-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
Ohne sie läuft wenig…
2024/12/04
TU-Beschäftigte im Porträt: Lea Schell, Prozessmanagerin und Odenwälder Honigkönigin
Lea Schell hat neben ihrer Tätigkeit im Dezernat IV der TU Darmstadt ein außergewöhnliches Ehrenamt: Die 28-jährige Imkerin ist amtierende Odenwälder Honigkönigin. Wir haben ihr ein paar Fragen zu ihrer Arbeit und ihrem Hobby gestellt.
-
Picture: Anja StörikoPicture: Anja Störiko
Molekularer Kleber als Wirkstoff
2024/12/05
Das Team von “MoProX” entwickelt “Klebstoffe”, die schädliche Proteine zerstören können
Das ist der biomedizinische Traum: ein Konstrukt, das ungewollte, schädliche und krankheitsverursachende Proteine gezielt zerstört. Dieser Vision ist das Team von MoProX auf den Fersen. Die Wissenschaftler entwickeln „Klebstoffe“, die eine molekulare Brücke schlagen zwischen dem krankheitsverursachenden Zielprotein und einem Hilfsmolekül des menschlichen Immunsystems. So markiert, wird die Funktion des Zielproteins blockiert. Die pharmazeutische Industrie zeigt an diesem gezielten Wirkstoff-Design Interesse.
-
Picture: Hessen Ideen / Mario AndreyaPicture: Hessen Ideen / Mario Andreya
Zwei TUDa-Start-ups unter den Preisträgern des Hessen Ideen Wettbewerbs
2024/12/06
Die Innovationskraft hessischer Hochschulen leistet einen entscheidenden Beitrag zur Zukunftsfähigkeit unseres Landes – das zeigte einmal mehr der Hessen Ideen Wettbewerb, der in diesem Jahr zum neunten Mal ausgerichtet wurde. Mit insgesamt fünf Teams war die Technische Universität Darmstadt stark vertreten, darunter die beiden ausgezeichneten Start-upsMimoSense und TwinWatt die mit ihren innovativen Ansätzen zentrale Zukunftsthemen adressieren.
-
Picture: Gerd KeimPicture: Gerd Keim
Land Hessen fördert emergenCITY bis Ende 2026 weiter
2024/12/06
LOEWE-Gremien bewilligten Weiterfinanzierung in Höhe von rund neun Millionen Euro
Erneut hat das LOEWE-Zentrum emergenCITY die LOEWE-Gremien und das Hessische Wissenschaftsministerium mit einem umfassenden Konzeptpapier überzeugen können. Am 4. Dezember entschieden sie, weitere rund neun Millionen Euro Landesmittel aus dem LOEWE-Programm, das exzellente Forschung in Hessen fördert, für die Jahre 2025 und 2026 freizugeben.
-
Picture: Continental AGPicture: Continental AG
„Als Student habe ich nie daran gedacht, dass ich mal im Vorstand sitzen werde“
2024/12/09
TU-Alumnus Nikolai Setzer ist seit 15 Jahren in der Leitung des DAX-Konzerns Continental
Nikolai Setzer gehört zu den Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der TU. Nach dem Studium in Darmstadt und Bordeaux wechselte er zum Automobilzulieferer Continental, wo der Alumnus der Technischen Universität innerhalb weniger Jahre bis zur Chefetage und dem Vorstandsvorsitz aufstieg. Heute muss der 53-Jährige den DAX-Konzern durch die Krise der Automobilbranche führen.
-
Picture: HMWKPicture: HMWK
Zwölf Millionen Euro für KI-Forschungszentrum hessian.AI
2024/12/11
Zentrum verbindet Kompetenz und Expertise von 13 Hochschulen
Hessen unterstützt die Erforschung des Zukunftsfeldes Künstliche Intelligenz: Wissenschaftsminister Timon Gremmels hat gemeinsam mit Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur heute einen Förderbescheid über zwölf Millionen Euro an hessian.AI übergeben, das hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz. Im Fokus stand dabei auch der Austausch über die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen des Zentrums. hessian.AI verbindet Kompetenz und Expertise von 13 Hochschulen und ist mit seiner wissenschaftlichen Exzellenz ein wichtiger Baustein im hessischen KI-Ökosystem.
-
Picture: Heike JüngstPicture: Heike Jüngst
Zuwanderung leicht gemacht
2024/12/12
Start-up „OptiMigration“ lichtet mit KI-Plattform den Behördendschungel
Deutschland braucht Fachkräfte, dringend. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) warnt: Ohne Zuwanderung fehlen dem Arbeitsmarkt jedes Jahr rund 400.000 Arbeitskräfte, denn die einheimische Erwerbsbevölkerung schrumpft aufgrund des demografischen Wandels rapide. Doch komplizierte Einwanderungsverfahren stellen internationale Talente, deutsche Unternehmen und auch Hochschulen oft vor große Hürden. Hier setzt „OptiMigration“ an: Ines dos Santos Tlijani und Gustavo Campa Valenzuela, Gründer:innen eines innovativen Start-ups in Kooperation mit der TU Darmstadt, arbeiten an einer digitalen Plattform, die den Einwanderungsprozess bei der Ausländerbehörde revolutionieren soll. Herzstück ist ein KI-gestützter Chatbot, der Antragsteller:innen durch die Bürokratie führt – schnell, effizient und benutzerfreundlich.
