-
Picture: Stefan Wildhirt/ LEA HessenPicture: Stefan Wildhirt/ LEA Hessen
How energy-efficient production works
2021/03/18
Research at the Institute for Production Engineering and Forming Machines
Normally, Andreas Wächter and Lukas Kluy deal with titanium alloys for dental implants. Almost as an aside, they developed a model for increasing the energy efficiency of production processes.
-
Bild: Jan-Christoph HartungBild: Jan-Christoph Hartung
Alle Eigenschaften von Atomkernen beschreiben
2021/03/15
Experimentelle Messungen am Elektronenbeschleuniger der TU Darmstadt bestätigen hauseigene theoretische Vorhersagen
Im Rahmen der Entwicklung und Verbesserung experimenteller Messmethoden konnte ein internationales Forschungsteam unter Leitung der TU Darmstadt den extrem schnellen elektromagnetischen Zerfall eines angeregten Lithium-Isotops mit höchster Präzision vermessen. Die Daten zeigen, wie präzise an der TU mitentwickelte moderne Theorien der Kernkräfte die Wechselwirkung von Atomkernen mit elektromagnetischen Wellen vorhersagen können. Die Ergebnisse wurden jetzt im Journal Physical Review Letters veröffentlicht.
-
Organische Flüssigkristalle: Überraschendes Verhalten im Magnetfeld
2021/03/03
TU-Forschende veröffentlichen in Macromolecules
Spiralförmige Flüssigkristalle aus der Klasse der Polypeptide liegen je nach Temperatur als rechts- oder linksgedrehte Helix vor und ändern in einem Magnetfeld zudem ihre Ausrichtung. Darüber berichten Chemikerinnen und Chemiker der TU Darmstadt jetzt in der Fachzeitschrift Macromolecules.
-
Picture: Guido SchiekPicture: Guido Schiek
Meteorites remember the conditions of stellar explosions
2021/03/01
“Science” publication with participation of TU Darmstadt
A team of international researchers, including Dr. Marius Eichler and Prof. Almudena Arcones from the TU Darmstadt and GSI, went back to the formation of our Solar System, 4.6 billion years ago, and gained new insights into the cosmic origin of the heaviest elements on the periodic table, as reported in a study published in Science.
-
Picture: Luc Petizon (IJC Laboratory, Orsay) / BirdeesignPicture: Luc Petizon (IJC Laboratory, Orsay) / Birdeesign
New insights into the mechanism of nuclear fission
2021/02/25
Publication in „Nature“ under participation of TU Darmstadt
A team from the Institute for Nuclear Physics at the Technical University of Darmstadt has contributed to an international research collaboration aiming to clarify the way the angular momentum („spin“) of the two fragments, resulting from the splitting of an atomic nucleus, is generated.
-
Bild: Felix HeroldBild: Felix Herold
Die „grünen“ Katalysatoren
2021/02/04
Arbeitsgruppe entwickelt neue Materialklasse mit Potenzial für Industrieanwendungen
Katalysatoren sind unverzichtbare Helfer in der modernen Industriegesellschaft. Sie ermöglichen es, Rohstoffe selektiv in Wertprodukte umzuwandeln. Bislang kommen häufig Metalle als Katalysatoren zum Einsatz, deren Abbau oft unter umweltschädlichen und ethisch bedenklichen Bedingungen läuft. Eine Alternative können Kohlenstoffkatalysatoren sein. Eine Arbeitsgruppe am Fachbereich Chemie der TU Darmstadt hat nun in der Zeitschrift „Angewandte Chemie“ eine vielversprechende neue Generation von Kohlenstoffkatalysatoren vorgestellt.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Neue Therapieansätze
2021/02/03
Forschungsverbund zu neuen Wirkstoffklassen
Die Entwicklung neuartiger Wirkstoffe, die gezielt krankheitsrelevante Proteine im Körper abbauen, steht im Fokus des vom Bundesforschungsministerium mit bis zu 15 Millionen Euro geförderten „Zukunftsclusters“ PROXIDRUGS. Die TU Darmstadt ist an dem von der Goethe-Universität Frankfurt koordinierten Verbund beteiligt.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Spitzenforschung der TU Darmstadt wird belohnt
2021/02/01
Land fördert „Clusterprojekte“ zu KI, Klimawende, Kernphysik und Kognitionswissenschaften
Die TU Darmstadt hat im Rahmen des vom Land Hessen aufgelegten Spitzenforschungs-Wettbewerbs „Clusterprojekte“ hervorragend abgeschnitten: Vier große Projektanträge, die die TU Darmstadt federführend oder gemeinsam mit Partneruniversitäten vorlegte, wurden zur Förderung ausgewählt. Daneben kamen zwei weitere Vorschläge anderer hessischer Universitäten zum Zuge. Die Darmstädter Forschungscluster auf den Gebieten Künstliche Intelligenz, Energieforschung, Kernphysik und Kognitive Neurowissenschaften bündeln Spitzenforschung, um große wissenschaftliche und gesellschaftliche Fragen unserer Zeit zu beantworten.
-
Bild: Jan-Christoph HartungBild: Jan-Christoph Hartung
Dynamik von Neutronensternen verstehen
2021/02/01
Spitzenforschungs-Projekt von Goethe-Universität Frankfurt und TU Darmstadt
Was passiert, wenn Neutronensterne miteinander verschmelzen und dabei Gravitationswellen und schwerste chemische Elemente produzieren? Dies werden Physikerinnen und Physiker der TU Darmstadt und der Goethe-Universität Frankfurt in ihrem Forschungsverbund ELEMENTS gemeinsam erforschen. Das Projekt wird im Rahmen der Förderlinie „Clusterprojekte“ des Landes Hessen zur Vorbereitung auf die nächste Runde der Bund-Länder-Exzellenzstrategie bis 2025 mit 7,9 Millionen Euro gefördert.
-
Picture: Thomas AumannPicture: Thomas Aumann
Helium nuclei at the surface of heavy nuclei discovered
2021/01/15
Research team confirms a new nuclear property predicted by theory
Scientists are able to selectively knockout nucleons and preformed nuclear clusters from atomic nuclei using high-energy proton beams. In an experiment performed at the Research Center for Nuclear Physics (RCNP) in Osaka in Japan, the existence of preformed helium nuclei at the surface of several tin isotopes could be identified in a reaction. The results confirm a theory, which predicts the formation of helium clusters in low-density nuclear matter and at the surface of heavy nuclei. A research team, lead by scientists from TU Darmstadt and the GSI Helmholtz Center for Heavy-Ion Research, and from the RIKEN Nishina Center for Accelerator-Based Science, discuss the new findings in a contribution to the latest issue of the journal “Science”.