibung zur Anreise finden Sie auf folgender Website: Anreise zu den Standorten .

Der Wohnraumservice der TU Darmstadt hilft ihnen bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft für ihren Aufenthalt. Mehr Informationen finden Sie hier.

Darmstadt bietet Forschenden und Studierenden eine Reihe von zentralen Serviceangeboten. Wichtige Serviceangebote sind:

Hochschulrechenzentrum (HRZ)

Das HRZ bietet die zentralen IT-Services für Forschung, Lehre und Studium. Es ist der zentrale Ansprechpartner für Studierende und Beschäftigte der TU Darmstadt bei Fragen und Problemen rund um die HRZ-Services wie TU-ID, Athene-Karte, E-Mail, WLAN, Drucker, PC-Pools.

Universitäts- und Landesbibliothek (ULB)

Für die Ausleihe von Büchern und den Zugang zu den Angeboten der Universitäts- und Staatsbibliothek ist ein gültiger Bibliotheksausweis (ULB-Karte) oder die Athene-Karte erforderlich.

Ingenium – Young Researchers at TU Darmstadt

Ingenium ist eine Dachorganisation der TU Darmstadt zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (DoktorandInnen und PostdoktorandInnen). Neben einer Karriereberatung bieten sie ein umfassendes Weiterbildungsangebot für akademische und ausserakademische Karrierewege an.

Sprachenzentrum (SPZ)

Das Sprachenzentrum bietet sowohl Deutschkurse als auch andere Fremdsprachenkurse für Beschäftigte und Studierende der TU Darmstadt an.

Servicestelle Familie

Die Sevicestelle Familie der TU Darmstadt unterstützt Beschäftigte und Studierende mit Kindern zu Fragen der Kinderbetreuung, der Betreuung anderer Familienmitglieder sowie der finanziellen Unterstützung von Studierenden und DoktorandInnen.

Gleichstellungsbeauftragte

Das Gleichstellungsbüro der TU Darmstadt fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern an der TU Darmstadt. Es gibt spezifische Informationen zu den Angeboten für Doktorandinnen und Postdoktorandinnen .

Schwerbehindertenvertretung

Die TU Darmstadt bietet gezielte Unterstützung und Beratung für Personen mit einer Schwerbehinderung an.

Unisport-Zentrum (USZ)

Das Unisport-Zentrum bietet Studierenden und Beschäftigten der TU Darmstadt eine Vielzahl von Sportangeboten. Viele dieser Angebote sind kostenlos oder werden zu vergünstigten Konditionen angeboten. Es ist möglich, eine Gästekarte zu beantragen um die Angebote zu nutzen, falls Sie weder Studierende, noch Beschäftigte der TU Darmstadt sind.

Informationen zu Familienangelegenheiten finden Sie bei der TU Servicestelle Familie.

Um auf Ihr TU Darmstadt E-Mail-Konto und andere TU-Services zugreifen zu können, müssen Sie zuerst Ihre TU-ID erhalten und danach aktivieren.

Beschäftigte erhalten mit Beginn des Beschäftigungsverhältnisses ein Aktivierungsschreiben per Hauspost. Weitere Informationen zum Aktivierungsprozess finden Sie beim HRZ. Wenn Sie kein Aktivierungsschreiben erhalten haben, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat Ihrer Forschungsgruppe.

DoktorandInnen, die als Studierende eingeschrieben sind, finden die entsprechenden Informationen und den Aktivierungscode Ihrer TU-ID auf Ihrem Studiendatenbogen. Dieses Datenblatt wird Ihnen per Post an Ihre angegebene Adresse gesendet. Weitere Informationen zum Aktivierungsprozess finden Sie beim HRZ.

Andere Forschende der TU Darmstadt können eine Gast TU-ID beantragen. Die Gast TU-ID ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Serviceangebote wie Eduroam. Um eine Gast TU-ID zu beantragen, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat Ihrer Forschungsgruppe.

Die Athene-Karte dient dazu, Studierende und Beschäftigte als Mitglieder der TU Darmstadt auszuweisen. Diese Karte bietet den Zugang zu den Angeboten der ULB und des Unisport-Zentrums. Weiterhin kann sie als bargeldloses Zahlungsmittel für die Angebote des Studierendenwerks (z.B. die Speisen in der Mensa) genutzt werden.

