-
Bild: Emelie MelchertBild: Emelie Melchert
Ein klangvoller Friedensappell
02.07.2024
TU-Chor probt „Dona Nobis Pacem“
An der TU Darmstadt geht es klangvoll zu – im übertragenen, aber auch im wörtlichen Sinne. Augenfälligstes Beispiel dafür ist der Chor der TU. Woche für Woche kommen Studierende, Beschäftigte und Ehemalige unter der Leitung von Salome Niedecken zusammen. Dabei steht aktuell ein besonderes Stück im Mittelpunkt der Proben: »Dona Nobis Pacem« – »Gib uns Frieden« von R. Vaughan Williams.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
LOEWE-Spitzen-Professur für Datenmanagement-Experte Carsten Binnig
02.07.2024
Landesprogramm unterstützt Antrag auf Exzellenzcluster „Reasonable Artificial Intelligence“
Prof. Dr. Carsten Binnig, Experte für Künstliche Intelligenz (KI) und Datenmanagement, erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur an der TU Darmstadt. Das Land Hessen unterstützt damit das Forschungsvorhaben „Reasonable Artificial Intelligence (RAI)“ im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Anfang des Jahres hatte das Vorhaben erfolgreich die erste Hürde auf dem Weg zu einem Exzellenzcluster genommen. Die LOEWE-Professur wird über fünf Jahre mit rund zwei Millionen Euro aus LOEWE-Mitteln gefördert.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Die Zusammenhänge von Literatur, Kultur und Ökonomie
03.07.2024
Athene Young Investigator Lisa Wille beschäftigt sich mit der Gegenwart – und erforscht dafür die Vergangenheit
Wie haben die Literatur und das Bürgertum des 18. Jahrhunderts unser heutiges Verständnis von Individualität, Einzigartigkeit und auch Geschlecht geprägt? Wie haben Amerikanisierung und US-amerikanische Konsumkultur seit der Weimarer Republik unsere Gesellschaft beeinflusst? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Dr. Lisa Wille in ihrer Forschung. Die neue Athene Young Investigator verfügt zudem über einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften.
-
Bild: Fotostudio HirchBild: Fotostudio Hirch
Grundlagenforschung für ein anpassungsfähiges Internet der Zukunft
04.07.2024
Nach zwölf Jahren Höchstförderdauer endet der SFB MAKI zum Jahresende
Wie sieht das Internet der Zukunft aus? Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1053 MAKI – „Multi-Mechanismen-Adaption für das künftige Internet" der Technischen Universität Darmstadt beschäftigt sich seit 2013 mit dieser Fragestellung. Nach der Höchstförderdauer durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) kommt er Ende dieses Jahres zum Abschluss.
-
Bild: Rüdiger Dunker FotodesignBild: Rüdiger Dunker Fotodesign
Zukunftsweisend, mutig, nachhaltig
08.07.2024
Kurt-Ruths-Preis 2024 geht an Dr.-Ing. Andrea Rossi
Der mit 12.000 Euro dotierte Kurt-Ruths-Preis geht in diesem Jahr an den italienischen Architekturforscher Dr.-Ing. Andrea Rossi, der am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt promoviert hat. Mit dem Preis wird Rossis Dissertation zu computerbasierten Entwurfsmethoden und Software-Werkzeugen gewürdigt, mit deren Hilfe sich Gebäude bereits von der Planung an nachhaltiger entwerfen lassen.
-
Bild: ESABild: ESA
Neue Phase in Neutronensternen
08.07.2024
TU-Forschungsteam publiziert im renommierten Journal „Physical Review Letters“
Neutronensterne sind extreme Himmelskörper, in deren Innern Materie exotische Formen annehmen kann. Forschende der TU Darmstadt und der Universität Kopenhagen konnten nun eine neue Phase vorhersagen, die “Nukleare Pasta” begünstigt.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Verstärkung fürs Gebälk
09.07.2024
Piloty-Hörsaal wieder geöffnet
Gute Nachricht für Studierende und Lehrende: Der Hörsaal C 205 im Robert-Piloty-Gebäude ist wieder geöffnet und steht für die Lehre und die Prüfungen des Sommersemesters zur Verfügung. Knapp sieben Monate war der Hörsaal gesperrt.
-
Bild: Jens SteingässerBild: Jens Steingässer
„Be with it!“ möchte Schüler:innen für grüne Forschung begeistern
09.07.2024
Ein Vormittag rund um Nachhaltigkeit
Anfang Juli hat das Projekt „Be with it!“ um Chemiedidaktiker Professor Markus Prechtl zu einem Event-Tag auf den Campus Lichtwiese eingeladen. Rund 150 Schülerinnen und Schüler mehrerer Darmstädter Gymnasien nutzten das vielfältige Angebot aus Workshops und Sustainability-Talks zu den Themen Nachhaltigkeit und Förderung von Frauen in den Naturwissenschaften.
