-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
Ohne Lenkrad auf der Rollbahn
2024/07/12
Unterwegs im autonomen Forschungsfahrzeug autoELF
Die TU Darmstadt ist Teil des bundesweiten Forschungsverbundes AUTOtech.agil, der an der Mobilität der Zukunft und dem Autonomen Fahren arbeitet. Auf dem historischen Flugplatz in Griesheim zieht das Forschungsfahrzeug autoELF autonom und ohne Lenkrad bereits seine Runden. Unsere Autorin ist mitgefahren.
-
Picture: Oliver SonnekPicture: Oliver Sonnek
„Eine Jahrhundertaufgabe“
2024/07/12
TU-Maschinenbau-Professor Steven Peters im Interview zu automatisiertem Fahren
An der TU Darmstadt wird auf Spitzenniveau interdisziplinär zum automatisierten Fahren geforscht. Der Leiter des Fachgebiets Fahrzeugtechnik, Professor Steven Peters, gibt Einblick in die zukunftsweisenden Projekte, erläutert die Stärken von autonomen Fahrzeugen – und wagt eine Prognose für Darmstadt.
-
Picture: orderbirdPicture: orderbird
Split ist jetzt orderbird
2024/07/12
Ehemaliges TUDa-Start-up gestaltet die digitale Zukunft der Gastronomie mit
Im Jahr 2023 hat das Darmstädter Tech-Start-up Split einen großen Schritt gemacht: Es wurde von orderbird, Europas führendem Anbieter von cloudbasierten Ipad-Kassensystemen, übernommen. Split, spezialisiert auf digitale Bestelllösungen für die Hotel- und Gastronomiebranche, wird damit Teil eines größeren Ganzen und das verspricht einiges. Durch die Integration der innovativen Software von Split kann orderbird sein digitales Angebot deutlich erweitern: QR-Code-basiertes Bestellen und Bezahlen direkt am Tisch sowie eine digitale Speisekarte – alles, was das Herz eines modernen Gastronomen begehrt. Die Partnerschaft zwischen Split und orderbird hat dabei ein klares Ziel: die Entwicklung von integrierten Zahlungsdiensten und Bestellmanagementfunktionen in der Gastronomie auf die nächste Stufe zu heben.
-
Picture: uslatar / adobe.stock.comPicture: uslatar / adobe.stock.com
Top 5 der Gründungsstandorte
2024/07/12
Darmstadt behauptet sich deutschlandweit
Deutschlandweit gab es in der ersten Hälfte 2024 eine deutliche Steigerung der Start-up-Gründungen um 15 Prozent. Der Startup-Verband, der diese neuesten Daten in seinem Start-up Monitor 2024 veröffentlicht hat, sieht darin Anzeichen für eine Trendwende. Mit 1.384 Gründungen in diesem Zeitraum nimmt die Dynamik wieder klar zu. Nach dem starken Rückgang 2022 bestätigt sich nun ein positiver Trend. Darmstadt gehört zu den Top 5 Gründungsstandorten in Deutschland.
-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
Gemeinsam begabte MINT-Studierende fördern
2024/07/15
TU Darmstadt und Thomas Weiland-Stiftung unterzeichnen Kooperationsvertrag
Die TU Darmstadt und die Thomas Weiland-Stiftung stellen ihre langjährige Zusammenarbeit auf eine dauerhafte Grundlage. Beide Seiten schlossen eine Kooperationsvereinbarung, wonach die Stiftung die Förderung von weiterhin rund 20 Studierenden der TU pro Jahr fest zusagt. Die Universität verpflichtet sich ihrerseits, die infolge der Zusammenarbeit anfallenden administrativen Aufgaben zu übernehmen. Die Weiland-Stiftung und die TU Darmstadt arbeiten bereits seit fast zehn Jahren zusammen.
