Meldungen 2017 aus der TU Darmstadt
- 
![Studierende untersuchen elektrostatische Felder. Bild: Erika Wagner]()  ![Studierende untersuchen elektrostatische Felder. Bild: Erika Wagner]()  Jetzt bewerben für Förderung im Master 2017/11/28 Thomas Weiland-Stiftung sucht Stipendiatinnen und Stipendiaten Die Thomas Weiland-Stiftung fördert ab dem kommenden Sommersemester insgesamt acht Stipendiatinnen und Stipendiaten, die in einem Masterstudium an der TU Darmstadt studieren. Die finanzielle Förderung beläuft sich jeweils auf 500 Euro pro Monat für einen Zeitraum von vier Semestern. 
- 
![Gruppenbild mit den am Projekt „Humanist Computer Interaction auf dem Prüfstand“ beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Bild: Arbeitsbereich Alte Geschichte, Johannes Gutenberg-Universität Mainz]()  ![Gruppenbild mit den am Projekt „Humanist Computer Interaction auf dem Prüfstand“ beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Bild: Arbeitsbereich Alte Geschichte, Johannes Gutenberg-Universität Mainz]()  Geisteswissenschaften in virtuellen Forschungsumgebungen 2017/11/28 Projekt „Humanist Computer Interaction auf dem Prüfstand“ Eine Kooperation der TU Darmstadt, der Hochschule Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zur geisteswissenschaftlichen Arbeit in einer digitalen Forschungsumgebung: Zum 1. Oktober 2017 hat das Projekt „Humanist Computer Interaction auf dem Prüfstand“ seine Arbeit aufgenommen. 
- 
![Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium. Bild: Jürgen Mai / darmstadtium]()  ![Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium. Bild: Jürgen Mai / darmstadtium]()  TU Darmstadt liefert „Wissenswertes“ 2017/11/29 Tagung für Wissenschaftsjournalismus und Forschungskommunikation Zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Darmstadt werden bei der „Wissenswerte 2017“ vom 4. bis 6. Dezember ihre Expertise in Vorträgen, Diskussionen, Workshops, Foren, Werkstattgesprächen und Ausstellungen einbringen. Das wichtigste deutschsprachige Fachforum für Wissenschaftsjournalisten, -kommunikatoren und Forscher aus den Natur-, Technik- und Medizinwissenschaften findet erstmals in der Wissenschaftsstadt Darmstadt statt. 
- 
![Werner Durth am Rednerpult, im Hintergrund ein voller Hörsaal. Bild: Claus Völker]()  ![Werner Durth am Rednerpult, im Hintergrund ein voller Hörsaal. Bild: Claus Völker]()  Finale furioso 2017/12/04 Full House bei Werner Durths Abschied von der TU Darmstadt Wann hat es das schon einmal gegeben: einen Vortrag, der nicht nur eine Tour d´Horizon durch die letzten fünfzig Jahre Architektur- und Stadtbaugeschichte bietet, passgenau illustriert mit Fotos, Skizzen, Zeichnungen und Zeitungsausschnitten, sondern auch untermalt mit Jimi Hendrix´ markanten Riffs und The End im sanften Sound der Doors? Werner Durth ist dieses Kunststück bei seiner Abschiedsvorlesung Rebellion und Reflexion – Baukultur 1967ff. gelungen. 
- 
![Dialog zwischen den Generationen: Mathematik-Professor Burkhard Kümmerer im Gespräch mit Joschka Braun und Annika Jäger. Bild: Patrick Bal]()  ![Dialog zwischen den Generationen: Mathematik-Professor Burkhard Kümmerer im Gespräch mit Joschka Braun und Annika Jäger. Bild: Patrick Bal]()  Die Faszination von Lernen und Erkenntnis 2017/12/05 Schülerstudierende an der TU Darmstadt Annika Jäger und Joschka Braun sind ihrer Zeit ein wenig voraus. Nicht als Zukunftsreisende in einem Science-Fiction-Film, sondern als Schülerstudierende der TU Darmstadt. Denn in diesem Frühstudium besuchen sie schon vor dem Abitur reguläre Vorlesungen, legen Prüfungen ab und lernen ihr Wunschfach – Mathematik – hierüber von Grund auf kennen. Hier geben sie Auskunft, wie sie das Schülerstudium erlebt haben. 