Die Hochschulbezügestelle befindet sich an der Universität Kassel. Sie ist verantwortlich für die universitären Ausgaben in Hessen. Wenn Sie einen Arbeitsvertrag an der TU Darmstadt haben, wird ihr monatliches Gehalt somit von der Universität Kassel überwiesen.

Die Hochschulbeztügestelle stellt des Weiteren ihre Entgeltnachweise aus. Für die Beantragung eines Aufenthaltstitels mit Arbeitsvertrag ist der Nachweis des Einkommens essentiell.

Hier finden Sie eine Mustervorlage des Entgeltnachweises (wird in neuem Tab geöffnet) mit Erklärungen. Um Entgeltnachweise zu beantragen kontaktieren Sie bitte die E-Mail-Adresse des für Sie zuständigen Sachbearbeiters, welcher in der linken oberen Ecke zu finden ist.

Für Beschäftigte

Beschäftigte der TU Darmstadt unter dem TU-TV-Tarifvertrag sind berechtigt, ein LandesTicket Hessen zu erhalten. Das Ticket kann im Gebäude S3|19 (Rundeturmstraße 12), Raum 2.07 (zweiter Stock) zwischen 10:00 und 12:00 Uhr abgeholt werden. Für die Abholung des Tickets ist ein Lichtbildausweis erforderlich. Das Ticket ist vom Beginn des Arbeitsvertrags bis zum Ende des Kalenderjahres oder (falls früher) bis zum Ende des Arbeitsvertrags gültig. Mit dem Ticket ist es von Montag bis Freitag ab 19:00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen möglich, einen zusäztlichen Erwachsenen und eine unbegrenzte Anzahl von Kindern unter 15 Jahren kostenlos mitzunehmen. Das LandesTicket Hessen ist in den folgenden Nahverkehrsbereichen (wird in neuem Tab geöffnet) gültig.

Für Promovierende & Studierende

Nachdem Sie sich an der TU Darmstadt eingeschrieben haben und den Semesterbeitrag überwiesen habe, wird ihr Semesterticket an die von Ihnen angegebene Adresse verschickt Das Semesterticket ist in folgenden Nahverkehrsbereichen (wird in neuem Tab geöffnet) gültig.

Das Welcome Centre bietet internationalen Forschenden und ihren PartnerInnen die Möglichkeit ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Für weitere Informationen bitte.

Das Sprachenzentrum der TU Darmstadt bietet Grundlagen- und Fortgeschrittenenkurse für Beschäftigte und eingeschriebene Studierende an. Diese Kurse finden während der Arbeitszeit statt. Weitere Informationen finden Sie beim Sprachenzentrum.

Für weitere Informationen über externe Sprachkursangebote für Sie und Ihre Familie im Raum Darmstadt wenden Sie sich bitte an das .

Die Hochschuldidaktische Arbeitsstelle bietet internationalen Wissenschaftler*innen die Möglichkeit sich im Rahmen ihrer Arbeit an der TU Darmstadt weiterzubilden. Es gibt hierfür spezielle Programme auf Englisch.

Mehr Informationen finden Sie unter:

Beide Angebote werden im Rahmen der Hochschullehrbescheinigungen anerkannt.

Die TU Darmstadt bietet ihren Mitgliedern eine Vielfalt an Freizeitangeboten und Erholungsmöglichkeiten. Im Folgenden finden Sie eine Auflistung mit einer Auswahl an Angeboten.

Informationen zu Veranstaltungen finden Sie zudem bei dem Veranstaltungskalender der TU Darmstadt.

Des Weiteren bieten Fachbereiche eigene Freizeitveranstaltungen an. Informieren Sie sich hierfür bei dem jeweiligen Fachbereich oder der dazugehörigen Fachschaft.

