-
Sorted atoms for quantum computing
2020/01/06
Research at the Department of Physics
A physics research team at TU Darmstadt is developing an apparatus that arranges atoms in desired patterns. A quantum computer could work in the same way.
-
Die Sprache lernen und sich heimischer fühlen
2020/01/09
Nachfrage nach Deutschsprachkursen für die internationale Wissenschaftsgemeinde der Universität steigt
Seit 2017 bietet das Welcome Centre gemeinsam mit dem Sprachenzentrum der TU Deutschkurse für die internationale Wissenschaftsgemeinde der Universität an. Doktorandinnen und Doktoranden, Postdocs, Forscherinnen und Forscher und ihre Angehörigen sollen sich ins tägliche Leben der Stadt und der TU so besser integrieren und heimisch fühlen können. Das kommt gut an. Die Nachfrage für die Kurse ist rasant gestiegen.
-
Eine KI, die weiß, was sie nicht weiß
2020/01/13
Forschung am Fachbereich Informatik
Julia Vinogradskas Algorithmen machen Maschinelles Lernen selbstsicherer.
-
„Klimahysterie“ – so lautet das Unwort 2019
2020/01/14
Jury verkündet Unwort an der TU Darmstadt
Die Jury der sprachkritischen Aktion wählte „Klimahysterie“ zum Unwort des Jahres 2019. Das gab die Sprecherin der Jury an der TU Darmstadt bekannt. Außerdem kritisiert die Jury die Ausdrücke „Umvolkung“ und „Ethikmauer“. Als jährlich wechselndes Mitglied war in diesem Jahr der Kabarettist Urban Priol Teil der Jury.
-
Europäische Religionsfrieden Digital
2020/01/15
ULB Darmstadt unterstützt neues Vorhaben zur historischen Friedensforschung
Das Langfristprojekt »Europäische Religionsfrieden Digital« wurde im Rahmen des gemeinsam von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms bewilligt. Damit wird die Forschung zu europäischen Religionsfriedensregelungen in einer kritischen digitalen Edition frei im Internet zugänglich gemacht.
-
Stipendien-Rekord dank Stiftungen
2020/01/23
388 Deutschlandstipendien vergeben – Inspiration zum „Weiter-Stiften“
388 Studierende der TU Darmstadt haben in einer Feierstunde ihre Stipendienurkunden für das Deutschlandstipendium erhalten – so viele wie noch nie. Die Fördersumme hat mit 1,4 Millionen Euro ebenfalls einen Rekord erreicht. Die TU Darmstadt gehört seit vielen Jahren bundesweit unter allen Hochschulen, die sich am Deutschlandstipendium beteiligen, zu den fünf erfolgreichsten bei der Einwerbung von Förderinnen und Förderern.
-
Wonder material for clean energy
2020/01/24
Publication on perovskites in "Nature Energy"
Improving the long-term stability of perovskite solar cells, which is crucial for the use of this pioneering technology – this is the topic of a paper published in the journal “Nature Energy” by an international research team, in which TU materials scientist Professor Michael Saliba is also involved. Perovskite solar cells convert sunlight into electricity and are regarded as the greatest hope for the solar cell industry.
-
Energieexpertin Jutta Hanson wirkt in der Helmholtz-Gemeinschaft mit
2020/01/24
Berufung in den Senat der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands
Jutta Hanson, Professorin der TU Darmstadt und Leiterin des Fachgebiets Elektrische Energieversorgung unter Einsatz erneuerbarer Energien, ist in den Senat der Helmholtz-Gemeinschaft berufen worden.
-
Smart combinations
2020/01/29
TU Darmstadt launches Centre for Synthetic Biology with a strong focus on engineering
TU Darmstadt is uniting its research competence in the field of synthetic biology in a new centre. By international standards, the “Centre for Synthetic Biology” positions itself uniquely due to its emphasis on engineering and technology.