-
Bild: Adobe Stock/Mr.Mockup/TU DarmstadtBild: Adobe Stock/Mr.Mockup/TU Darmstadt
Wächter gegen anstößige Bildinhalte
10.07.2024
Forschungsteam der TU Darmstadt stellt innovatives Sicherheitstool „LlavaGuard“ vor
Forschende am Fachgebiet Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen (AIML) des Fachbereichs Informatik der TU Darmstadt und des Hessischen Zentrums für Künstliche Intelligenz (hessian.AI) haben eine Methode entwickelt, mit der sich erstmals mithilfe von Vision-Language Models bestimmte Bildinhalte in großen Datensätzen oder von Bildgeneratoren filtern, bewerten und unterdrücken lassen. Die Forschung ist Bestandteil des Clusterprojekts „Reasonable Artificial Intelligence (RAI)", das bei der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder einen Vollantrag für die Förderlinie „Exzellenzcluster“ gestellt hat.
-
Bild: adobe.stock.com/marcus_hofmannBild: adobe.stock.com/marcus_hofmann
Die Rolle des Facility Managers beim Erreichen der Klimaziele
10.07.2024
Internationale Studie zur globalen Gebäudedekarbonisierung
Eine international angelegte Studie unter dem Titel „Decarbonization of the Building Stock and its Operation: The Role of Facility Managers“ von Professor Andreas Pfnür zusammen mit Martin Christian Höcker und Jonas Rau (Fachgebiet Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre der TU Darmstadt) verfasst, beleuchtet die Rolle des Facility Managements für die Dekarbonisierung.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Neue Horizonte eröffnen
10.07.2024
Athene Young Investigator Dr. Andrea Belluati im Porträt
Bei der Synthese künstlicher Zellen ist dem Forscherteam um Dr. Andrea Belluati ein Durchbruch gelungen. Der Biotechnologe der TU Darmstadt war daran beteiligt, künstliche Zellen zu erschaffen, die echten ähneln. Ein Erfolg, der das Gesundheitswesen nachhaltig verändern könnte. Belluati forscht am TU-Zentrum für Synthetische Biologie und wurde als neuer Athene Young Investigator ausgewählt.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Staatssekretär Mario Brandenburg zu Gast bei hessian.AI
11.07.2024
Bei einem Besuch hat sich der Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Mario Brandenburg (FDP), über die Arbeit des Hessischen Zentrums für Künstliche Intelligenz (hessian.AI) informiert. Zentrale Themen waren unter anderem die laufenden Forschungsprojekte, die Projekte im Wettbewerb der Exzellenzstrategie des Bundes und das KI-Innovationsökosystem mit vielfältigen Ausgründungen aus hessian.AI.
-
Bild: NASA/Sharon Morsink/Devarshi Choudhury et al.Bild: NASA/Sharon Morsink/Devarshi Choudhury et al.
Radius von Neutronenstern PSR J0437-4715 bestimmt
11.07.2024
Millisekundenpulsare sind rotierende Neutronensterne, die wie Leuchttürme regelmäßig elektromagnetische Signale aussenden. Der Pulsar PSR J0437-4715 ist der erdnächste und damit auch der Signal-hellste. Forschende unter Beteiligung der TU Darmstadt haben nun neue Erkenntnisse über den Radius des Neutronensterns und dessen Auswirkungen auf die Zustandsgleichung dichter Materie gewonnen. Die Ergebnisse wurden in einer Reihe von Artikeln in der renommierten Fachzeitschrift „The Astrophysical Journal Letters“ veröffentlicht.
-
Bild: Cruz GarciaBild: Cruz Garcia
Erstmals vier ERC-Grants für einen TU-Forscher
11.07.2024
Maschinelles Lernen für Elektronenmikroskopie: Leopoldo Molina-Luna erhält EU-Förderung
Leopoldo Molina-Luna, Professor für Elektronenmikroskopie an der TU Darmstadt, wird als erster TU-Forscher zum vierten Mal vom Europäischen Forschungsrat (ERC) gefördert. Nach einem Starting- und einem Consolidator-Grant erhält Molina-Luna erneut einen „Proof of Concept“-Grant. Das neue Projekt „BED-TEM“, das für 18 Monate mit 150.000 Euro gefördert wird, hat zum Ziel, Methoden maschinellen Lernens für die Anwendung der Elektronenmikroskopie benutzerfreundlich zugänglich zu machen. Es soll auf diese Weise dabei helfen, das Design von Experimenten zu optimieren.
-
Bild: Paul AbendscheinBild: Paul Abendschein
Radschlags Radtag am Campus Lichtwiese
12.07.2024
TU-Kanzler Dr. Martin Lommel nimmt den neuen Außenbereich an der Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt in Betrieb
Auf dem Campus Lichtwiese wird vom AStA seit gut einem Jahr die Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt „Radschlag“ betrieben. Diese ist ein Angebot des Mobilitäts- und Sharing-Hubs Lichtwiese, der an der TU Darmstadt im Bundesforschungsprojekt DELTA entwickelt wird. Mit dem Kick-Off-Event „Radschlags Radtag“ wurden nun auch die Flächen rund um die Werkstatt-Container in Betrieb genommen. Dies wurde mit Kooperationspartnern gemeinsam gefeiert – und selbstverständlich wurden auch Fahrräder repariert.