- 
![]()  ![]()  Ab auf die Karriereleiter 2017/12/06 Career Days an der TU Darmstadt Im Rahmen „Ein Unternehmen – 30 Studierende – 180 Minuten!“ fanden am 22. und 29. November die ersten Career Days der TU Darmstadt statt. Das neue Angebot vernetzt Studierende und Promovierende der TU mit Fach- und Führungskräften von jeweils einem Unternehmen. 
- 
![Symbolbild für Steuerrechtswissenschaft: Euroscheine fallen in einen geöffneten Regenschirm. Bild: Katrin Binner]()  ![Symbolbild für Steuerrechtswissenschaft: Euroscheine fallen in einen geöffneten Regenschirm. Bild: Katrin Binner]()  Fluch und Segen für Wagniskapital 2017/12/06 Kapitalertragsteuer hat positive und negative Wirkung auf Start-up-Investitionen Bei einer hohen Kapitalertragsteuer unterstützen Risikokapitalgeber weniger Start-ups. Allerdings steigt bei einem höheren Steuersatz der Anteil erfolgreicher Gründungen – die Venture-Capital-Geber scheinen die Erfolgsaussichten von Start-ups also gut einschätzen zu können. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Wirtschaftswissenschaftlern der TU Darmstadt und der Ludwig-Maximilians-Universität München, die Finanzierungsentscheidungen von Venture-Capital-Gebern in 32 Ländern untersucht haben. 
- 
![Vorbildes studentisches Engagement: Infostand auf dem Campusfest 2017 am Mediencampus der h_da in Dieburg. Bild: Viva con Agua Darmstadt]()  ![Vorbildes studentisches Engagement: Infostand auf dem Campusfest 2017 am Mediencampus der h_da in Dieburg. Bild: Viva con Agua Darmstadt]()  Einsatz für die Quelle des Lebens 2017/12/07 Studentisches Engagement im Fokus: Viva con Agua Wasserknappheit ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Die Mitglieder der Hochschulgruppe Viva con Agua beschäftigen sich mit diesem Thema. Zugang zu Wasser für möglichst viele Personen klingt erstrebenswert – aber wie? Mithilfe von verschiedenen Veranstaltungen weist die NGO auf die Kostbarkeit der flüssigen Ressource hin. 
- 
![Die Siegergruppe. Bild: Felipe Fernandes]()  ![Die Siegergruppe. Bild: Felipe Fernandes]()  Vollautomatisch gegen Keime 2017/12/08 Studierende entwickeln Analysesysteme im Rahmen der Projektwoche Hygiene in Krankenhäusern ist überlebenswichtig. Für eine optimale Behandlung der Patienten ist es entscheidend zu wissen, ob und mit welchen Keimen die Klinikräume belastet sind. Dieser Aufgabe stellten sich 339 Studierende des Maschinenbaus und der Biologie im Rahmen der interdisziplinären KIVA-Woche „Einführung in den Maschinenbau“ (emb). 
- 
![Prof. Dr. Heinz Koeppl. Bild: Sandra Junker]()  ![Prof. Dr. Heinz Koeppl. Bild: Sandra Junker]()  Zellen tunen 2017/12/08 Zwei Millionen Euro Förderung für die Synthetische Biologie an der TU Darmstadt Der Europäische Forschungsrat zeichnet Heinz Koeppl, Professor am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, mit einem „ERC Consolidator Grant“ aus und fördert ihn über einen Zeitraum von fünf Jahren mit insgesamt zwei Millionen Euro. Damit werden die Aktivitäten der TU Darmstadt in der Synthetischen Biologie weiter gestärkt. 
