-
Herausragende Leistungen
2024/07/23
HessenFonds unterstützt syrischen TU-Studenten Hatem Aljaber
Mit den HessenFonds Stipendien will das hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung besonders begabte und leistungsstarke geflüchtete Studierende fördern. Der syrische Maschinenbaustudent Hatem Aljaber, der an der TU Darmstadt Aerospace Engineering im Master studiert, ist einer davon. Bevor er flüchten musste, war er an seiner Alma Mater in Damaskus unter den besten Studierenden seines Jahrgangs.
-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
Am Puls der Künstlichen Intelligenz
2024/07/23
Hessens Wissenschaftsminister Gremmels informiert sich zu Forschung und Ausgründungen
Der hessische Wissenschaftsminister Timon Gremmels (SPD) hat sich bei einem Besuch im Hessischen Zentrum für Künstliche Intelligenz (hessian.AI) beeindruckt gezeigt von den Forschungsprojekten, die auch im Wettbewerb der Exzellenzstrategie des Bundes eine herausragende Rolle spielen. Ebenso fand der Minister lobende Worte für die dynamische Vielzahl der mit KI verknüpften Ausgründungen.
-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
Podiumsdiskussion über transatlantische Beziehungen und globale Ordnung
2024/07/24
Gemeinsames Seminar für Studierende aus San Antonio und Darmstadt
Globale Ordnungen und Störungen standen im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion, die die TU Darmstadt im Rahmen eines gemeinsamen Seminars mit der University of Texas at San Antonio (UTSA) veranstaltete. Die Veranstaltung wurde von den Professoren Markus Lederer (TU Darmstadt) und Matthias Hofferberth (UTSA) organisiert. Auf dem Podium saßen die kommissarische Leiterin Jennifer DeWitt Walsh (US-Generalkonsulat Frankfurt), Ron Nirenberg (Bürgermeister von San Antonio) und Tanja Brühl (Präsidentin der TU Darmstadt).
-
Picture: CleanCircles/Forschungsfeld E+EPicture: CleanCircles/Forschungsfeld E+E
Bundestagsabgeordneter Mansmann besucht Forschungsfeld Energy + Environment
2024/07/25
Fokus lag auf Wasserstoff-Projekten und innovativen Energieträgern
Am Donnerstag, 25. Juli besuchte der Bundestagsabgeordnete und Innovationsbeauftragte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Till Mansmann (FDP) innovative Wasserstoffprojekte vom Forschungsfeld Energy + Environment (E+E) auf dem Campus Lichtwiese an der TU Darmstadt.
-
Picture: Rahel WelsenPicture: Rahel Welsen
„Praxis und Universität ist die ideale Kombination“
2024/07/26
Honorarprofessor und TU-Alumnus Jan Hilligardt ist seit März neuer Regierungspräsident
Jan Hilligardt hat gleich mehrere Berufungen: Der Alumnus der TU Darmstadt ist neuer Chef des Regierungspräsidiums Darmstadt und zugleich seit fast 20 Jahren Privatdozent und Honorarprofessor am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften der Technischen Universität. Die Arbeit als politischer Beamter und seine akademische Lehrtätigkeit fußen auf der Passion für das Fachgebiet Stadt- und Raumentwicklung.
-
Unite! Research School
2024/07/26
Anmeldung offen
Vom 14. bis 18. Oktober 2024 wird die Unite! Research School Master- und PhD-Studierende sowie Forschende aus ganz Europa in den Bereichen KI, elektrochemische Energieumwandlung und -speicherung, Industrie 4.0, Nukleartechnik und nachhaltige Elektronik zusammenbringen.
-
Picture: Benjamin TrautmannPicture: Benjamin Trautmann
Ort zur Begegnung und zum Austausch
2024/07/29
DELTA-Forum auf dem Campus Lichtwiese feiert vorläufige Fertigstellung
Im Rahmen des Clusters „Energie-Akademie“ des DELTA-Projekts ist an der Lichtwiese der TU Darmstadt das DELTA-Forum entstanden – eine experimentelle Raumstruktur als Veranstaltungs- und Austauschort. Kürzlich feierten die Projektbeteiligten mit einem Pre-Opening die vorläufige Fertigstellung der Holzstruktur. An der Struktur wird in den nächsten Monaten weiter geplant, experimentiert, verändert – ganz im Sinne eines Reallabors.
-
Picture: Frederike LauschPicture: Frederike Lausch
Wie Darmstadt für den „Globalen Süden“ plante
2024/07/30
Forschungsblog veröffentlicht erstmals historische Dokumente
Eine interdisziplinäre Forschungswerkstatt hat im Wintersemester 2023/24 die historischen Dokumente des Instituts für Tropisches Bauen und des Fachgebiets Planen und Bauen in Entwicklungsländern in Darmstadt gesichtet. Ein Forschungsblog macht nun das wichtigste Quellen- und Bildmaterial sowie eine Bibliografie für die Forschung zugänglich.