-
Wie sich Finanzsanktionen auf Banken auswirken
2020/01/31
Best Paper in Corporate Finance Award für Prof. Volker Nitsch
Professor Volker Nitsch ist mit dem Best Paper in Corporate Finance Award der Society for Financial Studies ausgezeichnet worden. In seinem Forschungsbeitrag untersuchen der Darmstädter Wirtschaftswissenschaftler und seine Mitautoren die Auswirkungen von Finanzsanktionen auf die Geschäftsbeziehungen deutscher Banken mit dem Ausland.
-
Zweites Zuhause
2020/02/04
Khaled Moaaz arbeitet als Hausmeister am Fachbereich Architektur
Am Fachbereich Architektur hat Khaled Moaaz alle Hände voll zu tun: Von 7 bis 11.30 Uhr sorgt er als Hausmeister des Architekturgebäudes gemeinsam mit seinem Kollegen Ralph Hilgers dafür, dass alles läuft, danach übernimmt er bis 15.30 Uhr in der Hauptpoststelle Lichtwiese die Postsortierung und Paketverteilung. Dass er an der TU Darmstadt gelandet ist, empfindet der 42-Jährige als großes Privileg: »Hier ist mein zweites Zuhause. Besser hätte ich es nicht treffen können.«
-
„Vermeintliche Kleinigkeiten können zu großer Irritation führen“
2020/02/04
Professorin Britta Hufeisen ist die neue Ombudsfrau für internationale Studierende
Mehr als 4.500 Studierende der TU Darmstadt sind internationaler Herkunft. Für die meisten stellt ein Studium an der TU einen aufregenden Lebensabschnitt dar, doch nicht immer verläuft der Studienalltag problemlos. Mit ihren Sorgen und Fragen können sich die „Internationalen“ an Professorin Britta Hufeisen, Ombudsfrau für internationale Studierende, wenden. Ein Gespräch mit ihr und ihrem Vorgänger, Professor Franz Bockrath, über fehlendes Geld, Ärger auf dem Amt und kulturelle Missverständnisse.
-
Spendenaktion für Schlossorgel erfolgreich beendet
2020/02/05
Einbau steht bevor / Ehemalige Schlosskirche bald öffentlich zugänglich
Die Technische Universität Darmstadt hat im Rahmen der Sanierung ihres Darmstädter Residenzschlosses einen wichtigen Meilenstein erreicht – die ehemalige Schlosskirche wird im Mai 2020 für die Darmstädter Bürgerschaft (wieder-)eröffnet. Dank der hohen Spendenbereitschaft kann eine historische Goll-Orgel zum Schmuckstück des Kirchenraums werden.
-
Neue Chancen für die City und Lichtwiese
2020/02/07
Liegenschaft Grafenstraße 2 wird frei: Stadt und TU Darmstadt einigen sich auf Grundstücks-Geschäft
Die Technische Universität Darmstadt und die Wissenschaftsstadt Darmstadt haben sich grundsätzlich auf ein zukunftsweisendes Immobiliengeschäft verständigt: Die TU ist bereit, ihr rund 8450 Quadratmeter großes Grundstück samt Gebäude in der Grafenstraße 2 an die Stadt zu verkaufen. Dort befindet sich derzeit das Zentrum für Konstruktionswerkstoffe der Universität, ein Teil davon ist die Staatliche Materialprüfungsanstalt. Der Gebäudekomplex in citynaher Lage wurde in den frühen 1960er Jahren errichtet.
-
„Amphibische Stadträume“ gegen den Klimawandel
2020/02/13
Kurt-Ruths-Preis 2020 geht an Dr.-Ing. Inga Bolik
Dr.-Ing. Inga Bolik ist mit dem Kurt-Ruths-Preis 2020 ausgezeichnet worden. Die Architektin und TU-Wissenschaftlerin erhält die mit 12.000 Euro dotierte Ehrung für ihre Dissertation zu amphibischen Stadträumen. Mit dem von ihr entwickelten Planungsansätzen sollen hoch verdichtete Stadträume Wetterextremen künftig besser standhalten.