Das Projekt „Mach mal Pause“ ist ein erster Meilenstein im Entwicklungsprozess einer Pausen- und Gesundheitskultur an der Universität.
Wer arbeitet oder studiert, der braucht zwischendurch eine kleine Auszeit, um sich von der Arbeitsaufgabe zu distanzieren und sich zu erholen. Regelmäßig und effektiv durchgeführte Pausen steigern die Konzentration und fördern die Gesundheit! Mehrmals am Tag fünf bis zehn Minuten – idealerweise alle 90 Minuten. Nutzen Sie die inspirierenden, bewegten, entspannten und kulinarischen Pausengestaltungsideen der TU Darmstadt, um sich auf ihre persönliche Art und Weise zu entspannen.
Mach mal Pause – #let’sTUit
Die Förderung einer gesunden Pausenkultur ist als ein dauerhafter Prozess anzusehen, der fortlaufend angepasst und in allen universitären Prozessen mitgedacht werden muss.
Pausengestaltung kann vielfältig sein. Ob sportlich, entspannend oder inspirierend, gemeinsam mit den Kollegen*innen oder individuell, flexibel abrufbar oder fest geplant.
Wie wäre es mit einem Power-Nap? Einem gesunden Nickerchen zwischendurch?
Power-Nap ist eine Art Mittagsschlaf, nur deutlich kürzer. Der kurze Schlaf hilft, während des Mittagstiefs kurz zur Ruhe zu kommen, um Körper und Geist mit neuer Energie zu laden. Stress wird abgebaut, die Stimmung hebt sich und das Immunsystem wird gestärkt.
Damit der Tagschlaf auch erholsam ist, darf er nicht länger als 20 Minuten dauern und sollte optimalerweise mittags nach dem Essen oder am frühen Nachmittag gemacht werden.
Das USZ hat in Kooperation mit folgenden Einrichtungen, Gruppen und Fachbereichen die Pausenangebote gestaltet und konzipiert