Abkürzung Erklärung
ULB Universitätes- und Landesbibliothek
HRZ Hochschulrechenzentrum
FiF Forum interdisziplinäre Forschung
USZ Unisport-Zentrum
HDA Hochschuldidaktische Arbeitsstelle
SPZ Sprachzentrum
B.Sc./B.A. Bachelor of Science / Bachelor of Arts
M.Sc./M.A. Master of Science / Master of Arts
AStA Allgemeiner Studierendenausschuss
BHF Hochschulbezügestelle Kassel
DAAD Deutscher akademischer Austauschdienst
FB Fachbereich
HHG Hessisches Hochschulgesetz
HMWK Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
ATM Administrativ technischer Mitarbeiter
HiWi Studentische Hilfskraft
WiHi Wissenschaftliche Hilfskraft
WiMi Wissenschaftlicher Mitarbeiter
SoSe Sommersemester
WiSe Wintersemester
TV-H Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen
eAt Elektronischer Aufenthaltstitel
GKV Gesetzliche Krankenversicherung
PKV Private Krankenversicherung
AV Arbeitsvertrag
KiTa Kindertagesstätte
MV Mietvertrag
BZST Bundeszentralamt für Steuern
BMFSFJ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Anreise vom Flughafen Frankfurt:

Der nächste Flughafen ist in Frankfurt am Main. Am besten nehmen Sie den AirLiner (ein Shuttle-Bus), um vom Flughafen nach Darmstadt zu kommen. Der AirLiner fährt am Terminal 1 und 2 ab. Tagsüber fährt der Bus alle 30 Minuten. Eine einfache Fahrt kostet ca. 8 Euro; die Tickets werden vom Fahrer verkauft (nur Bargeld). Sie können sowohl am Hauptbahnhof in Darmstadt als auch am Luisenplatz (Stadtmitte) aussteigen. Den genauen Fahrplan und weitere Informationen über den AirLiner finden Sie hier.

Ein weiterer Flughafen, Frankfurt-Hahn, liegt trotz seines Namens über 100 km von Frankfurt entfernt. Viele Billigflieger nutzen allerdings anstatt des Flughafens Frankfurt den Flughafen Frankfurt-Hahn. Von Frankfurt Hahn kann man einen Shuttlebus nach Frankfurt Hauptbahnhof oder Frankfurt Flughafen nehmen und von dort dann weiter nach Darmstadt fahren.

Anreise vom Frankfurter Hauptbahnhof:

Wenn Sie über den Frankfurter Hauptbahnhof anreisen, müssen Sie ein Extra-Ticket nach Darmstadt lösen. Dieses erhalten Sie an einem der Ticketautomaten auf dem Bahnhof und es kostet ca. 8 Euro. Das Ticket ist auch in allen Bahnen und Bussen gültig, sobald Sie in Darmstadt angekommen sind. Hier finden sie weitere Informationen.

Anreise vom Darmstädter Hauptbahnhof zum Stadtzentrum (Luisenplatz):

Wenn Sie in Darmstadt angekommen sind, haben Sie die Wahl: Sie können ein Taxi nehmen, um zu Ihrem Hotel oder Ihrer Jugendherberge zu gelangen. Busse und Straßenbahnen fahren fast rund um die Uhr vom Hauptbahnhof zum Stadtzentrum. Sehen Sie sich die Fahrpläne und Karten an den Bushaltestellen an oder fragen Sie an den Infoschaltern nach. Wenn Sie mit dem Zug in Darmstadt ankommen, können Sie Ihr Ticket auch für den öffentlichen Nahverkehr im Darmstädter Stadtgebiet benutzen. Wenn Sie mit dem AirLiner ankommen, müssen Sie ein separates Ticket an einem der Ticket-Automaten an der Haltestelle erwerben (wenige Euro, nur Bargeld).

Das Stadtzentrum (Luisenplatz) und die Universität erreichen Sie in wenigen Minuten mit den Buslinien F, K oder H sowie mit den Straßenbahnlinien 2,3 und 5. Tagsüber fahren diese Busse und Bahnen alle 15 Minuten.

Der öffentliche Nahverkehr in Hessen wird zu großen Teilen vom Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) bereitgestellt. Eingeschriebene Doktorand*innen haben die Möglichkeit ihr Semesterticket im Rahmen des RMV-Einsatzgebietes zu nutzen. Weitere Informationen hierzu finden Sie beim AStA der TU Darmstadt.

Der nationale Personenverkehr in Deutschland wird durch die Deutsche Bahn (DB) bereitgestellt. Mehr Informationen hierzu finden Sie auf der Website der Deutschen Bahn.

