Wiedereinstiegsstipendium
für Postdoktorandinnen mit Care-Verantwortung

Für mehr Frauen in der Wissenschaft

Die Postdoc-Phase ist eine entscheidende Karrierestufe, insbesondere Wissenschaftlerinnen unterbrechen in dieser Zeit ihre wissenschaftliche Karriere, um familiäre Care-Arbeit zu leisten. Familiäre Care-Arbeit umfasst hier die Betreuung von Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen. Frauen investieren im Durchschnitt 44,3 Prozent (Stand 2024) mehr Zeit in unbezahlte Sorgearbeit als Männer. Dieser Unterschied wird als „Gender Care Gap“ bezeichnet und verdeutlicht die noch immer bestehenden Ungleichgewichte in der Aufteilung von Care-Arbeit¹. Daher bietet die TU Darmstadt mit dem Wiedereinstiegsstipendium Postdoktorandinnen die Möglichkeit, einen eigenständigen Forschungsantrag zu entwickeln, um ihre wissenschaftliche Laufbahn fortzusetzen.

Die Anträge sind einzureichen bis zum

  • 01. Mai 2025 für einen frühstmöglichen Förderbeginn ab Juli 2025
  • 01. November 2025 für einen frühstmöglichen Förderbeginn ab Januar 2026

Erforderliche Unterlagen zur Bewerbung

Bewerben können sich Wissenschaftlerinnen aus Deutschland und der ganzen Welt, die eine Promotion abgeschlossen haben und aufgrund von familiärer Care-Arbeit ihre wissenschaftliche Laufbahn aussetzen mussten.

Familiäre Care-Arbeit umfasst hier die Betreuung von Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen.

Wichtig ist, dass bei der Bewerbung das eigene Forschungsprofil und die Verortung in der scientific community herausgestellt wird.

  • Pro Jahr werden zwei Stipendien vergeben
  • Förderungsdauer: 10 Monate
  • Eine Verlängerung um 5 Monate ist möglich
  • Fördersumme: 1800€ monatlich
  • Eine erneute Bewerbung ist zulässig
  • Motivationsschreiben (u.a. Breite und Tiefe der Forschung, internationale und nationale Vernetzung, Publikationsleistungen)
  • Exposé über das Forschungsvorhaben (ca. zwei DIN A4 Seiten)
  • Akademischer Lebenslauf
  • Publikationsliste
  • Zwei Empfehlungsschreiben von Professor:innen, in denen diese auf die wissenschaftlichen Leistungen und Erfolgsaussichten des Forschungsvorhabens eingehen
  • Erklärung von einer Fachgebietsleitung der TU Darmstadt über die kostenlose Bereitstellung der für die Forschung notwendige Infrastruktur (sachlich und personell) durch ihr Fachgebiet

Technische Universität Darmstadt

Dr.'in Uta Zybell

Gleichstellungsbüro

Karolinenplatz 5

64289 Darmstadt

Über die Bewilligung des Stipendiums trifft der Beirat zur Forschungsorientierten Gleichstellung der TU Darmstadt die Entscheidung.