-
U!Train-Manifest für nachhaltige Mobilität
2024/12/13
Unite!-Studierenden fordern Verbesserung der europäischen Schienensysteme
Die U!Train-Initiative brachte Studierende aus neun europäischen Universitäten zusammen, um die Herausforderungen und das Potenzial des Bahnverkehrs zu analysieren. Während eines kollaborativen Mapathons im letzten September identifizierten 28 Studierende über 200 relevante Punkte im europäischen Schienennetz, die dringend verbessert werden müssen. Das Ergebnis dieser Bemühungen ist das U!Train-Manifest – eine Sammlung konkreter Empfehlungen zur Transformation des Bahnverkehrs für ein nachhaltigeres und besser vernetztes Europa.
-
RAI-Forschende durch renommiertes ELLIS-Netzwerk ausgezeichnet
2024/12/17
Vier Wissenschaftler:innen als Scholars und Fellow ausgezeichnet
Das European Laboratory for Learning and Intelligent Systems (ELLIS) hat vier Forschende des Clusterprojekts „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI) als ELLIS Scholars und ELLIS Fellow ausgezeichnet. RAI ist eines von drei Projekten mit Beteiligung der TU Darmstadt, die im Rennen um ein Exzellenzcluster sind.
-
Picture: Adobe Stock / Antonioguillem / TU DarmstadtPicture: Adobe Stock / Antonioguillem / TU Darmstadt
Neue Wege in der Studienorientierung
2024/12/17
TUDa Campus Quest – Serious Games für Studieninteressierte
In einer virtuellen 360°-Umgebung erfahren Studieninteressierte spielend, wie es ist, an der TU Darmstadt zu studieren. Wer es hier wieder herausschafft, hat nicht nur inhaltliche Einblicke ins Studium erhalten, sondern auch die Uni als Lern- und Freizeitort kennengelernt. Als erstes Game wurde nun die „Mission Metallgedächtnis“ aus der Materialwissenschaft veröffentlicht.
-
Picture: Freudenberg-GruppePicture: Freudenberg-Gruppe
Freudenberg Award – Digital Science verliehen
2024/12/18
Digitaler Zwilling der Wasserstoffverbrennung, Neuronale Zelluläre Automaten und Smartwatches
Ausgezeichnet wurden die Bachelorarbeiten von Antonia Bähr “Analysis of Ammonia-Hydrogen Combustion using Large-Eddy Simulation and detailed chemistry” und Niklas Ihm „Towards Localized Data Representation: NCA-Based Autoencoders“ mit einem Preisgeld von jeweils 5.000 Euro. Nils Rollshausen hat sich mit der Masterarbeit „WatchWitch: Investigating Apple Watch Interoperability and Security” durchgesetzt, welche mit einem Preisgeld von 10.000 Euro prämiert wurde.
-
Picture: DHLPicture: DHL
Herr der Pakete
2024/12/18
TU-Alumnus Dr. Tobias Meyer ist Vorstandsvorsitzender der DHL Group und Chef von weltweit fast 600.000 Beschäftigten
Seit Teenagertagen liebt Tobias Meyer das Segelfliegen. An der TU Darmstadt studierte er daher Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Luftfahrttechnik und promovierte später im Bereich Maschinenbau. Eigentlich wollte er nach dem Studium an der Entwicklung des A 380 Großraumflugzeuges mitarbeiten, aber dann kam es anders. Heute ist der TU-Alumnus Vorstandsvorsitzender des weltweiten Logistikanbieters DHL Group.
-
Umwandlung von Bio-Abfällen zur Energiequelle
2024/12/19
Verfahren zur Produktion von Biomethanol wird unter industriellen Bedingungen erprobt
Für das Forschungsprojekt „Bio-MeGaFuel“ wird an der TU Darmstadt eine neue Methode zur Produktion von Biomethanol aus organischen Reststoffen entwickelt. Mit einem innovativen Chemical-Looping-Vergaser und der Integration erneuerbarer Energien sollen die Effizienz des Verfahrens gesteigert und die Kosten gesenkt werden. Ziel ist eine nachhaltige Kraftstoffalternative für die chemische Industrie sowie den Luft- und Seeverkehr. Unterstützt von der EU mit 3,8 Millionen Euro, wird das Verfahren bis 2028 unter realen industriellen Bedingungen erprobt.
-
Picture: Stefan ElgesPicture: Stefan Elges
Erfolgreiche Premiere von „My University Talks“
2024/12/19
TU Darmstadt stärkt Dialogkultur unter Studierenden
Die TU Darmstadt zieht eine positive Bilanz ihrer Premiere des Dialogformats „My University Talks“. Die innovative Gesprächsplattform brachte Studierende mit unterschiedlichen Ansichten zusammen und förderte einen offenen, respektvollen Austausch zu kontroversen Themen. Insgesamt nahmen 154 Studierende an dem Format teil, die sich jeweils bis zu drei Stunden lang intensiv unterhielten.
-
“Unite! students: our soul, our core”
2024/12/20
Save the Date: XI. Unite! Dialogue an der UPC in Barcelona
Vom 24. bis 28. Februar 2025 findet der 11. Unite! Dialogue an der Universitat Politècnica de Catalunya-Barcelona Tech (UPC) statt. Der Fokus liegt auf der zentralen Rolle der Studierenden bei der Gestaltung der Zukunft der Allianz.