-
Bild: Dr. Felix Sommer/TU DarmstadtBild: Dr. Felix Sommer/TU Darmstadt
Ladungsradien als Prüfstein neuester Kernmodelle
2022/01/17
Team unter Beteiligung der TU Darmstadt forscht an exotischen Nickelisotopen
Ein internationales Forschungsprojekt unter Beteiligung von Kernphysikern der TU Darmstadt hat die modernen Möglichkeiten der Erzeugung radioaktiver Isotope genutzt, um erstmals die Ladungsradien entlang einer Reihe kurzlebiger Nickelisotope zu bestimmen. Damit lässt sich zeigen, dass neueste Kerntheorien die Radien gut vorhersagen können. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Zeitschrift Physical Review Letters veröffentlicht.
-
Three million euros for pioneering research
2022/01/10
European Research Council funds two young scientists at TU Darmstadt with ERC Starting Grants
Two research projects at TU Darmstadt will in the future be funded by the European Research Council (ERC) as excellent and innovative basic and frontier research with ERC Starting Grants. A total of around three million euros will go to two Early Career Researchers.
-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
Scalable quantum processors in sight
2021/12/15
TU Darmstadt project paves the way for powerful quantum computers
A physics research group at TU Darmstadt, which has received funding of 3.3 million euros as part of the "Quantum Technologies“ program of the German federal government, is pursuing ambitious goals.
-
Bild: Univ. Princeton / Christina KurzthalerBild: Univ. Princeton / Christina Kurzthaler
Wie Bakterien aus Labyrinthen herausfinden
2021/12/08
Physik: Veröffentlichung in Nature Communications
Forschende der US-amerikanischen Universität von Princeton haben zusammen mit der TU Darmstadt und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) ein Modell entwickelt, das die Bewegung von Bakterien in komplexen Umgebungen simulieren kann. Das in der Zeitschrift Nature Communications vorgestellte Modell kann unter anderem bei der Entwicklung intelligenter pharmazeutischer Wirkstofftransporter helfen.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Förderung für hoch innovative Ideen
2021/12/02
LOEWE-Exploration: TU mit zwei Projekten erfolgreich
In der neuen Förderlinie LOEWE-Exploration für unkonventionelle innovative Forschung des hessischen Wissenschaftsministeriums erhalten sieben Forschungsprojekte vom 1. Januar 2022 an für die Laufzeit von bis zu zwei Jahren Fördermittel in Höhe von insgesamt rund 1,8 Millionen Euro für ihre mutigen Forschungsansätze – darunter auch zwei Projekte der TU Darmstadt zu Hochenergie-Elektronenmikroskopie und Modellierung von Slums zur Ermittlung von Infrastrukturbedarfen.
-
Picture: HHU / Alexandra V. ZampetakiPicture: HHU / Alexandra V. Zampetaki
Three-body interactions bring egoists into the collective comfort zone – even penguins
2021/11/30
Physics: publication in PNAS
A research team from Heinrich Heine University Düsseldorf (HHU) has worked together with TU Darmstadt and an MPI based in Garching to examine the group dynamics of communicating active particles. These particles are consistently focused on self-optimisation. By always endeavouring to maintain their own personal comfort, they also help the other group members. As the researchers describe in the journal Proceedings National Academy of Sciences (PNAS), such self-optimisation is a common multi-body phenomenon which can occur for penguins and bacteria.
-
Bild: Gregor RynkowskiBild: Gregor Rynkowski
Quantenchemie für mehr Nachhaltigkeit und Mikro-RNAs in der Medizin
2021/11/19
Forscherinnen der TU erhalten Dr. Hans Messer Stiftungspreis
Assistenzprofessorin Dr. Vera Krewald aus dem Fachbereich Chemie und Dr. Meike Saul aus dem Fachbereich Biologie der TU Darmstadt sind mit dem Dr. Hans Messer Stiftungspreis 2021 ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert.
-
Professor Schwenk ist „Highly Cited Researcher“
2021/11/17
Kernphysiker unter den meistzitierten Forschenden weltweit
Professor Achim Schwenk vom Institut für Kernphysik der TU Darmstadt gehört laut des Zitationsrankings „Highly Cited Researchers“ des Informations- und Technologieunternehmens Clarivate Analytics zu den meistzitierten Forschenden.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Forschung für körperlich gehandicapte Menschen
2021/11/08
Neues Graduiertenkolleg an der TU Darmstadt
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das neue Graduiertenkolleg „LokoAssist – Nahtlose Integration von Assistenzsystemen für die natürliche Fortbewegung des Menschen“ an der TU Darmstadt bewilligt. Beteiligt sind die Universität Heidelberg und das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. Das Kolleg wird ab 2022 für viereinhalb Jahre mit voraussichtlich rund 6 Millionen Euro gefördert.
-
Bild: Kevin GraeffBild: Kevin Graeff
Wasser-in-Öl-Emulsionen – eine interessante Verbindung
2021/10/21
Veröffentlichung im Journal „Soft Matter“
Die Arbeitsgruppe um Physik-Professorin Regine v. Klitzing hat in Kooperation mit Forschenden der TU Berlin und der University of Leeds anhand von Experimenten mit Wasser-in-Öl-Emulsionen Wege entdeckt, die hilfreich sein können für Medizin, Pharmazie und in der Chemie. Die Forschungsarbeit wurde jüngst im Journal „Soft Matter“ publiziert und auf der Titelseite der Ausgabe gewürdigt.