- 
![Links: Rasterkraftmikroskopische (AFM)-Aufnahme von Trypanosomen-spezifischen DNA-Nanopartikeln auf einer Glimmer-Oberfläche. Mitte: Moleküldarstellung eines einzelnen DNA-Nanopartikels, die den "core-shell"-Aufbau der Partikel verdeutlicht. Blau: DNA-Moleküle in der äusseren Hülle. Rot: Cholesterol-Moleküle im Kern. Rechts: Moleküldarstellung eines einzelnen DNA-Lipid Moleküls bestehend aus einem Cholestrol-Molekül (rot) als Membranlipid und einem DNA-Molekül (blau) mit enzymatischer Aktivität (DNAzyme).]() Picture: Dr. Matthias Leeder Picture: Dr. Matthias Leeder![Links: Rasterkraftmikroskopische (AFM)-Aufnahme von Trypanosomen-spezifischen DNA-Nanopartikeln auf einer Glimmer-Oberfläche. Mitte: Moleküldarstellung eines einzelnen DNA-Nanopartikels, die den "core-shell"-Aufbau der Partikel verdeutlicht. Blau: DNA-Moleküle in der äusseren Hülle. Rot: Cholesterol-Moleküle im Kern. Rechts: Moleküldarstellung eines einzelnen DNA-Lipid Moleküls bestehend aus einem Cholestrol-Molekül (rot) als Membranlipid und einem DNA-Molekül (blau) mit enzymatischer Aktivität (DNAzyme).]() Picture: Dr. Matthias Leeder Picture: Dr. Matthias LeederCustomising DNA nanoparticles to make drugs 2022/09/28 Publication in ChemBioChem / researchers present fundamental new technology Customising DNA nanoparticles to make drugs: Researchers at TU Darmstadt have demonstrated how they have been able to design a new class of synthetic materials to target the vulnerabilities of a pathogen and effectively destroy it. They have now published the results of their research in the journal ChemBioChem. 
- 
![]() Bild: Claus Völker Bild: Claus Völker![]() Bild: Claus Völker Bild: Claus Völker„Wissenschaft ist international" 2022/08/25 Materialwissenschaftler Professor Jürgen Rödel im Porträt Neue Herausforderungen haben Jürgen Rödel schon immer gereizt. Alle sechs bis acht Jahre entwickelt der Materialwissenschaftler deshalb ein neues Forschungsthema, dem er auf den Grund geht. „Sonst wird es ja langweilig“, sagt Rödel trocken. Wissenschaft versteht der Professor für Nichtmetallisch-Anorganische Werkstoffe der TU Darmstadt als lebendiges Gebilde, das sich immer weiterentwickeln muss – Innovationen und Technologietransfer eingeschlossen. 
- 
![]() Picture: Tianyi You, MPIE GmbH Picture: Tianyi You, MPIE GmbH![]() Picture: Tianyi You, MPIE GmbH Picture: Tianyi You, MPIE GmbHBetter magnets for green energy 2022/08/11 Published in the journal Nature: Researchers use multicomponent alloys to make strong and ductile soft magnetic materials Researchers from the Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE), the Technical University of Darmstadt and the Central South University, China, have developed a new design strategy that increases the lifetime of SMMs and paves the way for advanced applications like high-speed motors. 
- 
![]() Bild: Katrin Binner Bild: Katrin Binner![]() Bild: Katrin Binner Bild: Katrin BinnerStarke Geräte, starke Forschung 2022/07/18 Fonds der TU Darmstadt unterstützt Investitionspläne Die TU Darmstadt baut ihre wissenschaftliche Infrastruktur aus und plant die Beschaffung neuer Forschungsgeräte für spezielle Experimente im Wert von rund 3,4 Millionen Euro. Die Geräte stärken die wissenschaftlichen Arbeiten in den TU-Forschungsfeldern Energy and Environment sowie Matter and Materials. 
- 
![Studierende genießen die Datenaufnahme und online Kontrolle des Experiments an der SAMURAI Anlage]() Picture: Thomas Aumann Picture: Thomas Aumann![Studierende genießen die Datenaufnahme und online Kontrolle des Experiments an der SAMURAI Anlage]() Picture: Thomas Aumann Picture: Thomas AumannLong sought-after particle consisting of four neutrons discovered 2022/06/22 Research team for the first time observed a neutral nucleus – the Tetra Neutron An international research team with leading participation by TU Darmstadt succeeded for the first time to create an isolated four-neutron system with low relative energy in a volume corresponding to that of an atomic nucleus. The scientists have overcome the experimental challenge by employing a new method using a 8He beam and a fast high-energy reaction. 