Der Allgemeine Studierendenausschuss der TU Darmstadt (AStA) bietet eingeschriebenen Studierenden und Doktorand*innen zudem die Möglichkeit, den DB Call-A-Bike-Service zu vergünstigten Konditionen zu nutzen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des AStA. Sollten Sie nicht von diesem Angebot profitieren können, können Sie sich direkt auf der Call-A-Bike Website registrieren.

Der allgemeine Studierenden Ausschuss der TU Darmstadt (AStA) bietet eingeschriebenen Studierenden und DoktorandInnen die Nutzung des Car Sharing Service Book-n-Drive zu vergünstigten Konditionen an. Weitere Informationen finden Sie unter dem Carsharing Angebot des AStA. Sollten Sie nicht von diesem Angebot profitieren können, können Sie sich direkt bei Book-n-Drive zu den regulären Konditionen registrieren.

Der lokale Nahverkehrsanbieter HEAGmobilo bietet im Rahmen von Ride Pooling den HeinerLiner an. Hierbei handelt es sich um einen Dienst, der Fahrgäste mit ähnlichem Ziel in einem Fahrzeug befördert. Mehr Informationen zum HeineLiner finden Sie hier.

In Darmstadt gibt es die Möglichkeit Elektroroller auszuleihen. Die Tretroller stehen im gesamten Stadtgebiet verteilt und werden von unterschiedlichen Betreibern bereitgestellt. Zur Nutzung ist eine Registrierung bei dem jeweiligen Betreiber notwendig.

Die erste Anlaufstelle für Erwachsene bei allgemeinen Erkrankungen oder Verletzungen ist ein Allgemeinmediziner (Hausarzt). Diese beurteilen die Situation und empfehlen Ihnen bei Bedarf die Überweisung an einen Facharzt. Hier ist ein Überblick der Ärzte in Darmstadt – Dieburg, die eine mehrsprachige Sprechstunde anbieten. Allgemeine Informationen zum Thema Gesundheit finden Sie in der folgenden Übersicht (wird in neuem Tab geöffnet) .

Die erste Anlaufstelle für Kinder bei allgemeinen Erkrankungen oder Verletzungen ist ein Kinderarzt. Ein Kinderarzt führt auch die medizinischen Untersuchungen U1-U9 durch. Im Rahmen der Früherkennungsuntersuchungen wird empfohlen, dass Kinder von der Geburt bis zum 6. Lebensjahr regelmäßig von einem Arzt untersucht werden.

Der ärztliche Bereitschaftsdienst stellt die ambulante medizinische Versorgung außerhalb der regulären Öffnungszeiten des Arztes sicher. Dieser ist telefonisch unter 116 117 zu erreichen. Weitere Informationen zu ihren Angeboten finden Sie beim ärztlichen Bereitschaftsdienst.

Im Notfall rufen Sie bitte 112 an, damit ein Krankenwagen Sie ins Krankenhaus bringt.

Übersicht über die Krankenhäuser in Darmstadt (einschließlich Kinderkrankenhäuser).

Wenn Sie in Deutschland ein Baby bekommen, informiert Sie das Welcome Centre über die Leistungen des öffentlichen Gesundheitswesens und die notwendigen bürokratischen Schritte.

In Deutschland haben Geschäfte und Dienstleistungen feste Öffnungszeiten. Bitte beachten Sie, dass fast alle Geschäfte und Dienstleistungen an Sonn- und Feiertagen geschlossen sind. Der REWE City-Supermarkt am Hauptbahnhof ist auch an Sonntagen geöffnet (Europaplatz 2, 64293 Darmstadt). Außerdem ist es möglich eine begrenzte Auswahl an Produkten außerhalb der normalen Geschäftszeiten an Tankstellen zu besorgen.

In Deutschland sind Wochenmärkte sehr beliebt. Auch in Darmstadt gibt es samstags einen Markt auf dem Marktplatz. Hier werden Obst und Gemüse sowie andere Lebensmittel angeboten.

Darmstadt bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Die Stadt gilt als Zentrum des Jugendstils und lädt somit ihre Besucher ein, Architektur, öffentliche Skulpturen, sowie Parkanlagen zu erkunden.

