Meldungen 2017 aus der TU Darmstadt
-
Internationale Zusammenarbeit in der Stadtentwicklung
2017/10/02
Zehn Jahre Masterstudiengang „Mundus Urbano“ am Fachbereich Architektur
Gelebte Internationalität, Interdisziplinarität und eine einzigartige Studienstruktur sind nur ein paar der Aspekte, die den Studiengang „International Cooperation in Urban Development – Mundus Urbano“ so besonders machen. Der von Prof. Dr. Kosta Mathéy ins Leben gerufene, international ausgerichtete englischsprachige Aufbaustudiengang „International Cooperation in Urban Development – Mundus Urbano“ wird seit zehn Jahren am Fachbereich Architektur angeboten und heute von der Fachgruppe „Städtebau und Stadtplanung“ getragen.
-
Facing climate change
2017/10/05
Success in the international Competition “Designing Resilience in Asia”
At the prestigious international competition Designing Resilience in Asia, student-teams of TU Darmstadt compete for the third time in a row with the different teams of 10 Universities and win the “Urban Design Excellence Award”, endowed with 4000 Singapore dollars.
-
Schalter aus der Druckmaschine
2017/10/06
TU Darmstadt erforscht innovatives Verfahren für den Druck von Leuchtstoffen
Die leuchtenden Schalter an den Türen von Bussen sind nachts insbesondere für ältere Fahrgäste nicht immer leicht zu erkennen. An der TU Darmstadt wird in Kooperation mit einem Bus-Hersteller ein innovatives Druckverfahren für hell strahlende, aber blendfreie Schalter entwickelt.
-
Der Verbrennungsmotor hat noch Potential
2017/10/09
TU-Forscher analysieren, wie man Kohlenmonoxid-Konzentration vermeidet
Forscher der TU Darmstadt untersuchen und simulieren Prozesse von Verbrennungsmotoren. Ihre jüngsten Ergebnisse haben sie in zwei Aufsätzen der Fachzeitschrift „Combustion and Flame“ publiziert. Die Studien sind sowohl für die Automobilindustrie als auch für Konstrukteure von Flugzeugtriebwerken relevant.
-
Stop and Go im Kaliumkanal
2017/10/10
TU-Forscherin entdeckt biophysikalischen Schließmechanismus in der Zellmembran
Ionenkanäle kontrollieren das Einströmen geladener Teilchen in die Zelle. An der TU Darmstadt ist ein überraschend einfacher Schließmechanismus für einen Kaliumkanal entdeckt worden.
-
Gründlicher Blick auf die jüngere Vergangenheit
2017/10/11
Neuer Sammelband der TU Darmstadt zu ihrer dynamischen Entwicklung seit 1970
Die TU Darmstadt wirft anlässlich ihres 140-jährigen Bestehens in einem umfangreichen Sammelband einen systematisch-wissenschaftlichen Blick auf ihre jüngere Geschichte insbesondere seit den 1970er Jahren, die eine „Epochenschwelle in der Wissenschaft“ markierten.
-
Spiel mit versteckter Energie
2017/10/13
Neue Ansätze für effiziente Baumaterialien
Durch Zugabe von Phasenwechselmaterialien können Baustoffe Temperaturschwankungen abpuffern und Energie speichern. Das Institut für Werkstoffe im Bauwesen forscht daran, die dabei wirkenden Prozesse erstmals bis in die Mikroebene zu verstehen. Das Ziel: optimierte Baustoffe, die kontrolliert, effizient und umweltverträglich zum Einsatz kommen können.
-
And the winner is…
2017/10/16
Abgedreht! Der Videowettbewerb der TU Darmstadt ist beendet
Im vergangenen Semester waren alle Studierenden der TU Darmstadt eingeladen, auf filmische Erkundungstour zu gehen und ihre Studiengänge mit Kurzfilmen kreativ, informativ, konstruktiv und unterhaltsam in Szene zu setzen. Die Ergebnisse des Videowettbewerbs wurden am 12. Oktober in einer durch Vizepräsident Ralph Bruder eröffneten Kurzfilmschau im Audimax uraufgeführt – und anschließend die Sieger gekürt.
-
„Ab morgen schreiben Sie Ihre eigene Geschichte“
2017/10/17
1.100 junge Studierende bei der Erstsemesterbegrüßung an der TU Darmstadt
Die rund 50 Info-Stände der Hochschulgruppen und zentralen Einrichtungen der Universität waren dicht umlagert – Wissensdurst pur bei der zentralen Erstsemesterbegrüßung der TU Darmstadt am 16. Oktober im Hörsaal- und Medienzentrum auf dem Campus Lichtwiese.
-
Heavy elements in neutron star mergers detected
2017/10/17
Predictions by TU and GSI scientists now confirmed
Central predictions by GSI scientists on the formation of heavy elements such as gold and platinum in the universe have now been observed astrophysically. For the first time gravitational waves of merging neutron stars were detected. This also puts further focus on the future accelerator facility FAIR, as conditions for further research on neutron stars can be simulated there.
-
Mit Donuts und Brezeln durchs Dickicht der Zahlen
2017/10/18
Wissenschaftler erkunden „uniformisierte Strukturen in Arithmetik und Geometrie“
Darmstädter und Frankfurter Mathematiker bündeln ihre Kräfte, um vertrackten mathematischen Problemen Herr zu werden. Das hessische Forschungsförderungsprogramm LOEWE fördert sie dabei mit 3,5 Millionen Euro für vier Jahre.
-
Mit Tempo in den Beruf
2017/10/23
Hier landeten die TU-Master-Absolventen und -Absolventinnen Jahrgang 2015
Sie bringen Auslandserfahrung aus dem Studium mit und finden rasch Stellen, die ihrem Qualifikationsprofil entsprechen: Ergebnisse der Befragung der Absolventinnen und Absolventen, die 2015 mit einem Master-Abschluss in Ingenieur- oder Naturwissenschaften die TU Darmstadt verließen, auf einen Blick.
-
Fokus auf strategische Kooperation der Rhein-Main-Universitäten
2017/10/24
Kein gemeinsamer Exzellenz-Universitäten-Antrag
Die Goethe-Universität Frankfurt, die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die TU Darmstadt, die in der Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) kooperieren, wollen die langfristige strategische Zusammenarbeit in Forschung, Studium und Lehre sowie Verwaltung weiter ausbauen. Sie werden jedoch keinen gemeinsamen Antrag in der anstehenden Wettbewerbslinie „Exzellenzuniversitäten“ im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern vorbereiten.
-
TU diskutiert Zielbild 2030
2017/10/24
Vorbereitungen für Antrag als „Exzellenzuniversität“ laufen an
Nach dem Verzicht der Allianz der Rhein-Main-Universitäten auf einen gemeinsamen Antrag in der Wettbewerbslinie „Exzellenzuniversitäten“ im Rahmen der Exzellenzstrategie präferiert TU-Präsident Professor Hans Jürgen Prömel eine eigene Bewerbung der TU Darmstadt.
-
Auf dem Weg zur „autofreien Mitte“
2017/10/26
Neue Straßenführung auf dem Campus Lichtwiese
Autofahrer, die über die Eugen-Kogon-Straße den Campus Lichtwiese der TU Darmstadt ansteuern, werden fortan über einen neuen, 400 Meter langen Straßenabschnitt entlang des Fachbereichs Maschinenbau durch das Quartier geleitet. Somit wird der zentrale Kernbereich des Campus westlich des Hörsaal- und Medienzentrums künftig autofrei sein.