- 
![Unite!]() Picture: Unite! Picture: Unite!![Unite!]() Picture: Unite! Picture: Unite!Unite! unterstützt das Manifest für die Zukunft der Universitäten in Europa 2022/04/01 Studierende präsentieren ihre Vorstellung einer europäischen Hochschulbildung Im Rahmen der Konferenz zur Zukunft Europas, die im Januar dieses Jahres stattfand, wurden Studierende aller Europäischen Universitäten, vom Bachelor bis zur Promotion, eingeladen, ein Manifest zu entwerfen. Die Konferenz diente als Inkubator für neue Vorschläge zur Gestaltung der Universität von morgen. Dabei wurden nationale Behörden und die Europäische Kommission einbezogen und besonders das Feedback der 41 Allianzen, die im Rahmen der Initiative „Europäische Universitäten“ gegründet wurden, berücksichtigt. Das Manifest präsentiert die Vorstellungen der Studierenden von einer zukünftigen Hochschulbildung in Europa sowie einige Empfehlungen, wie Europäische Universitäten ihren Erwartungen besser entsprechen können. 
- 
![Unite!]() Picture: Unite! Picture: Unite!![Unite!]() Picture: Unite! Picture: Unite!Neues Unite! Mission Statement 2030 2022/04/06 Die europäische Hochschulallianz begegnet aktuellen Herausforderungen mit Exzellenz in Forschung, Innovation und Bildung Unite! – University Network for Innovation, Technology and Engineering – will die nächste Entwicklungsstufe als europäische Hochschulallianz erreichen und in den kommenden Jahren eine Fülle neuer und noch nie dagewesener Möglichkeiten für seine Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Partnerinnen und Partner schaffen. Unite! setzt seine 2019 begonnene Reise fort hin zu einer dynamischen und integrativen Hochschulallianz, die sich für eine langfristige und nachhaltige Zusammenarbeit und eine fortschreitende Integration einsetzt. 
- 
![]() Picture: Pod Save Security Picture: Pod Save Security![]() Picture: Pod Save Security Picture: Pod Save Security„Pod Save Security“: Aktuelle IT-Sicherheitsaspekte im Fokus 2022/04/06 Neuer Cybersecurity-Podcast von Professor Ahmad-Reza Sadeghi gestartet Nahezu alle Lebensbereiche werden digitaler: Das smarte Zuhause, Work-Life-Balance im Home-Office oder die Fitnesswatch, die virtuelle Welt und ihre Dienste wachsen. Und dabei nehmen die Risiken mindestens genauso schnell zu wie die Chancen. In dem neuen Podcast „Pod Save Security“ beleuchtet Ahmad-Reza Sadeghi, Informatikprofessor für Systemsicherheit an der TU Darmstadt, viele verschiedene IT-Sicherheitsaspekte und spricht mit Experten und Expertinnen aus Forschung, Industrie und Wirtschaft darüber. 
- 
![Alena Bell und Jonas Kind in der NMR-Halle beim Vorbereiten der Versuche, um den Probenkopf für die NMR-Versuche zu befüllen.]() Picture: Alexander Erb Picture: Alexander Erb![Alena Bell und Jonas Kind in der NMR-Halle beim Vorbereiten der Versuche, um den Probenkopf für die NMR-Versuche zu befüllen.]() Picture: Alexander Erb Picture: Alexander ErbDem Konzentrationsgefälle auf der Spur 2022/04/11 Team der TU Darmstadt nutzt Raman- und NMR-Spektroskopie für Messungen Wie verhalten sich Stoffe in Flüssigkeitsgemischen bei der Verdunstung und wie lassen sich Verdunstungsprozesse besser steuern? Zur Klärung dieser Fragen leistete ein Team der TU Darmstadt nun einen wichtigen Beitrag: Den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gelang es erstmals, unterschiedliche Stoffkonzentrationen aus organischen Lösemitteln in Gemischen berührungsfrei nachzuweisen. Die Ergebnisse ihrer Forschung veröffentlichten sie nun im renommierten Fachjournal „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS). 
