-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Künstliche Intelligenz für die Bauindustrie
2020/04/01
Forschungskooperation mit Hochtief gestartet
Die TU Darmstadt und die zum HOCHTIEF-Konzern zählende Gesellschaft Nexplore haben eine Vereinbarung über eine Forschungspartnerschaft geschlossen. Im Zentrum der zunächst auf vier Jahre angelegten Zusammenarbeit steht die Frage, wie sich Künstliche Intelligenz in der Bauindustrie einsetzen lässt.
-
Bild: Maija LauxBild: Maija Laux
Die TU Darmstadt hilft
2020/04/01
Initiativen gegen die Corona-Krise
Schnelle, unbürokratische und innovative Hilfe gegen den Notstand: Mitarbeitende und Einrichtungen der TU engagieren sich gegen den Mangel an Schutzausrüstung in Gesundheitseinrichtungen. Wir stellen zwei Initiativen vor.
-
Bild: Thomas OttBild: Thomas Ott
Ein Dorf im Haus
2020/04/02
Das LivingLAB in Frankfurt-Niederrad
Zwölf Wohnkuben auf 16 mal 16 Metern, ein zukunftsweisendes Energiekonzept – das Wohnexperiment CUBITY, entstanden am Architektur-Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie von Professorin Anett-Maud Joppien, setzt neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen. Ein hoch³-Fokus beleuchtet das Projekt.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Pokerface für den Computer
2020/04/03
Schutz vor verdeckten Angriffen über Seitenkanäle
Spektakuläre Fälle wie die in Prozessoren entdeckten Sicherheitslücken fordern die Wissenschaft heraus: Informatik-Professor Heiko Mantel und sein Team forschen zur Problematik von schwer nachweisbaren Angriffen über sogenannte Seitenkanäle.
-
Picture: Maija LauxPicture: Maija Laux
TU donates protective equipment
2020/04/03
Providing quick, unbureaucratic and innovative assistance in an emergency: Following an initiative by Maija Laux, an employee in the Functional Materials Group, employees and groups at TU Darmstadt are helping to alleviate the shortage of protective equipment in healthcare facilities. Equipment from across the whole of TU Darmstadt that is not currently required has been donated.
-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
The CLUSTER General Assembly goes virtual for the first time
2020/04/03
Handling the coronavirus was the main theme
Due to the current coronavirus pandemic, the annual General Assembly for the CLUSTER network (Consortium Linking Universities of Science and Technology in Education and Research) was held in virtual form for the first time on 3 April 2020. The meeting of 36 representatives from 13 different countries was organised by TU Darmstadt.
-
Bild: Irina ZikuschkaBild: Irina Zikuschka
Die Zusammenhänge von Mode, Technik und Industrie
2020/04/06
Die Kunsthistorikerin Miriam Oesterreich wird Athene Young Investigator
Mit der mexikanischen Avantgarde, dem Phänomen des „Indigenismus“ und seinen Verflechtungen von Kunst, Politik und Gesellschaft befasst sich Dr. Miriam Oesterreich in ihrer Forschung. Die Kunsthistorikerin arbeitet am Arbeitsbereich Mode & Ästhetik, wo Körpernormen und Moden kritisch reflektiert werden. Die Universität hat sie als erste Geisteswissenschaftlerin in das Athene Young Investigator-Programm aufgenommen.
-
Bild: Stefan SchneckenburgerBild: Stefan Schneckenburger
Einer der Ältesten in Europa
2020/04/07
Zimt-Ahorn im Botanischen Garten geht auf erste Einfuhr vor 120 Jahren zurück
Mit seiner auffallenden, rotbraunen Borke und dem saisonal üppigen Blätterkleid ist der Zimt-Ahorn einer der prächtigsten Solitärbäume im Botanischen Garten der TU. Bei Recherchen fand nun ein amerikanischer Experte heraus: Das Darmstädter Exemplar von Acer griseum gehört offenbar mit seinen 120 Jahren zu den ältesten seiner Art in Europa. Ein Blick über den Zaun des zur Zeit geschlossenen Botanischen Gartens.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Die Betonflüsterer
2020/04/08
Forschungsgruppe der TU simuliert das Altern von Beton an Hochleistungsrechnern
Das EU-weite Forschungsprojekt InnovaConcrete hat sich zum Ziel gesetzt, Materialien und Methoden zu entwickeln, mit denen geschädigte Betonbauwerke saniert werden können, um sie als kulturelles Erbe zu bewahren. Mit dabei: ein Forschungsteam der TU Darmstadt, das mit dem Lichtenberg-Hochleistungsrechner simuliert, wie sich der Werkstoff Beton unter verschiedenen Einflüssen verhält.
-
Bild: Olga FachingerBild: Olga Fachinger
Beste Kontakte
2020/04/09
PreCIS – Buddyprogramm für internationale Studierende
TU-Studierende helfen internationalen Kommilitoninnen und Kommilitonen als „Buddy“ dabei, Weichen für ein erfolgreiches Studium zu stellen. Auch die Buddys profitieren von den neuen Kontakten. Das Preparatory Course and Support Programme for International Students (PreCIS) umfasst auch einen Vorkurs und Workshops.
-
Picture: Sandra JunkerPicture: Sandra Junker
Reliable corona data but with a time lag
2020/04/14
Study emphasises the need for more up-to-date official figures
A study carried out by TU Darmstadt and Goethe University Frankfurt demonstrates that reliable data on new Covid-19 infections is only available with a time lag. Other sources of complementary data should also be used.
-
The TraceCORONA app analyses contacts completely anonymously
2020/04/14
CYSEC and partners are working on a tracing app for the pandemic
The team at the security lab of the cybersecurity profile area (CYSEC) at TU Darmstadt is working on a tracing and information system for the pandemic together with its industrial partner KOBIL, the partial sponsor INTEL and the University of California San Diego. The aim is to break the chain of infection by tracing contacts fully anonymously. The system is currently being designed for Europe and the USA.
-
A herculean effort
2020/04/15
TU Vice President Heribert Warzecha on the digital summer semester
Professor Heribert Warzecha, Vice President for Academic Affairs and Diversity, explains how the corona crisis is impacting the summer semester that begins on 20 April.
-
Bild: André Hirtz / Kunstforum TU DarmstadtBild: André Hirtz / Kunstforum TU Darmstadt
RADAR II. Aktuelle Projekte aus Kunsthochschulen
2020/04/16
Ausstellung wird virtuell begehbar
Das Kunstforum der TU Darmstadt geht neue Wege. Die derzeitige Ausstellung „RADAR II. Aktuelle Projekte aus Kunsthochschulen“ wird virtuell begehbar.
-
“It doesn’t have to be a Hollywood production"
2020/04/17
Interview with Christian Hoppe, Head of the E-Learning Working Group
Christian Hoppe is Head of the E-Learning Working Group at the Center for Educational Development and Technology (HDA) at TU Darmstadt. His team is currently working almost around the clock so that the university, teachers and students can begin a digital semester. In this interview, the teaching graduate who specialises in media didactics talks about the challenges and pragmatism, virtual lectures and what services and assistance TU Darmstadt is able to offer.