PALS English - Navigate your Way to Success
Unterstützungsprogramm für Masterstudierende in englischsprachigen Studiengängen

PALS – Programme for Academic and Language Socialisation – ist das erste Orientierungsprogramm an der TU Darmstadt, das speziell auf die akademischen und kommunikativen Bedürfnisse internationaler Studierender im englischsprachigen Masterstudiengang zugeschnitten ist.

Programm PALS English

Information für internationale Studierende

Internationale Masterstudierende in englischsprachigen Masterstudiengängen stehen vor besonderen Herausforderungen, die ihre Studienerfahrung beeinträchtigen können. Obwohl für viele die englische Sprache zunächst vertraut erscheint, führen Unterschiede im Bildungssystem und die Diversität im sprachlichen Kontext häufig zu akademischen Schwierigkeiten. PALS ist ein Orientierungskurs, der dich durch Dein erstes Semester begleitet und dir hilft, diese Herausforderungen zu überwinden.

Du wirst das deutsche Bildungssystem kennenlernen, um Erwartungen besser zu verstehen, und lernen, wie du deine Kräfte am effektivsten einsetzen kannst, um deine akademische Leistung zu steigern. Du wirst lernen, deine Fähigkeiten und Ressourcen in diesem aufregenden, mehrsprachigen, interkulturellen Kontext zum Vorschein kommen zu lassen. Wir bieten ein Programm an, das du individuell auf deine Bedarfe anpassen kannst, um deinen Erfolg selbst in die Hand zu nehmen – für Dein Masterstudium und darüber hinaus

Möchten Sie uns an Ihrer Seite haben? Melden Sie sich für den PALS-Kurs an, damit wir Ihnen helfen können, das volle Potenzial Ihres Masterstudiums an der TU Darmstadt auszuschöpfen!

Das sagen ehemalige Teilnehmende

“I am truly grateful for the opportunity to attend PALS. It helped me adapt to my new study environment and boosted my confidence in interacting with both fellow students and teachers. I also discovered various essential websites and tools that I was previously unaware of. Overall, I thoroughly enjoyed my PALS classes, which provided a welcoming and friendly atmosphere, along with wonderful classmates who made the experience even more enriching.” – Sarala Timalsina Studentin LSCM und Alumnus PALS WS2425

“It’s a wonderful opportunity to know German academic culture and educational system systematically. During PALS workshops, the teachers encouraged me to ask questions, express my feelings. I, as a first semester international student, not only overcame my fear of speaking English but also learned how to effectively communicate with Germans/ people with diverse background. Moreover, I made some friends during PALS workshops. I highly recommend first semester students attend this program. PALS will help you open up a new world.”

- Chunyang Leng LSCM M.Sc. Student und Alumnus PALS WS24/25

  • Studieren in Deutschland: Wie wird das Studium aufgebaut? Was wird von mir in Lehrveranstaltungen erwartet? Wie lerne ich am besten für Klausuren? Welche Skills brauche ich, um erfolgreich zu studieren?
  • Wissenschaftliches Arbeiten: Wie gehe ich gekonnt mit wissenschaftlicher Literatur um? Wie zitiere ich richtig? Wo kann ich die besten Quellen finden?
  • Kommunikation mit Lehrpersonen: Wie kann ich effektiv mit meinen Lehrkräften kommunizieren? Wer kann mir helfen, wenn ich Fragen habe? Wie kann ich Fragen effektiv formulieren?

Möchtest Du uns an Deiner Seite haben? Melde Dich für PALS an, und schöpfe das volle Potenzial Deines Masterstudiums an der TU Darmstadt aus!