-
Picture: Wavebreak Media/adobe-stock.com/TU DarmstadtPicture: Wavebreak Media/adobe-stock.com/TU Darmstadt
Neue Ansätze für Medikamente und einzigartige Therapien
2024/07/16
TU Darmstadt koordiniert EU-Konsortium zu Makrozyklen
Makrozyklen sind eine spezielle Klasse von Medikamenten mit komplexen Strukturen, die zum Teil einzigartige Eigenschaften besitzen und so einmalige therapeutische Ansätze ermöglichen können. Nun widmet sich das EU-finanzierte Konsortium „MC4DD“ unter Leitung der TU Darmstadt gezielt dem Verständnis und der Zugänglichkeit von Makrozyklen, um die Möglichkeiten der Arzneimittelentwicklung zu erweitern.
-
Picture: FG Nano- und MikrofluidikPicture: FG Nano- und Mikrofluidik
Weiter durch Wellen
2024/07/16
TU-Team erforscht Ausbreitung von Flüssigkeiten auf Oberflächen
Wie verhält sich ein Flüssigkeitsfilm unter Vibration? Und was bedeutet das für die Oberflächenspannung? Dazu hat ein Team der TU Darmstadt geforscht und die Ergebnisse jetzt im renommierten Fachjournal „Physical Review Letters“ veröffentlicht.
-
Picture: Erstellt mit DALL-E 2Picture: Erstellt mit DALL-E 2
Das Navi im Kopf
2024/07/17
TU-Forschende entschlüsseln, welche Prozesse bei der Orientierung im menschlichen Gehirn ablaufen
Wie können menschliches Navigationsverhalten und dabei entstehende Unsicherheiten vorhergesagt werden? Das zeigt ein Team aus Forschenden rund um TU-Professor Constantin Rothkopf in einem jetzt in der renommierten Zeitschrift „Nature Communications“ erschienenen Artikel. Demnach nutzt das Gehirn für die Navigation sowohl Informationen des Körpers (wie etwa die motorische Erinnerung an den zurückgelegten Weg) als auch eine interne mentale Karte. Dabei berücksichtigt es, dass diese zur Verfügung stehenden Informationen meist unvollständig, ungenau und unsicher sind – und berechnet den Weg kontinuierlich unter Berücksichtigung der jeweiligen Unsicherheiten.
-
Picture: rawpixel/adobe.stock.com/TAMPicture: rawpixel/adobe.stock.com/TAM
TAM-Forschende kommen zu zweitägigem Fachtreffen zusammen
2024/07/17
Mit renommierten internationalen Gastredner:innen
Forschende des Clusterprojekts „The Adaptive Mind“ (TAM) mit Beteiligung der TU Darmstadt sind zu einer zweitägigen Fachtagung zusammengekommen. Bei der Veranstaltung Anfang Juni auf Schloss Rauischholzhausen in Mittelhessen befassten sie sich mit den Themenfeldern Kognition, Szenenwahrnehmung, Fehlanpassung und Sensorisches Lernen. TAM ist bei der prestigeträchtigen Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder im Rennen um ein Exzellenzcluster.
-
Picture: MetalonnPicture: Metalonn
Leichter ins All
2024/07/18
Start-up Metalonn reduziert Satelliten-Komponenten um mehr als das Zehnfache
Viel mehr als uns bewusst ist, wird heute von Satelliten aus gesteuert: Vom Navigationsgerät über die Wettervorhersage bis hin zur Übertragung von Fernsehen und Internet liefern sie wertvolle Daten für unseren Alltag. Und das nimmt exponentiell zu: „In den letzten drei bis vier Jahren starteten drei Mal mehr Satelliten ins All als bis dahin existierten“, beschreibt Emrah Fuat Talan diesen wachsenden Markt. Hier kommt das Start-up Metalonn ins Spiel, das er und Arshad Mehmood Mitte 2023 gründeten.
