- 
![]() Picture: Jan-Christoph Hartung Picture: Jan-Christoph Hartung![]() Picture: Jan-Christoph Hartung Picture: Jan-Christoph HartungUnite! weiterentwickeln 2022/01/03 TU-Workshop für alle Wie soll es mit der Universitätsallianz Unite! weitergehen? Diese Frage möchte das Unite! Team am 19. Januar 2022 von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern aller Statusgruppen der TU Darmstadt beantworten und lädt im Namen des Vizepräsidenten für Transfer und Internationales zu einem Online-Workshop ein. Die ausgearbeiteten Ideen und Vorschläge fließen dann ein in den Folgeantrag zur weiteren Förderung im Rahmen der Europäischen Hochschulinitiative. 
- 
![]() Picture: Katrin Binner Picture: Katrin Binner![]() Picture: Katrin Binner Picture: Katrin BinnerQuantenchemie für die Energiewende 2022/01/04 Vera Krewald entschlüsselt chemische Reaktionsmechanismen am Computer TU-Chemieprofessorin Vera Krewald braucht kein Labor, dafür aber leistungsstarke Rechner. Mit den Werkzeugen der Quantenchemie beschreibt sie chemische Reaktionen – und zwar solche, die bei der Umstellung auf eine nachhaltige Wirtschaft eine Schlüsselrolle spielen. 
- 
![]() Picture: Katrin Binner Picture: Katrin Binner![]() Picture: Katrin Binner Picture: Katrin BinnerExpertin für zelluläre Kommunikation 2022/01/05 Meike Saul forscht an neuen Diagnostikverfahren Meike Saul, Gruppenleiterin im Fachbereich Biologie der TU Darmstadt, hat die Funktion eines kurzen RNA-Strangs bei Lungenkrebs und Arthritis entschlüsselt. Aus ihren Erkenntnissen leitet sie neue Diagnostikverfahren und Therapien ab. 
- 
![]()  ![]()  Drei Millionen Euro für Pionierprojekte 2022/01/10 Europäischer Forschungsrat fördert zwei Vorhaben der TU mit ERC Starting Grants Zwei Forschungsprojekte an der TU Darmstadt werden vom Europäischen Forschungsrat (ERC) künftig als exzellente und innovative Grundlagen- und Pionierforschung mit ERC Starting Grants gefördert. Insgesamt fließen rund drei Millionen Euro an zwei Early Career Researchers. 
- 
![Professor Dr.-Ing. Martin Oberlack]() Picture: Claus Völker Picture: Claus Völker![Professor Dr.-Ing. Martin Oberlack]() Picture: Claus Völker Picture: Claus VölkerBessere Aerodynamik dank mathematischem Denken 2022/01/11 Veröffentlichung in “Physical Review Letters” Ein Team um den Darmstädter Maschinenbauprofessor Martin Oberlack hat fundamentale Grundlagen entdeckt, mit der sich Turbulenzen leichter berechnen lassen als bislang möglich. Das könnte aufwändige Versuche in Windkanälen deutlich reduzieren, da sie im Computer simulierbar wären. 
- 
![]() Picture: Claus Völker Picture: Claus Völker![]() Picture: Claus Völker Picture: Claus VölkerBrücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft 2022/01/12 Förderbescheid für neues 3D-Druck-Zentrum an der TU übergeben An der TU Darmstadt entsteht ein neues Zentrum für Technologie- und Wissenstransfer: Das Additive Manufacturing Center (AMC) soll insbesondere mittelständischen Unternehmen einen Zugang zum wissenschaftlichen und technologischen Potenzial der TU in neu entwickelten additiven Fertigungsverfahren (3D-Druck) verschaffen. 
- 
![]() Picture: Dr. Felix Sommer/TU Darmstadt Picture: Dr. Felix Sommer/TU Darmstadt![]() Picture: Dr. Felix Sommer/TU Darmstadt Picture: Dr. Felix Sommer/TU DarmstadtLadungsradien als Prüfstein neuester Kernmodelle 2022/01/17 Team unter Beteiligung der TU Darmstadt forscht an exotischen Nickelisotopen Ein internationales Forschungsprojekt unter Beteiligung von Kernphysikern der TU Darmstadt hat die modernen Möglichkeiten der Erzeugung radioaktiver Isotope genutzt, um erstmals die Ladungsradien entlang einer Reihe kurzlebiger Nickelisotope zu bestimmen. Damit lässt sich zeigen, dass neueste Kerntheorien die Radien gut vorhersagen können. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Zeitschrift Physical Review Letters veröffentlicht. 
