- 
![Prof. Dr. Kristian Kersting / Fachbereich Informatik. Bild: Katrin Binner]() Picture: Katrin Binner Picture: Katrin Binner![Prof. Dr. Kristian Kersting / Fachbereich Informatik. Bild: Katrin Binner]() Picture: Katrin Binner Picture: Katrin BinnerKünstliche Intelligenz für die Bauindustrie 2020/04/01 Forschungskooperation mit Hochtief gestartet Die TU Darmstadt und die zum HOCHTIEF-Konzern zählende Gesellschaft Nexplore haben eine Vereinbarung über eine Forschungspartnerschaft geschlossen. Im Zentrum der zunächst auf vier Jahre angelegten Zusammenarbeit steht die Frage, wie sich Künstliche Intelligenz in der Bauindustrie einsetzen lässt. 
- 
![Transporter mit gesammelter Schutzausrüstung.]() Picture: Maija Laux Picture: Maija Laux![Transporter mit gesammelter Schutzausrüstung.]() Picture: Maija Laux Picture: Maija LauxDie TU Darmstadt hilft 2020/04/01 Initiativen gegen die Corona-Krise Schnelle, unbürokratische und innovative Hilfe gegen den Notstand: Mitarbeitende und Einrichtungen der TU engagieren sich gegen den Mangel an Schutzausrüstung in Gesundheitseinrichtungen. Wir stellen zwei Initiativen vor. 
- 
![Das LivingLAB in Frankfurt-Niederrad]() Picture: Thomas Ott Picture: Thomas Ott![Das LivingLAB in Frankfurt-Niederrad]() Picture: Thomas Ott Picture: Thomas OttEin Dorf im Haus 2020/04/02 Das LivingLAB in Frankfurt-Niederrad Zwölf Wohnkuben auf 16 mal 16 Metern, ein zukunftsweisendes Energiekonzept – das Wohnexperiment CUBITY, entstanden am Architektur-Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie von Professorin Anett-Maud Joppien, setzt neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen. Ein hoch³-Fokus beleuchtet das Projekt. 
- 
![Alexandra Weber, Dr. Damien Marion und Professor Heiko Mantel (v.l.n.r.) forschen zu Seitenkanälen.]() Picture: Katrin Binner Picture: Katrin Binner![Alexandra Weber, Dr. Damien Marion und Professor Heiko Mantel (v.l.n.r.) forschen zu Seitenkanälen.]() Picture: Katrin Binner Picture: Katrin BinnerPokerface für den Computer 2020/04/03 Schutz vor verdeckten Angriffen über Seitenkanäle Spektakuläre Fälle wie die in Prozessoren entdeckten Sicherheitslücken fordern die Wissenschaft heraus: Informatik-Professor Heiko Mantel und sein Team forschen zur Problematik von schwer nachweisbaren Angriffen über sogenannte Seitenkanäle. 
- 
![]() Picture: Maija Laux Picture: Maija Laux![]() Picture: Maija Laux Picture: Maija LauxTU spendet Schutzausrüstung 2020/04/03 Schnelle, unbürokratische und innovative Hilfe gegen den Notstand: Auf Initiative von Maija Laux, Mitarbeiterin am Fachgebiet Funktionale Materialien, engagierten sich Mitarbeitende und Einrichtungen der TU gegen den Mangel an Schutzausrüstung in Gesundheitseinrichtungen. Gespendet wurde Material aus der gesamten TU, das zur Zeit nicht benötigt wird. 
- 
![Die Generalversammlung des CLUSTER-Netzwerks fand aufgrund der Coronakrise im virtuellen Raum statt.]() Picture: Patrick Bal Picture: Patrick Bal![Die Generalversammlung des CLUSTER-Netzwerks fand aufgrund der Coronakrise im virtuellen Raum statt.]() Picture: Patrick Bal Picture: Patrick BalCLUSTER-Generalversammlung erstmals virtuell 2020/04/03 Umgang mit Coronavirus zentrales Thema Aufgrund der derzeitigen Coronavirus-Pandemie fand die jährliche Generalversammlung des CLUSTER-Netzwerks (Consortium Linking Universities of Science and Technology in Education and Research) am 3. April 2020 erstmals in virtuellem Format statt. Das Treffen, an dem 36 Repräsentantinnen und Repräsentanten aus 13 Ländern teilnahmen, wurde von der TU Darmstadt ausgerichtet. 
- 
![Irina Zikuschka]() Picture: Irina Zikuschka Picture: Irina Zikuschka![Irina Zikuschka]() Picture: Irina Zikuschka Picture: Irina ZikuschkaDie Zusammenhänge von Mode, Technik und Industrie 2020/04/06 Die Kunsthistorikerin Miriam Oesterreich wird Athene Young Investigator Mit der mexikanischen Avantgarde, dem Phänomen des „Indigenismus“ und seinen Verflechtungen von Kunst, Politik und Gesellschaft befasst sich Dr. Miriam Oesterreich in ihrer Forschung. Die Kunsthistorikerin arbeitet am Arbeitsbereich Mode & Ästhetik, wo Körpernormen und Moden kritisch reflektiert werden. Die Universität hat sie als erste Geisteswissenschaftlerin in das Athene Young Investigator-Programm aufgenommen. 