- 
![]() Picture: Tim Dietrich, Arnaud Le Fevre, Kees Huyser; background: ESA/Hubble, Sloan Digital Sky Survey Picture: Tim Dietrich, Arnaud Le Fevre, Kees Huyser; background: ESA/Hubble, Sloan Digital Sky Survey![]() Picture: Tim Dietrich, Arnaud Le Fevre, Kees Huyser; background: ESA/Hubble, Sloan Digital Sky Survey Picture: Tim Dietrich, Arnaud Le Fevre, Kees Huyser; background: ESA/Hubble, Sloan Digital Sky SurveyNew insights into neutron star matter 2022/06/08 Combining heavy-ion experiments, astrophysical observations, and nuclear theory An international research team has for the first time combined data from heavy-ion experiments, gravitational wave measurements and other astronomical observations using advanced theoretical modelling to more precisely constrain the properties of nuclear matter as it can be found in the interior of neutron stars. The results were published in the journal “Nature”. 
- 
![Gruppe von Forschenden beugt sich über eine Apparatur]() Bild: Jan-Christoph Hartung Bild: Jan-Christoph Hartung![Gruppe von Forschenden beugt sich über eine Apparatur]() Bild: Jan-Christoph Hartung Bild: Jan-Christoph HartungDritte Runde für Sonderforschungsbereiche unter Beteiligung der TU 2022/05/27 DFG verlängert Förderung für CROSSING und zwei weitere SFB-Transregio Die TU Darmstadt hat in der neuen Förderrunde für Sonderforschungsbereiche (SFB) überzeugt. Drei SFB in Sprecherschaft oder unter Beteiligung der TU werden um eine dritte Laufzeit verlängert und nun erneut für vier Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Darunter ist auch ein Projekt im Rahmen der Rhein-Main-Universitäten. Das hat die DFG bekannt gegeben. 
- 
![Grün leuchtender Forschungsaufbau: Teil der Photonenpaarquelle mit den die leuchtenden Glasfaser des optischen Faserverstärkers.]() Picture: Erik Fitzke Picture: Erik Fitzke![Grün leuchtender Forschungsaufbau: Teil der Photonenpaarquelle mit den die leuchtenden Glasfaser des optischen Faserverstärkers.]() Picture: Erik Fitzke Picture: Erik FitzkeSecure communication with light particles 2022/05/25 Researchers at TU Darmstadt are developing an anti-eavesdropping quantum network While quantum computers offer many novel possibilities, they also pose a threat to internet security since these supercomputers make common encryption methods vulnerable. Based on the so-called quantum key distribution, researchers at TU Darmstadt have developed a new, tap-proof communication network. 
- 
![]() Bild: DFG / Rainer Unke Bild: DFG / Rainer Unke![]() Bild: DFG / Rainer Unke Bild: DFG / Rainer UnkeProfessor Gabriel Martínez-Pinedo nimmt Leibniz-Preis entgegen 2022/05/13 Laudatorin: „Ihre Forschung lässt den Weltraum heller leuchten“ Professor Gabriel Martínez-Pinedo hat gestern einen Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2022 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) entgegengenommen, der mit einem Preisgeld in Höhe von 2,5 Millionen Euro verbunden ist. Die Auszeichnung ist der wichtigste und höchstdotierte deutsche Forschungspreis. 
- 
![Prof. Heinz Koeppl im Gespräch mit einem Mitarbeiter im Labor.]() Picture: Katrin Binner Picture: Katrin Binner![Prof. Heinz Koeppl im Gespräch mit einem Mitarbeiter im Labor.]() Picture: Katrin Binner Picture: Katrin Binner2.7 million euros for the SYNSENSO Doctoral Network 2022/04/22 Programmable biosensors using synthetic biology: Funding as a Marie Skłodowska-Curie Action The international “SYNSENSO” Doctoral Network that is coordinated by TU Darmstadt is developing a new generation of modular biosensors. The European Commission has now awarded the network a total of 2.7 million euros of funding as a Marie Skłodowska-Curie Action. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