Zeitraum: Kick-Off zu Beginn des Semesters bis zum Wrap-Up-Modul am Semesterende

  • Teilnehmende erhalten 3 CP nach Abschluss des Kurses
  • Zusätlich zu professionellen Linguist:innen des SPZ, wird PALS auch noch in Kooperation mit / gemeinsam unterrichtet von Lehrenden der teilnehmenden Fakultäten und bindet deren Beiträgre direkt mit ein, was speziell zugeschnittene und fachspezifische Wissensvermittlung garantiert.
  • Untypische, Inhaltsleichte und entspannte Workshops bieten mehr als die Normale Seminarerfahrung: Übungen, Aktivitäten, Spiele und Raum sich mit anderen Kommilitonen aus internationalen Masterstudiengängen und Lehrenden ihrer Fakultät zu vernetzen

Kursdauer: 28. April 2025 bis 07. Juli 2025

Sehen Sie sich den Kursplan auf dem Skills Portal an.

Wer kann am PALS-Programm teilnehmen?Internationale Studierende an englischsprachigen Masterstudiengängen im ersten Semester

  • Im Sommersemester 2025 ist PALS offen für internationale Studierende in allen Semestern in den folgenden Englisch-Sprachigen Master Programmen:
    • M.Sc. Aerospace engineering
    • M.Sc. Materials Science
    • M.Sc. Entrepreneurship & Innovation Management
    • M.Sc. Logistics & Supply Chain Management

Voraussetzungen:

  • Zulassung zum englischsprachigen Masterstudiengang an der TU Darmstadt
  • Sprachzertifikat C1 oder äquivalent

Haben Sie noch Fragen oder Anregungen? Kontaktieren Sie uns gerne unter

Projekt PALS English

TU Darmstadt//Thomas Ott
TU Darmstadt//Thomas Ott

PALS soll Studierenden als Kompass dienen und sie durch den Beginn des Masterstudiums auf Englisch und begleiten, um ihren Studienerfolg nachhaltig zu verbessern. Schwerpunkt des Projekts sind die Förderung kommunikativer Kompetenzen (Englisch als Lingua Franca) und die akademische Orientierung im Studium. Dabei orientiert sich der Syllabus sowohl an die Bedarfe der Fachbereiche als auch an die Sensibilisierung der internationalen Masterstudierenden für die Aufgabenanforderungen und Bewertungskriterien. Das ganzheitliches Qualifizierungsangebot ist modular aufgebaut und kann somit auf die eigenen Bedarfe zugeschnitten werden. Durch Portfolioarbeit wird den Teilnehmer:innen ermöglicht, die eigene Entwicklung zu verfolgen und eigenständig den eigenen Studienerfolg und Erfolgsaussichten zu lenken.

PALS ist ein LeNA-gefördertes Pilotprojekt, das an der TU Darmstadt 2023 startete. In der ersten Projektphase wurde eine projektbezogene Bestandsaufnahme bestehender Masterstudiengänge und Unterstützungsangebote für internationale Studierende durchgeführt. Zuletzt wurde die Befragung der Lehrenden in englischsprachigen Masterstudiengängen an der TU Darmstadt ausgewertet, was wichtige Informationen über die Bedarfe in den Fachbereichen für einen nachhaltigen Studienerfolg geliefert hat. Weitere wichtige Einsichten wurden durch Fokusgruppen mit internationalen Studierenden gewonnen. Das Konzept für den Syllabus wird derzeit ausgearbeitet.

  • Die erste Pilotphase wurde im Wintersemester 2024-25 in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich 1 durchgeführt.
  • Der Kurs wird im Sommersemester 2025 in Kooperation mit dem Fachbereich (kurz FB) 1, FB 11 und FB 16 durchgeführt.
  • Die derzeitige Projektfinanzierung ist bis Ende 2026 gesichert.

Förderer

PALS English ist ein gemeinsames Pilotprojekt vom Sprachenzentrum und Dezernat Internationales. Es wird aus Mitteln von „LeNA – Lehre neu aufstellen“ gefördert. Projektteam: Sprachenzentrum (Stefanie Nölle-Becker, Melanie Lipinski) Dezernat Internationales (Saltanat Langohr, Biljana Stefanovska)