- 
![]() Picture: Stefan Schneckenburger Picture: Stefan Schneckenburger![]() Picture: Stefan Schneckenburger Picture: Stefan SchneckenburgerEiner der Ältesten in Europa 2020/04/07 Zimt-Ahorn im Botanischen Garten geht auf erste Einfuhr vor 120 Jahren zurück Mit seiner auffallenden, rotbraunen Borke und dem saisonal üppigen Blätterkleid ist der Zimt-Ahorn einer der prächtigsten Solitärbäume im Botanischen Garten der TU. Bei Recherchen fand nun ein amerikanischer Experte heraus: Das Darmstädter Exemplar von Acer griseum gehört offenbar mit seinen 120 Jahren zu den ältesten seiner Art in Europa. Ein Blick über den Zaun des zur Zeit geschlossenen Botanischen Gartens. 
- 
![Die Jahrhunderthalle in Breslau ist einer der Forschungsgegenstände im Projekt "InnovaConcrete".]() Picture: Katrin Binner Picture: Katrin Binner![Die Jahrhunderthalle in Breslau ist einer der Forschungsgegenstände im Projekt "InnovaConcrete".]() Picture: Katrin Binner Picture: Katrin BinnerDie Betonflüsterer 2020/04/08 Forschungsgruppe der TU simuliert das Altern von Beton an Hochleistungsrechnern Das EU-weite Forschungsprojekt InnovaConcrete hat sich zum Ziel gesetzt, Materialien und Methoden zu entwickeln, mit denen geschädigte Betonbauwerke saniert werden können, um sie als kulturelles Erbe zu bewahren. Mit dabei: ein Forschungsteam der TU Darmstadt, das mit dem Lichtenberg-Hochleistungsrechner simuliert, wie sich der Werkstoff Beton unter verschiedenen Einflüssen verhält. 
- 
![Buddy Kaspar Seifert (links) mit den internationalen Studierenden, die er bei PreCIS betreut.]() Picture: Olga Fachinger Picture: Olga Fachinger![Buddy Kaspar Seifert (links) mit den internationalen Studierenden, die er bei PreCIS betreut.]() Picture: Olga Fachinger Picture: Olga FachingerBeste Kontakte 2020/04/09 PreCIS – Buddyprogramm für internationale Studierende TU-Studierende helfen internationalen Kommilitoninnen und Kommilitonen als „Buddy“ dabei, Weichen für ein erfolgreiches Studium zu stellen. Auch die Buddys profitieren von den neuen Kontakten. Das Preparatory Course and Support Programme for International Students (PreCIS) umfasst auch einen Vorkurs und Workshops. 
- 
![Professorin Iryna Gurevych]() Picture: Sandra Junker Picture: Sandra Junker![Professorin Iryna Gurevych]() Picture: Sandra Junker Picture: Sandra JunkerVerlässliche Corona-Daten mit Verzögerung 2020/04/14 Studie mahnt höhere Aktualität offizieller Zahlen an Eine Studie der Technischen Universität Darmstadt und der Goethe-Universität Frankfurt zeigt, dass verlässliche Daten zu neuen Covid-19-Infizierten erst mit Verzögerung vorliegen. Andere Datenquellen sollten ergänzend zu Rate gezogen werden. 
- 
![KOBIL]()  ![KOBIL]()  TraceCORONA-App analysiert Kontakte völlig anonym 2020/04/14 CYSEC und Partner arbeiten an einer Pandemie-Rückverfolgung Das Team des Sicherheits-Labs des Profilbereichs Cybersicherheit (CYSEC) an der TU Darmstadt arbeitet gemeinsam mit dem Industriepartner KOBIL und Teilförderer INTEL sowie der kalifornischen Universität UC San Diego an einem Pandemie-Rückverfolgungs- und Informationssystem. Mit der völlig anonymen Kontaktverfolgung sollen Infektionsketten durchbrochen werden. Das System hat derzeit Europa und die USA im Blick. 
- 
![Porträtbild von Vizepräsident Professor Dr. Heribert Warzecha]()  ![Porträtbild von Vizepräsident Professor Dr. Heribert Warzecha]()  Ein Kraftakt 2020/04/15 TU-Vizepräsident Heribert Warzecha zum digitalen Sommersemester Professor Heribert Warzecha, Vizepräsident für Studium und Lehre sowie Diversität, erklärt, wie sich die Corona-Krise auf das am 20. April beginnende Sommersemester auswirkt. 
- 
![Kevin Michalski, ohne Titel, 2020.]() Picture: André Hirtz / Kunstforum TU Darmstadt Picture: André Hirtz / Kunstforum TU Darmstadt![Kevin Michalski, ohne Titel, 2020.]() Picture: André Hirtz / Kunstforum TU Darmstadt Picture: André Hirtz / Kunstforum TU DarmstadtRADAR II. Aktuelle Projekte aus Kunsthochschulen 2020/04/16 Ausstellung wird virtuell begehbar Das Kunstforum der TU Darmstadt geht neue Wege. Die derzeitige Ausstellung „RADAR II. Aktuelle Projekte aus Kunsthochschulen“ wird virtuell begehbar. 
- 
![Christian Hoppe, Leiter der Arbeitsgruppe E-Learning an der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle (HDA)]()  ![Christian Hoppe, Leiter der Arbeitsgruppe E-Learning an der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle (HDA)]()  „Es muss keine Hollywood-Produktion werden“ 2020/04/17 Interview mit Christian Hoppe, Leiter der Arbeitsgruppe E-Learning Christian Hoppe ist Leiter der Arbeitsgruppe E-Learning an der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle (HDA) der TU. Sein Team arbeitet derzeit fast rund um Uhr, damit die Universität, Lehrende und Studierende in ein digitales Semester starten können. Im Interview spricht der auf Mediendidaktik spezialisierte Diplom-Pädagoge über Herausforderungen und Pragmatismus, virtuelle Vorlesungen und welche Angebote sowie Hilfen die TU jetzt bieten kann. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
