Fächerübergreifende Datenbanken von Wissenschaftlerinnen
|
FemConsult (Deutschland)
|
Das „Rekrutierungsportal für die Wissenschaft“ des GESIS – Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften enthält Profile von hochqualifizierten Wissenschaftlerinnen aller Fachrichtungen aus dem deutschsprachigen Raum in Hochschule, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Industrie und Wirtschaft.
|
Femdat (Schweiz)
|
Der Verein femdat.ch führt eine (für Unternehmen und Institutionen kostenpflichtige) Datenbank von ambitionierten Frauen und Akademikerinnen aller Fachrichtungen aus der Schweiz. Das Portal bietet auch Stellenanzeigen.
|
AcademiaNet (Deutschland/Europa)
|
Die umfangreiche Datenbank der Robert Bosch Stiftung und „Spektrum der Wissenschaft“ enthält Profile exzellenter Wissenschaftlerinnen aller Fachrichtungen aus ganz Europa. Das Portal stellt hohe Anforderungen an das berufliche Profil der Wissenschaftlerinnen, wie z.B. hervorragende wissenschaftliche Qualifikation und selbstständige Führungstätigkeit. Hier ist keine Selbstbewerbung möglich; stattdessen werden die Wissenschaftlerinnen für das Portal von den wissenschaftlichen Partnerorganisationen nach gemeinsamen Kriterien ausgewählt.
|
Datenbank habilitierter Frauen des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen (AKGL)) (Österreich)
|
Diese kontinuierlich aktualisierte Datenbank von an österreichischen Universitäten habilitierten Frauen ist nicht über das Internet zugänglich. Die Recherche wird vom AKGL durchgeführt. Eine Anfrage ist direkt an akgl(at)uni-graz.at zu richten.
|
European Women in Mathematics
|
Datenbank von Frauen, die in Europa im Feld der Mathematik arbeiten.
|
Datenbank von Frauen in Naturwissenschaft und Technik
|
FEMtech (Österreich)
|
Femtech.at ist die Expertinnen-Datenbank des Österreichischen Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie. Eingetragen sind hier Frauen mit Hochschulabschluss in einem naturwissenschaftlichen oder technischen Fach und Berufserfahrung in Wissenschaft, Industrie und Verwaltung. Das Portal dient primär zur Gewinnung von Gutachterinnen, Vortragenden und für Projektkooperationen.
|
EU-Datenbank zur Suche nach Kooperationspartner/innen
|
CORDIS – Community Research and Development Information Service
|
Die umfangreiche EU-Datenbank mit detaillierten Suchmöglichkeiten nach Kooperationspartner und -partnerinnen für internationale Forschungsprojekte ist nach Fächern und Ländern sortiert.
|