- 
![TU-Präsident Hans Jürgen Prömel bei einem Vortrag. Bild: Felipe Fernandes]()  ![TU-Präsident Hans Jürgen Prömel bei einem Vortrag. Bild: Felipe Fernandes]()  TU Darmstadt bringt innovativen Schwung in die Industrie 2017/12/11 Präsident und Hochschulratsvorsitzende berichten im Hessischen Landtag Die TU Darmstadt treibt die Förderung industrieller Innovationen in Hessen wesentlich voran – dies haben TU-Präsident Professor Hans Jürgen Prömel und die Vorsitzende des Hochschulrats, Professorin Heidi Wunderli-Allenspach, in ihrem diesjährigen Bericht im Ausschuss für Wissenschaft und Kunst des Hessischen Landtags am 7. Dezember anhand etlicher aktueller Beispiele erläutert. 
- 
![Die TU Darmstadt sucht wissenschaftlichen Nachwuchs. Bild: Katrin Binner]()  ![Die TU Darmstadt sucht wissenschaftlichen Nachwuchs. Bild: Katrin Binner]()  Tenure-Track im Paket 2017/12/14 TU Darmstadt schreibt zwölf Assistenzprofessuren aus Die TU Darmstadt richtet zwölf neue Assistenzprofessuren (W2 mit Tenure Track) ein und hat nun die Stellen zeitgleich ausgeschrieben. Die Universität beginnt damit, ihr Konzept umzusetzen, mit dem sie kürzlich im Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses erfolgreich war. 
- 
![Prof. Wolf-Dieter Fessner im Labor. Bild: Katrin Binner]()  ![Prof. Wolf-Dieter Fessner im Labor. Bild: Katrin Binner]()  Neue Enzyme für die Grüne Chemie 2017/12/15 Europäischer Forschungsverbund CarbaZymes TU-Chemieprofessor Wolf-Dieter Fessner koordiniert den europäischen Forschungsverbund CarbaZymes. Er und seine Kollegen entwickeln Biokatalysatoren für die Chemieindustrie. 
- 
![Porträt von Hans Jürgen Prömel. Bild: Katrin Binner]() Picture: Katrin Binner Picture: Katrin Binner![Porträt von Hans Jürgen Prömel. Bild: Katrin Binner]() Picture: Katrin Binner Picture: Katrin BinnerStimme der Ingenieurwissenschaften 2017/12/18 TU9-Präsident Hans Jürgen Prömel zieht positive Bilanz seiner Amtszeit Zum Ende seiner vierjährigen Amtszeit hat der scheidende TU9-Präsident Prof. Hans Jürgen Prömel eine positive Bilanz gezogen: „Die TU9-Allianz Führender Technischer Universitäten in Deutschland hat Gewicht im wissenschaftspolitischen Diskurs. Wir setzen drängende Themen auf die Agenda und beziehen klar Stellung.“ Aktuell äußert sich der TU9-Verbund mit einer Handreichung zum Inhalt ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge und betont die Bedeutung der Profilierung und Sichtbarkeit ingenieurwissenschaftlicher Studienabschlüsse. 
- 
![Blick auf einen in Griechenland ausgelegten „Honeypot“: in kurzer Zeit erfolgen Angriffe aus allen Teilen der Welt. (Bild: Jan-Christoph Hartung)]()  ![Blick auf einen in Griechenland ausgelegten „Honeypot“: in kurzer Zeit erfolgen Angriffe aus allen Teilen der Welt. (Bild: Jan-Christoph Hartung)]()  Gut organisiert gegen Hacker-Netzwerke 2017/12/20 Mit Honeypots Angreifer anlocken Cyberkriminelle gehen hoch koordiniert vor, während ihre Opfer isoliert agieren. Ein Forscherteam um Professor Max Mühlhäuser will das ändern – indem es die Abwehrkräfte der Opfer bündelt. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