Darmstadt ist umgeben von Wäldern, in denen sich Jagdschlösser, wie die Dianaburg oder landgräfliche Aussichtsplatformen wie zum Beispiel die Ludwigshöhe befinden.

Kulturinteressierten bietet die Stadt eine Vielfalt an Kunst und Historie in den örtlichen Museen. Um einen Tag des Sightseeings abzurunden, bietet sich das Staatstheater Darmstadt mit seiner Vielzahl an Stücken an.

Um mehr über Darmstadt und dessen Sehenswürdigkeiten zu erfahren, besuchen Sie bitte die Website des Tourismus-Zentrums der Stadt.

Wenn Sie die Darmstädter (auch „Heiner“ genannt) kennenlernen möchten, empfiehlt es sich eines der lokalen Feste zu besuchen. Am letzten Wochenende im Mai findet jedes jahr ein open-air Musikfestival in der gesamten Innenstadt statt (“Schlossgrabenfest“). Eine weitere beliebte Festivität ist das „Heinerfest“. Es findet jedes Jahr ungefähr am ersten Wochenende im Juli statt und bietet ein Riesenrad, Attraktionen und eine Vielzahl an Essensständen.

Darmstadt befindet sich im Rhein-Main-Gebiet. Es lohnt sich, die Region im Rahmen eines Tagestrips zu erkunden. Sie bietet eine Vielzahl an Landschaften, Städten und Sehenswürdigkeiten. Weitere Informationen zu der Region und den Sehenswürdigkeiten im Rhein-Main-Gebiet finden Sie hier.

Eine interaktive Karte mit hilfreichen Anlaufstellen im Rhein-Main-Gebiet finden Sie auf der Website von find it in FrankfurtRheinMain. Hier finden Sie neben Freizeit und Kulturangeboten eine Auflistung der Ausländerbehörden in der Region, sowie Anlaufstellen zu Deutschkursen, Beratung für Arbeitssuchende oder internationaler Kinderbetreuung.

Wenn Sie planen Ihre Kinder mit nach Deutschland zu bringen, informieren Sie uns bitte rechtzeitig darüber.

Kinderbetreuung ist in Deutschland folgendermaßen unterteilt:

  • Bis zum 3. Lebensjahr: Krippe oder Tagespflege
  • Vom 3. bis zum 6. Lebenjahr: Kindergarten
  • Ab dem 6. Lebensjahr: Grundschule, Hort / Schulbetreuung
  • Ab dem 10. Lebensjahr: weiterführende Schulen, Hort / Schulbetreuung

Wenn Ihr Kind eine Schule in Deutschland besuchen wird, bringen Sie bitte alle relevanten Zeugnisse mit, die den bisherigen Bildungsweg Ihres Kindes dokumentieren. Außerdem müssen Sie den Impfpass Ihres Kindes mitbringen. Sie benötigen beglaubigte Übersetzungen der entsprechenden Dokumente auf Deutsch oder Englisch.

Das deutsche Schulsystem:

Grundschule: Schüler im Alter von 6 bis 10 Jahren ( 1. – 4. Klasse). Da alle deutschen Grundschulen Einzugsgebiete haben, müssen Sie vor der Anmeldung Ihres Kindes bei der jeweiligen Schule eine Wohnanschrift haben.

Weiterführende Schulen: Schüler ab 10 Jahren (ab der 5. Klasse): Das deutsche Schulsystem bietet verschiedene Sekundarschulen für verschiedene Bildungsniveaus an.

  • Hauptschule: 5. – 9. Klasse
  • Realschule: 5. – 10. Klasse
  • Gesamtschule: 5. – 10. Klasse
  • Gesamtschule + Oberstufe: 5. – 12. / 13. Klasse
  • Gymnasium: 5. – 12. / 13. Klasse

Schulen in Darmstadt und Darmstadt-Dieburg

Die Besteuerung ist in Deutschland für Arbeitnehmende gesetzlich vorgeschrieben. Zuständige Behörde für die Besteuerung ist das Finanzamt. Die Arbeitnehmenden zahlen folgende Steuern als prozentuale Anteile ihres Gehalts:

  • Lohnsteuer
  • Kirchensteuer (optional)

Wenn Sie 183 Tage im Jahr Ihren Wohnsitz in Deutschland haben, sind Sie verpflichtet Steuern an das deutsche Finanzamt zu zahlen. Darüber hinaus sind Sie möglicherweise auch dazu verpflichtet, eine Steuererklärung in Ihrem Heimatland zu machen.