-
Picture: TU Darmstadt/Klaus MaiPicture: TU Darmstadt/Klaus Mai
Staatssekretär zu Besuch
2024/07/19
Christoph Degen an der TU Darmstadt
Am Mittwoch, 17. Juli, besuchte der Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Christoph Degen, die TU Darmstadt. TU-Präsidentin Tanja Brühl, TU-Kanzler Martin Lommel und weitere Mitglieder des Präsidiums hießen ihn im Wissenschaftsschloss willkommen. Im Mittelpunkt des Besuchs standen die vielfältigen Beiträge, die die TU Darmstadt in Forschung, Lehre und xchange zur Gestaltung großer Zukunftsaufgaben leistet. Es wurde deutlich, wie die Universität hierfür gemeinsam mit einem umfassenden Netzwerk starker Partner:innen wirkmächtige Lösungen erarbeitet.
-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
Sicher auch in der Nacht
2024/07/19
TU-Team erforscht die lichtgestützte Objekt-Detektion für das autonome Fahren
Wie kann ein autonom fahrendes Fahrzeug auch im nächtlichen Straßenverkehr Personen oder Objekte rechtzeitig erkennen? Wie muss eine Kamera zur Detektion beschaffen sein, und wie läuft künftig die Verständigung untereinander ab, wenn niemand mehr am Steuer sitzt, der Gesten deutet? Welche Möglichkeiten Adaptive Lichttechnische Systeme dabei bieten, erforscht ein Fachgebiet des Fachbereichs Elektro- und Informationstechnik der TU Darmstadt.
-
Picture: Collin WeberPicture: Collin Weber
Risiko unter den Reben
2024/07/19
Forschende der TU Darmstadt weisen erstmals Mikroplastik in Weinbergen nach
Auch in den Böden von Weinbergen findet sich umweltschädliches Mikroplastik. Das geht aus einer Studie unter Leitung der TU Darmstadt hervor. Dabei weisen Weinbaugebiete sogar einen höheren Gehalt an Mikroplastik auf als andere landwirtschaftlich genutzte Böden. Ob die Flächen biologisch oder konventionell bewirtschaftet werden, hat indes offenbar keinen Einfluss auf die Schadstoffmenge. Allerdings ist die Vielfalt der gefundenen Kunststoffe (Polymere) unter biologischem Anbau deutlich geringer.
-
Picture: TU DarmstadtPicture: TU Darmstadt
Europa zu Gast in Darmstadt
2024/07/22
Die europäische Universitätsallianz Unite! kommt vom 24. bis 26. September zusammen und präsentiert sich der Öffentlichkeit
Seit dem Zusammenschluss vor fünf Jahren hat sich Unite! – University Network for Innovation, Technology, and Engineering – dank der gemeinsamen Anstrengungen aller neun Partneruniversitäten zu einer dynamischen europäischen Hochschulallianz entwickelt. Vom 24. bis 26. September 2024 trifft sie sich zum zehnten Mal – ein besonderer Meilenstein und Gelegenheit, sich zu öffnen und die Verbindungen zu externen Partnern zu stärken. Unter dem Motto „Inspiring People – Sparking Innovation“ hebt das zweite Unite! Branding Event die Zusammenarbeit zwischen den Universitäten und der Gesellschaft hervor und präsentiert bisherige Ergebnisse der Allianz einer breiten Öffentlichkeit.
-
Picture: McLittle Stock/adobe.stock.com/CARMENPicture: McLittle Stock/adobe.stock.com/CARMEN
Klimaschutz im Industrie-Maßstab
2024/07/22
Projekt „CARMEN“ unter Leitung der TU Darmstadt testet CO2-Abscheidung unter realen Bedingungen
Deutschland will bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Das ist aus Sicht von Fachleuten nur möglich, wenn in der Industrie große Mengen klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) abgetrennt und dauerhaft gebunden oder gespeichert werden. An einer Methode dafür arbeiten Forschende in dem neuen Projekt „CARMEN“ unter Federführung der TU Darmstadt.