Zeit- und Selbstmanagement in der Promotionsphase (8.-9.12.2025)

252_ZM0201

Als Promovierende sind Sie vielfältigen Anforderungen und Erwartungen ausgesetzt, die Zeit zu promovieren ist jedoch begrenzt. Im Arbeitsalltag haben die täglichen kurzfristigen Erfordernisse häufig Vorrang, während die Promotion in den Hintergrund tritt. Folglich wird die Zeit meist eher reaktiv als proaktiv genutzt. Die meiste Energie und Zeit gehen verloren, weil klare Zielsetzungen, Planung, Prioritäten und Übersichten fehlen. Daher ist es gerade bei hohem Arbeitsvolumen bedeutend, zunächst den Blick für die wichtigen und langfristigen Aufgaben zu schärfen und dann alltagstaugliche Arbeitsorganisationsstrategien zu entwickeln.

Vermittelte Kompetenzen/Lernziele:

Die Teilnehmenden entwickeln Strategien zum effektiven und selbst gesteuerten Umgang mit ihrer Zeit.

Im Einzelnen heißt das:

  • Sie entwickeln persönliche berufliche Ziele und Klarheit über Ihr Selbstverständnis als Doktorand:in
  • Sie wissen, wie Sie Ihre Ziele erreichen können
  • Sie sind in der Lage, Ihr Verhalten zu monitoren
  • Sie entwickeln persönliche Strategien zur autonomen Verwendung Ihrer Zeit

Inhalte:

Ziele setzen

  • Bewusstsein für persönliche Ziele
  • Zielformulierung, -setzung und -erreichung
  • Prioritäten richtig setzen und Ballast abwerfen

Richtig Planen

  • Rollierende Planung
  • Eisenhower-Methode
  • ALPEN-Methode

Zeitdiebe

  • Zeitfresser erkennen und vermeiden
  • Störungen reduzieren
  • Arbeitsorganisation optimieren

Anfang und Ende finden

  • Das Pareto-Prinzip
  • Der Sägeblatteffekt
  • Die 2-Min-Regel

In den Alltag bringen

  • Selbstreguliert Handeln
  • Persönliche Ziele für den Alltag finden
  • Self-Monitoring

Methoden:

  • Impulsvorträge
  • Kollegialer Austausch in kleinen Gruppen sowie in der Gesamtgruppe
  • Reflexionsaufgaben

Zielgruppe: Promovierende aller Fachrichtungen

Trainerin: Britta Haiduk | Dr. Schmeink Consulting

Kurssprache: Deutsch

Termine/Zeit:

  • Montag, 8. Dezember 2025 | 9:00 -16:00 Uhr
  • Dienstag, 9. Dezember 2025 | 9:00 – 16:00 Uhr
  • + zwei Stunden Online-Follow-Up ca. zwei Wochen nach der Veranstaltung (der Termin wird in der Kursgruppe festgelegt)

Ort: S1 | 21 (Ingenium-Haus, Magdalenenstr. 25) Raum A105

Anmeldung: Bitte füllen Sie das Ingenium-Anmeldeformular (wird in neuem Tab geöffnet) aus.

Britta Haiduk (wird in neuem Tab geöffnet) ist Psychologin, Trainerin, systemische Coach und Lean Admin Coach. Sie setzt in ihren Trainings die Schwerpunkte auf Führungskompetenzen im kaufmännischen und produktiven Bereich und auf agiles Arbeiten, sowie auf Zeit- und Selbstmanagement. Sie führt Potentialanalysen mit und für Nachwuchsführungskräfte durch und begleitet Veränderungsprozesse von Abteilungen und Teams.

Ihr Motto: Offen, Transparent und Bedarfsorientiert

Möchten Sie eine Weiterbildung besuchen, aber Ihre Kinderbetreuung deckt die erforderlichen Zeiten nicht ab? Hier finden Sie mehr Informationen über die Angebote der TU zur Ad-hoc-Betreuung für Kinder (wird in neuem Tab geöffnet).