Andere Einnahmen wie Zinsen, Anlagegewinne oder Immobilienverkäufe müssen ebenfalls über Ihre jährliche Steuererklärung übermittelt werden. Wenn Sie weitere Beratung benötigen, wenden Sie sich bitte an einen Steuerberater oder an einen Steuerverein.

Im Fall der Anmeldung eines Zweitwohnsitzes kann zudem die Zweitwohnsitzsteuer anfallen. In Darmstadt beträgt diese in der Regel 15% der Jahreskaltmiete. Weiter Informationen hierzu finden Sie hier.

Die Arbeitnehmenden in Deutschland zahlen eine Reihe von Sozialversicherungsbeiträgen. Die Arbeitnehmenden zahlen folgende Steuern als prozentuale Anteile ihres Gehalts:

  • Rentenversicherung
  • Pflegeversicherung
  • Krankenversicherung
  • Arbeitslosenversicherung
  • Unfallversicherung

Weitere Informationen zur Rentenversicherung, finden Sie auf der Website der Deutschen Rentenversicherung

Detaillierte Informationen zu Sozialabgaben/Sozialversicherungen finden Sie bei Euraxess.

In Deutschland gibt es eine Reihe von Versicherungen, die Einzelpersonen und Familien gegen unterschiedliche Formen von Schadensfällen und Notfällen versichern.

In Deutschland gilt das Haftungsprinzip. Wer einen Schaden verursacht, haftetet mit seinem eigenen Vermögen für die Folgen. Gegen dieses Risiko versichert man sich in Deutschland mit einer privaten Haftpflichtversicherung. Wir empfehlen Ihnen daher ausdrücklich, in Deutschland eine private Haftpflichtversicherung abzuschließen.

Andere übliche private Versicherungen sind:

  • Hausratversicherung
  • Rechtsschutzversicherung
  • Lebensversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • private Unfallversicherung

Wenn Sie weitere Beratung zu diesem Thema wünschen, empfehlen wir Ihnen, sich an einen Versicherungsmakler zu wenden.

Wenn Sie nach Deutschland ziehen, sind sie verpflichtet den sogenannten Rundfunkbeitrag zu zahlen, der das Programm des öffentlichen Rundfunks finanziert. Wenn Sie in einer Wohngemeinschaft leben, muss der Rundfunkbeitrag nicht von jeder Bewohnerin bzw. von jedem Bewohner gezahlt werden; hier gilt die Regel: eine Wohnung – ein Beitrag. Im Moment beläuft sich der Rundfunkbeitrag auf 17,50 Euro pro Monat.

Nachdem Sie sich in Darmstadt angemeldet haben, erhalten Sie ein Schreiben vom Beitragsservice mit weiteren Informationen.

Falls Sie ihre Geldbörse oder einzelne Personalien, sowie wichtige Mitgliedskarten verloren haben, hilft ihnen der Welcome Centre Guide zum Verlust der Personalien (wird in neuem Tab geöffnet) .

Wenn Sie Hilfe bei der Beantragung verloren gegangener Dokumente benötigen, kontaktieren Sie das Welcome Centre .

Mit diesen staatlichen Leistungen werden Eltern und Familien finanziell unterstützt:

  • Kindergeld
  • Elterngeld (+)
  • Mutterschaftsleistungen
  • Weitere Leistungen z.B. für bedürftige Familien

Ob Sie Anspruch auf diese Leistungen haben, hängt von der Art Ihres Aufenthaltstitels ab und davon, ob Sie erwerbstätig sind oder ein Stipendium erhalten. Das Welcome Centre bietet Unterstützung bei der Beantragung. Zusätzliche Informationen finden Sie beim Familienportal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Der Prof.-Sorin-Huss-Fonds unterstützt zudem Studierende und Promovierende der TU Darmstadt bei der Finanzierung der Kinderbetreuung. Die Förderung dient vor allem der finanziellen Entlastung in kritischen Situationen.

Haftungsausschluss

Die Informationen auf dieser Website sind nicht rechtlich bindend.