- 
![Computational Engineering (CE) Anwendung auf iPad.]() Picture: TUDarmstadt/HDA unter CC-BY 4.0 Picture: TUDarmstadt/HDA unter CC-BY 4.0![Computational Engineering (CE) Anwendung auf iPad.]() Picture: TUDarmstadt/HDA unter CC-BY 4.0 Picture: TUDarmstadt/HDA unter CC-BY 4.0Computersimulation optimiert elektrische Maschinen 2022/01/20 Erster deutsch-österreichischer Sonderforschungsbereich/Transregio bewilligt TU Darmstadt und TU Graz intensivieren ihre Forschungen, wie sich elektrische Maschinen durch Computersimulation entscheidend verbessern lassen. Dazu wurde jetzt der erste deutsch-österreichische Sonderforschungsbereich/Transregio (TRR) 361 bewilligt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der österreichische Wissenschaftsfonds FWF fördern den TRR „Computergestütztes elektrisches Maschinenlabor“ mit insgesamt über 8 Millionen Euro. 
- 
![]()  ![]()  hobit 2022: WER, WENN NICHT DU. 2022/01/20 Darmstädter Hochschul- und Berufsinformationstage am 25. bis 27. Januar 2022 „Wer, wenn nicht du.“ heißt es bei den diesjährigen Hochschul- und Berufsinformationstagen „hobit“, die vom 25. bis 27. Januar 2022 online stattfinden. Neu in diesem Jahr: Die hobit ist zweiteilig. Das digitale Format im Januar soll im Mai durch das Präsenz-Angebot „hobit contact“ ergänzt werden. 
- 
![Unite!]() Picture: Unite! Picture: Unite!![Unite!]() Picture: Unite! Picture: Unite!Unite! in 2022 2022/01/21 Neue Möglichkeiten für die Zukunft von Unite! Im Jahr 2022 stehen der neue Erasmus+ Aufruf im Rahmen der Initiative „Europäische Hochschulen“, die Konsolidierung der Struktur der Allianz mit der künftigen Aufnahme von zwei neuen Mitgliedern und das Voranschreiten zahlreicher Projekte im Fokus der Arbeit der Allianz. 
- 
![]() Picture: privat Picture: privat![]() Picture: privat Picture: privatGemeinsam läuft es besser 2022/01/26 Das Deutschlandstipendium als Drehscheibe für wertvolle Begegnungen Das Deutschlandstipendium hat Studentin Kim Kraus und Förderin Sabine Kopp zueinander geführt. Im letzten Jahr haben sie erlebt, dass sie weit mehr verbindet als eine bloße Bewegung auf ihrem Bankkonto. Vielmehr empfinden beide ihre Begegnung als persönliche Bereicherung. 
- 
![]() Picture: TU Darmstadt Picture: TU Darmstadt![]() Picture: TU Darmstadt Picture: TU DarmstadtFörderbereitschaft auf hohem Niveau 2022/01/27 369 Deutschlandstipendien vergeben dank gefestigtem Netzwerk 369 Studierende der TU Darmstadt wurden gestern in einer virtuellen Feierstunde mit einem Deutschlandstipendium ausgezeichnet. Dank des über Jahre gewachsenen Netzwerks blieb die Fördersumme mit über 1,3 Millionen Euro trotz der Corona-Pandemie auf dem hohen Niveau der Vorjahre. 
- 
![]()  ![]()  Förderung für Cybersecurity-Startups 2022/01/31 Zwei Startups der TU für aktuelles Programm ausgewählt Das Förderprogramm „SpeedUpSecure“ des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit (ATHENE) unterstützt Startups mit innovativen Lösungen im Bereich Cybersecurity. Zehn Startups konnten sich für das Programm qualifizieren und durchlaufen ab Februar ein zweimonatiges intensives und gezieltes Trainingsprogramm. Mit dabei sind auch zwei Teams der TU Darmstadt. 
- 
![]()  ![]()  Februar-Ausgabe der hoch³ erschienen 2022/02/01 Fokus: Ausgezeichnete Forscherinnen 
- 
![Luisenplatz bei Nacht]() Picture: Andreas Arnold / TU Darmstadt Picture: Andreas Arnold / TU Darmstadt![Luisenplatz bei Nacht]() Picture: Andreas Arnold / TU Darmstadt Picture: Andreas Arnold / TU Darmstadt30 Jahre Semesterticket 2022/02/01 Eine Darmstädter Innovation Das Semesterticket ist eine Darmstädter Erfindung: Die FH und die TH Darmstadt schlossen als erste deutsche Hochschulen einen solchen Vertrag mit einem Verkehrsunternehmen. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