- 
![Forscherinnen und Forscher unter Leitung der TU Darmstadt wollen mit dem Projekt „Third Wave of AI“ eine neue Ära in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) einleiten.]() Picture: Katrin Binner Picture: Katrin Binner![Forscherinnen und Forscher unter Leitung der TU Darmstadt wollen mit dem Projekt „Third Wave of AI“ eine neue Ära in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) einleiten.]() Picture: Katrin Binner Picture: Katrin BinnerZehn Millionen Euro für neues KI-Innovationslabor bei hessian.AI 2022/04/12 Landesregierung investiert in Recheninfrastruktur als Basis für KI-Forschung und -Anwendung Die Hessische Landesregierung investiert zehn Millionen Euro in den Aufbau eines KI-Innovationslabors beim Hessischen Zentrum für Künstliche Intelligenz hessian.AI. Als erster Schritt soll die KI-Recheninfrastruktur des Labors am Green IT Cube des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung in Darmstadt angesiedelt werden, wie das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst und die Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung heute in einer gemeinsamen Pressemitteilung ankündigten. Das Zentrum hessian.AI wird von 13 hessischen Hochschulen unter Federführung der Technischen Universität Darmstadt getragen. 
- 
![Tobias Meuser schaut in die Kamera.]() Picture: Katrin Binner Picture: Katrin Binner![Tobias Meuser schaut in die Kamera.]() Picture: Katrin Binner Picture: Katrin BinnerStabil in Verbindung bleiben 2022/04/14 Dank „Athene Young Investigator“ Tobias Meuser werden Mobilfunknetze widerstandsfähiger Wie lässt sich das künftige 5G-Kommunikationsnetz widerstandsfähiger machen? Zur Resilienz des 5G-Netzes forscht Dr.-Ing. Tobias Meuser. Der 28-Jährige, der in Elektrotechnik promoviert hat, arbeitet als Projektleiter im Sonderforschungsbereich MAKI – Multi-Mechanismen-Adaption für das künftige Internet. 
- 
![Katrin Binner]()  ![Katrin Binner]()  Mobilität für alle! 2022/04/14 Neues Erasmus+ Projekt IDEM gestartet Unite! möchte ein neues Modell eines europäischen virtuellen und physischen Campus schaffen, der zugänglich für alle Unite!-Studierenden ist. Mit dem neuen Erasmus+ Projekt "IDEM – Inclusion, Diversity, Equity in Mobility“, das am 14. Februar 2022 in einem virtuellen Kick-Off-Meeting offiziell startete, soll insbesondere Studierenden mit Behinderung, geflüchteten Studierenden und Studierenden der ersten Generation eine vollumfassende Teilnahme an allen Mobilitätsprogrammen zwischen den Unite!-Partneruniversitäten ermöglicht werden. Dafür werden in den nächsten drei Jahren konkrete Ansätze erarbeitet. Koordiniert wird das Projekt von der TU Darmstadt. 
- 
![T-Lymphozyten vor (links) und nach (recht) der Behandlung mit Röntgenstrahlung.]()  ![T-Lymphozyten vor (links) und nach (recht) der Behandlung mit Röntgenstrahlung.]()  Waffe gegen Tumore, Anschub fürs Immunsystem 2022/04/20 Röntgenstrahlen aktivieren Signalkaskade in T-Zellen Strahlentherapie ist ein bewährter Ansatz, um Tumore zu zerstören. Sie könnte aber künftig noch mehr – nämlich gleichzeitig das Immunsystem stimulieren und so den Krebs noch intensiver bekämpfen. Die Grundlagen dafür legten Forschende unter Leitung der TU Darmstadt. Sie fanden heraus, dass Röntgenstrahlung eine Calcium-Signalkaskade in Zellen des Immunsystems auslöst. Die Ergebnisse wurden jetzt im „Journal of General Physiology“ veröffentlicht. 
- 
![Athene Young Investigator Dr. Yvonne Späck-Leigsnering mit Tablet vor einer Tafel in einem Hörsaal.]() Picture: Katrin Binner Picture: Katrin Binner![Athene Young Investigator Dr. Yvonne Späck-Leigsnering mit Tablet vor einer Tafel in einem Hörsaal.]() Picture: Katrin Binner Picture: Katrin BinnerForschen unter Hochspannung 2022/04/21 Beiträge zur sicheren „Stromautobahn“: „Athene Young Investigator“ Yvonne Späck-Leigsnering Wie kann die Energiewende auch technisch gelingen? Athene Young Investigator Dr. Yvonne Späck-Leigsnering erforscht den dafür notwendigen Wandel der energietechnischen Infrastruktur und mögliche Schwachstellen. Die Wissenschaftlerin will Produkte und Systeme mit Hilfe mathematischer Modellierung und Feldsimulationen zuverlässiger und robuster machen. Ein Beispiel sind kabelbasierte Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssysteme (HGÜ), die etwa Strom aus Windenergie störungsfrei über weite Strecken transportieren sollen. 
