-
Bild: Zuoran LiBild: Zuoran Li
„Fingerabdrücke“ von Pflanzen bestimmen
2022/12/09
TU-Forschungsprojekte zur geographischen Herkunft von Pflanzenölen
Herkömmliche Kraftstoffe auf Erdölbasis tragen erheblich zum Klimawandel bei, da bei ihrer Verbrennung fossiles Kohlendioxid (CO 2 ) frei wird. Biokraftstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, zum Beispiel aus Pflanzenölen, können hier Abhilfe schaffen. Als nachhaltige Energieträger sind sie jedoch nur sinnvoll, wenn ihre Ausgangsstoffe ökologisch verträglich angebaut werden und insbesondere keine Abholzung von Regenwäldern oder Trockenlegung von Mooren zur Bereitstellung der benötigten Anbauflächen stattfinden. Um dies sicherzustellen, ist ein Nachweis der genauen geographischen Herkunft nötig, der bislang noch nicht zur Verfügung steht. Forschende der TU Darmstadt haben nun einen Fingerabdruckansatz entwickelt, der zukünftig eine solche Bestimmung möglich machen soll.
-
Bild: Fraunhofer IWKSBild: Fraunhofer IWKS
Ein neuartiges, nachhaltiges Herstellungsverfahren für Permanentmagnete
2022/11/24
Projekt Scale2PM der TU Darmstadt gemeinsam mit Fraunhofer IWKS gestartet
Die Versorgung und der Abbau von Seltenen Erden wird von der EU als sehr kritisch eingestuft. An diesem Punkt setzt das aktuell gestartete Projekt Scale2PM der TU Darmstadt gemeinsam mit der Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS an: Ziel ist es, ein neuartiges Herstellungsverfahren zu validieren, um Permanentmagnete mit besseren oder gleichwertigen Eigenschaften bei verringertem Ressourceneinsatz zu produzieren.
-
Picture: Claus VölkerPicture: Claus Völker
Atomic channels through the crystal
2022/11/22
ERC Starting Grant for TU project MECERDIS by materials scientist Dr Xufei Fang
The MECERDIS research project at the Technical University of Darmstadt is awarded an ERC Starting Grant by the European Research Council. Dr Xufei Fang's work is being funded with around 1.5 million euros. The TU materials scientist is researching improved ceramic materials that will enable new applications.
-
Bild: Leroy Lüdicke und Guido KleesBild: Leroy Lüdicke und Guido Klees
Junge Menschen für Naturwissenschaft begeistern
2022/11/11
Merck – TU Darmstadt Lernlabor Biologie bezieht neue Räumlichkeiten
Das Merck – TU Darmstadt Lernlabor Biologie ist deutlich erweitert worden. Die Mitarbeitenden bezogen großzügige neue Räumlichkeiten in einem Neubau auf dem Campus Botanischer Garten, zudem wurde der bereits bestehende Laborbereich im Nachbargebäude modernisiert und vergrößert. Das neue Gebäude im Forschungsschwerpunkt „Synthetische Biologie“ wurde heute offiziell eingeweiht.
-
Picture: HZDR/ Rainer WeisflogPicture: HZDR/ Rainer Weisflog
Sustainable magnets
2022/10/11
Joint project PUMA supports the energy transition
Powerful magnets can be used for effective cooling, heat and power generation. They make a decisive contribution to the energy transition. A consortium led by the University of Duisburg-Essen (UDE) is therefore researching new magnetic materials that are efficient and environmentally compatible. Partners in the PUMA project are the Technical University of Darmstadt and the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). The German Federal Ministry of Education and Research is funding PUMA with two million euros for four years starting in October.
-
Picture: pixabayPicture: pixabay
Discovering new materials with the help of machine learning
2022/10/07
International research team publishes universal framework in the journal Science
Novel materials are the key for our transition to a more sustainable economy. However, the search for and design of new materials matching specific technology requirements are time and cost-intensive. An international research team developed now a closed-loop active machine-learning framework that enhances the experimental efficiency in identifying new alloys with desired properties by orders of magnitude, saving time and costs.
-
Picture: Dr. Matthias LeederPicture: Dr. Matthias Leeder
Customising DNA nanoparticles to make drugs
2022/09/28
Publication in ChemBioChem / researchers present fundamental new technology
Customising DNA nanoparticles to make drugs: Researchers at TU Darmstadt have demonstrated how they have been able to design a new class of synthetic materials to target the vulnerabilities of a pathogen and effectively destroy it. They have now published the results of their research in the journal ChemBioChem.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
„Wissenschaft ist international"
2022/08/25
Materialwissenschaftler Professor Jürgen Rödel im Porträt
Neue Herausforderungen haben Jürgen Rödel schon immer gereizt. Alle sechs bis acht Jahre entwickelt der Materialwissenschaftler deshalb ein neues Forschungsthema, dem er auf den Grund geht. „Sonst wird es ja langweilig“, sagt Rödel trocken. Wissenschaft versteht der Professor für Nichtmetallisch-Anorganische Werkstoffe der TU Darmstadt als lebendiges Gebilde, das sich immer weiterentwickeln muss – Innovationen und Technologietransfer eingeschlossen.
-
Picture: Tianyi You, MPIE GmbHPicture: Tianyi You, MPIE GmbH
Better magnets for green energy
2022/08/11
Published in the journal Nature: Researchers use multicomponent alloys to make strong and ductile soft magnetic materials
Researchers from the Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE), the Technical University of Darmstadt and the Central South University, China, have developed a new design strategy that increases the lifetime of SMMs and paves the way for advanced applications like high-speed motors.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Starke Geräte, starke Forschung
2022/07/18
Fonds der TU Darmstadt unterstützt Investitionspläne
Die TU Darmstadt baut ihre wissenschaftliche Infrastruktur aus und plant die Beschaffung neuer Forschungsgeräte für spezielle Experimente im Wert von rund 3,4 Millionen Euro. Die Geräte stärken die wissenschaftlichen Arbeiten in den TU-Forschungsfeldern Energy and Environment sowie Matter and Materials.