Die TU Darmstadt verfolgt in der Nachwuchsförderung ein durchgängiges Konzept, strukturiert entlang der drei Qualifikationsphasen – Promotionsphase, Postdoc-Phase, Qualifikationsphase für eine Professur. In allen Qualifikationsphasen möchte sie optimale Rahmenbedingungen schaffen und ein hervorragendes Umfeld bieten, in dem Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ihre Potenziale bestmöglich entfalten können.
Zur Erreichung der Ziele in der (wird in neuem Tab geöffnet) hat die TU Darmstadt eine zweigliedrige Unterstützungsstruktur aufgebaut: Nachwuchsförderung
- Auf universitätsweiter Ebene fördert die Dachorganisation „Ingenium – Young Researchers at TU Darmstadt“ universitätsweite Standards in der Promotions- und Postdoc-Phase und bietet Angebote und Informationen im Hinblick auf plurale Karriereoptionen. Allen Fachbereichen und strukturierten Promotionsprogrammen (bspw. Graduiertenschulen und -kollegs) steht eine freiwillige Mitgliedschaft bei Ingenium offen.
- Auf fachlicher Ebene fördern die in Ingenium organisierten Fachbereiche und strukturierten Promotionsprogramme ihre Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler unter verbindlichen und verlässlichen Rahmenbedingungen und unterstützen die Karriereentwicklung.
Ausführliche Informationen über das Angebotsspektrum von Ingenium und zur Mitgliedschaft finden Sie in den universitätsweiten (wird in neuem Tab geöffnet) . Leitlinien für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch ‚Ingenium – Young Researchers at TU Darmstadt‘
Die Förderung von Ingenium richtet sich an Nachwuchswissenschaftler:innen in der Promotionsphase (R1 Nachwuchswissenschaftler:innen nach EU-Terminologie) und in der Postdoc-Phase (R2). Mit Ingenium erhalten die Nachwuchswissenschaftler:innen unabhängige Ansprechpartner:innen außerhalb des eigenen Fachgebiets, die für allgemeine und ausschließlich außerfachliche Informationen und Beratung zur Verfügung stehen.
Team
Name | Arbeitsgebiet(e) | Kontakt | |
---|---|---|---|
![]() | Dr. Bettina Wagner Montag bis Donnerstag | Geschäftsführerin Ingenium | bettina.wagner@tu-... +49 6151 16-57217 S1|21 A 202 |
![]() | Heike Beeres Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 9:00 - 13:00 Uhr | Assistenz für das Ingenium-Qualifikationsprogramm und die Ingenium Postdoc Training | heike.beeres@tu-... +49 6151 16-57234 S1|21 A 205 |
![]() | Dr. Regina Hack Mo, Di, Do, Fr 9:00-15:00 Uhr; Mi 9:00-13:00 Uhr | Ingenium-Qualifikationsprogramm, Ingenium Postdoc Training, Graduiertenschulen | regina.hack@tu-... +49 6151 16-57250 S1|21 A 205 |
![]() | Dr. Angela Müller | (Karriere-)Beratung von Promotionsinteressierten, Promovierenden und Postdocs, Ingenium Vernetzungsprogramm, Mobilitätsstipendium für Postdocs | angela.mueller@tu-... +49 6151 16-57222 S1|21 A 102 |
![]() | Barbara Solbach | Administration der Postdoc Career Programmes, Promotionsstipendien inkl. STIBET Promotionsabschlussstipendien und Equality Grant, Öffentlichkeitsarbeit | barbara.solbach@tu-... +49 6151 16-57118 S1|21 A 204 |