Der Career Bridging Grant schließt finanzielle Lücken zwischen zwei Karrierestufen für Bewerberinnen und Bewerber, die derzeit an der TU Darmstadt forschen oder künftig forschen wollen. Der Grant unterstützt kurzfristig herausragende Nachwuchswissenschaftler*innen, die ihre nächste wissenschaftliche Phase durch eine individuelle externe Antragstellung vorbereiten, deren bisherige (Stellen-)Finanzierung zum beantragten Startpunkt des Career Bridging Grants ausgelaufen ist und die sich um eine Förderung mit guten Erfolgsaussichten bewerben. Durch die Sicherung der finanziellen Unterstützung während des Bewerbungsprozesses wird ein reibungsloser Übergang in den nächsten Karriereschritt ermöglicht.
Wer kann sich bewerben? |
Postdocs sowie fortgeschrittene Doktorandinnen und Doktoranden …
Bitte beachten Sie: Bei beiden Förderlinien wird vorausgesetzt, dass die Erarbeitung des Antrags an einem Fachgebiet der TU Darmstadt erfolgt. |
Was wir bieten |
Finanzielle Unterstützung für die Dauer von zunächst max. 6 Monaten in der Übergangsphase (Promotion zum Postdoc, Postdoc zum Postdoc und Postdoc zum Nachwuchsgruppenleiter). Wird in diesen 6 Monaten der Drittmittelantrag eingereicht und das in Anspruch genommen, ist eine Verlängerung um weitere max. 6 Monate möglich (Überbrückung der Wartezeit auf Drittmittelentscheidung). Forschungsmentoring an der TU Darmstadt Die Höhe der Förderung richtet sich nach Ihrer Forschungserfahrung und der geplanten individuellen externen Finanzierung:
|
Bitte einreichen (als ein PDF-Dokument) |
|
Wie wir auswählen |
Das Auswahlverfahren wird von der TU Darmstadt organisiert. Die Anträge werden von der Auswahlkommission Nachwuchsprogramme geprüft. Die Kommission tagt zweimal im Jahr. Die wichtigsten Auswahlkriterien sind:
|
Weitere Schritte |
Nächster Stichtag für Bewerbungen ist der 15. Juli 2022. Im Falle einer Bewilligung kann der Career Bridging Grant zwischen August und Dezember 2022 angetreten werden. Bitte senden Sie Ihren Antrag elektronisch in einer PDF-Datei an Frau Dr. Bettina Wagner. |