- 
![Die neuen Stipiendiatinnen und Stipendiaten im Gespräch mit Stifter Professor Thomas Weiland und TU-Präsidentin Professorin Tanja Brühl.]() Picture: Thomas Weiland-Stiftung Picture: Thomas Weiland-Stiftung![Die neuen Stipiendiatinnen und Stipendiaten im Gespräch mit Stifter Professor Thomas Weiland und TU-Präsidentin Professorin Tanja Brühl.]() Picture: Thomas Weiland-Stiftung Picture: Thomas Weiland-StiftungStipendien für kluge Köpfe und forschende Jugend 2022/04/21 Thomas Weiland-Stiftung erweitert Stipendienangebot Die Thomas Weiland-Stiftung fördert seit ihrer Gründung 2014 Studierende an der TU Darmstadt. In den beiden letzten Jahren hat die Stiftung dabei ihr Stipendienangebot deutlich erweitert. 
- 
![Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Embargo", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor einer unscharfen EU-Flagge im Hintergrund.]() Picture: pa/sulupress.de/ Torsten Sukrow Picture: pa/sulupress.de/ Torsten Sukrow![Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Embargo", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor einer unscharfen EU-Flagge im Hintergrund.]() Picture: pa/sulupress.de/ Torsten Sukrow Picture: pa/sulupress.de/ Torsten SukrowStarkes diplomatisches Instrument 2022/04/21 Ökonom der TU Darmstadt zu Wirkung und Kosten von Sanktionen Professor Volker Nitsch forscht an der TU Darmstadt zu den ökonomischen Effekten von Sanktionen. Hier erklärt der Experte für internationale Wirtschaft, welche Wirkung sie entfalten und warum ihre Gestaltung so komplex ist. 
- 
![Ein Kabelstapler belädt einen Lastwagen mit einer Palette Kisten.]() Picture: Siwakorn1933/Shutterstock.com Picture: Siwakorn1933/Shutterstock.com![Ein Kabelstapler belädt einen Lastwagen mit einer Palette Kisten.]() Picture: Siwakorn1933/Shutterstock.com Picture: Siwakorn1933/Shutterstock.comStudierende beraten renommierte Unternehmen 2022/04/22 Ein Porträt der studentischen Unternehmensberatung Junior Comtec Neben dem Studium schon Consultant sein? Studentische Unternehmensberatungen machen das möglich. Wie sich die Beteiligten selbst organisieren und Unternehmen bei unterschiedlichen Fragestellungen unterstützen. 
- 
![Prof. Heinz Koeppl im Gespräch mit einem Mitarbeiter im Labor.]() Picture: Katrin Binner Picture: Katrin Binner![Prof. Heinz Koeppl im Gespräch mit einem Mitarbeiter im Labor.]() Picture: Katrin Binner Picture: Katrin Binner2,7 Millionen Euro für Promovierenden-Netzwerk SYNSENSO 2022/04/22 Programmierbare Biosensoren durch synthetische Biologie: Förderung als Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme An einer neuen Generation von modularen Biosensoren arbeitet das an der TU Darmstadt koordinierte, internationale Promovierenden-Netzwerk „SYNSENSO“. Die Europäische Kommission fördert das Netzwerk nun als Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme mit insgesamt 2,7 Millionen Euro. 
- 
![]() Picture: Klaus Mai Picture: Klaus Mai![]() Picture: Klaus Mai Picture: Klaus MaiLichtwiesenbahn feierlich in Betrieb genommen 2022/04/25 In 17 Minuten von der Innenstadt zum Campus Lichtwiese Rund zweieinhalb Jahre Bauzeit fanden am 25. April ihren feierlichen Abschluss: Im Rahmen eines Festaktes an der TU Darmstadt wurde die Lichtwiesenbahn offiziell in Betrieb genommen. Über etwa 1,3 Kilometer neue Gleise erreicht die Straßenbahnlinie 2 nun den Campus Lichtwiese und verbindet ihn mit der Innenstadt und dem Hauptbahnhof. 
- 
![Prof. Reza-Ahmad Sadeghi (mi.) diskutiert am Tisch mit Mitarbeitenden.]() Picture: Klaus Mai Picture: Klaus Mai![Prof. Reza-Ahmad Sadeghi (mi.) diskutiert am Tisch mit Mitarbeitenden.]() Picture: Klaus Mai Picture: Klaus MaiRadikaler Ansatz für nachhaltige Sicherheit 2022/04/26 TU-Professor Sadeghi mit ERC Advanced Grant ausgezeichnet Ahmad-Reza Sadeghi, Professor für Systemsicherheit an der TU Darmstadt, ist vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem renommierten „ERC Advanced Grant” ausgezeichnet worden. Sein Forschungsprojekt HYDRANOS wird über einen Zeitraum von fünf Jahren mit rund 2,5 Millionen Euro gefördert. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