-
Picture: privat/TU DarmstadtPicture: privat/TU Darmstadt
Spende für die TU Darmstadt
2024/07/31
Alumnus Eginhard Jungmann bedankt sich bei seiner Alma Mater
Eginhard Jungmann kam als junger Spätaussiedler aus dem ehemaligen Oberschlesien 1958 nach Deutschland. Weil er die Veröffentlichungen und Bücher zweier Darmstädter Professoren kannte, führte ihn sein Weg damals an die Technische Universität. Mehr als 60 Jahre und eine erfolgreiche Karriere im Siemens-Management später bedankt er sich bei seiner Alma Mater und seinem Fachbereich Elektrotechnik mit einer großzügigen Spende.
-
Picture: JGU Mainz/Stefan F. SämmerPicture: JGU Mainz/Stefan F. Sämmer
Rheinland-pfälzischer Wissenschaftsminister zu Gast bei „CoM2Life“
2024/07/31
Clemens Hoch besucht Clusterprojekt an der Uni Mainz
Auf seiner diesjährigen Sommerreise hat der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister Clemens Hoch vergangene Woche die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) besucht und sich über das gemeinsame Clusterprojekt „CoM2Life“ von TU Darmstadt, JGU Mainz und Max-Planck-Institut für Polymerforschung informiert.
-
Picture: Jannik HoffmannPicture: Jannik Hoffmann
Zeitmaschine: Zum 100. Geburtstag von Gerd Fesel
2024/08/02
Architekt der Maschinenbauhalle auf dem Campus Lichtwiese
Wer sich am Campus Lichtwiese umschaut, wird schnell auf ein auffälliges Gebäude stoßen, das von außen fast gänzlich in den Farben Rot und Gelb gehalten ist: die Maschinenbauhalle. Über den Architekten Gerd Fesel, der in diesem Jahr 100 geworden wäre.
-
Picture: Dr. Simone Schaub-MeyerPicture: Dr. Simone Schaub-Meyer
„RAI“-Forschende ausgezeichnet
2024/08/08
Erfolgreiche Teilnahme bei renommierter Konferenz
Forschende des Projekts „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI) haben an der diesjährigen „Conference on Computer Vision and Pattern Recognition“ (CVPR) teilgenommen und erfolgreich Ergebnisse ihrer Arbeit in Workshops und Konferenzbeiträgen vorgestellt. „RAI“ ist bei der prestigeträchtigen Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder im Rennen um ein Exzellenzcluster.
-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
Distel oder Lorbeer; das ist hier die Frage
2024/08/09
Der frühere Leiter des Botanischen Gartens der TU veröffentlicht ein Buch über “Garten-Theater – Shakespeares grüne Welten”
Pflanzenarten und -gattungen spielen in Shakespeares Stücken eine wichtige Rolle. In einer neuen Publikation befasst sich Dr. Stefan Schneckenburger, Privatdozent und bis Ende 2021 Direktor des Botanischen Gartens der TU Darmstadt, ausführlich mit der Flora im Werk des berühmten englischen Dichters.
-
Picture: Tada Images - stock.adobe.comPicture: Tada Images - stock.adobe.com
Doch (noch) kein selbstständiges, komplexes Denken möglich
2024/08/12
Studie unter Leitung der TU zeigt Begrenztheit von ChatGPT & Co.
KI-Modelle wie ChatGPT sind laut einer neuen Studie unter führender Beteiligung der TU Darmstadt offenbar weniger selbstständig lernfähig als bisher angenommen. Es gebe keine Hinweise darauf, dass die sogenannten Large Language Models (LLMs) anfingen, ein allgemeines „intelligentes“ Verhalten zu entwickeln, das ihnen etwa ein planvolles oder intuitives Vorgehen oder komplexes Denken ermögliche, heißt es in der Untersuchung. Die Studie wird im August auf der Jahrestagung der renommierten Association for Computational Linguistics (ACL) in Bangkok vorgestellt, der größten internationalen Konferenz zur Automatischen Sprachverarbeitung.
-
Picture: OISTPicture: OIST
„Das Studium an der TU war für mich extrem effektiv“
2024/08/13
In Darmstadt begann Prof. Peter Gruss seine internationale Karriere als Mikrobiologe
Er gilt als Macher amerikanischen Stils und der „Spiegel“ bezeichnete ihn mal als „den bescheiden auftretenden Überflieger“. Tatsächlich zählt Peter Gruss zu den weltweit führenden Zellbiologen. Am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg und in den USA hat er erfolgreich zu Tumorviren und Genregulation geforscht. Als langjähriger Präsident entwickelte er die Max-Planck-Gesellschaft nachhaltig weiter und stärkte die Internationalisierung. Grundlage für seine Wissenschaftskarriere war ein Biologie-Studium an der TU Darmstadt. „Das Studium dort war ein Privileg“, sagt der Alumnus heute.