-
Zwei Trinkbrunnen am Campus Lichtwiese
01.05.2025
TU Darmstadt setzt ein weiteres Zeichen für Nachhaltigkeit und Klimaanpassung
Die TU Darmstadt freut sich, einen weiteren Meilenstein in ihrer nachhaltigen Infrastruktur bekannt zu geben: Seit dem 1. Mai 2025 steht ein zweiter Trinkwasserbrunnen allen Besucher:innen des Campus kostenfrei zur Verfügung. Eine simple, aber wirkungsvolle Maßnahme, um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern – insbesondere in den heißen Sommermonaten.
-
Bild: Dez VIII/TU DarmstadtBild: Dez VIII/TU Darmstadt
Go Out Ländermesse – International Partner Day 2025
05.05.2025
Infomesse Auslandsstudium 7. Mai im Karo5
Am 7. Mai 2025 veranstaltet das Dezernat Internationales die diesjährige Go Out Ländermesse mit einem International Partner Day. Am Nachmittag findet in der Lounge und im Foyer des Karo5 die Info-Messe mit vielfältigen Angeboten zum Auslandsstudium in Europa und weltweit statt.
-
TU-Ideenwettbewerb #deineIdee25
05.05.2025
Noch vier Wochen bis zum Bewerbungsschluss!
Die TU Darmstadt lebt von ihrer wissenschaftlichen Exzellenz und ihrer Innovationskraft – beides äußert sich in zahlreichen Ideen, die in Forschung, Lehre oder im interdisziplinären Austausch entstehen. Um dieses kreative Potenzial zu stärken und sichtbar zu machen, veranstaltet HIGHEST, das Innovations- und Gründungszentrum der TU Darmstadt, auch in diesem Jahr den TU-Ideenwettbewerb #deineIdee25.
-
Bild: Jannik HoffmannBild: Jannik Hoffmann
Hessische Hochschulleitungen sehen in verlängerten Verhandlungen zum Hochschulpakt die Chance auf eine auskömmliche Ausfinanzierung
06.05.2025
Gemeinsame Presse-Information der hessischen Hochschulpräsidien
Eigentlich sollte er schon seit Anfang Februar unterschrieben sein: der neue hessische Hochschulpakt, der für alle Landeshochschulen festschreibt, mit welchen Mitteln sie aus dem Landeshaushalt ab 2026 planen können. Jetzt rechnet das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK) frühestens im Juni mit der ersten Vorlage der entscheidenden Angaben zur Budgetplanung für die kommenden Jahre. Bereits Anfang Juli soll dann der Hochschulpakt unterzeichnet werden.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Bauteile zuverlässig bewerten
06.05.2025
Forschungsneubau „Center for Reliability Analytics” feierlich eröffnet
Mit dem „Center for Reliability Analytics“ (CRA) werden die wissenschaftlichen Grundlagen geschaffen, um die Zuverlässigkeitsbewertung im Maschinen- und Anlagenbau weiter zu gestalten und zu digitalisieren sowie die Überführung in die Anwendung zu sichern. Der CRA-Forschungsbau auf dem Campus Lichtwiese der TU Darmstadt ist heute feierlich eröffnet worden.
-
Bild: Anja StörikoBild: Anja Störiko
Elektrobusse optimal laden – und dabei sparen
08.05.2025
TUDa-Start-up Fenexity entwickelt smarte Ladestrategien
Die Elektromobilität ist auch bei Bussen und LKWs angekommen. Die intelligente Software von Fenexity optimiert das Laden – abgestimmt auf Fahrpläne, Strompreise und weitere Anforderungen. Das ermöglicht große Einsparungen.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Studienbedingungen überzeugen erneut
08.05.2025
TU Darmstadt erhält gute Rückmeldungen im CHE-Ranking 2025
In seiner aktuellen Erhebung zu Studienangeboten und Studienbedingungen in Deutschland untersucht das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) ein ausgewähltes Fächerspektrum von Architektur über Maschinenbau bis Psychologie. An der TU Darmstadt gaben zahlreiche Bachelorstudierende in einer Online-Befragung Rückmeldung zu verschiedenen Aspekten ihres Studiums. Dazu stellten die Fachbereiche ergänzend Informationen und Daten bereit.
-
Bild: VWBild: VW
„Das Studium war die Grundlage, …“
09.05.2025
TU-Alumnus Dr. Arno Antlitz ist heute Finanzvorstand der Volkswagen Group Deutschland
Die Kombination aus Technik und Wirtschaft hat ihn schon als Jugendlichen fasziniert. Ein Grund, warum Arno Antlitz’ Studienwahl auf die TU Darmstadt fiel, die in den 1980er Jahren als eine der wenigen Universitäten ein Wirtschaftsingenieurstudium mit Schwerpunkt Maschinenbau anbot. „Hinzu kam der erstklassige Ruf der Darmstädter“, betont der Alumnus, der später an der WHU Koblenz promovierte. Seit über 20 Jahren arbeitet der 55-Jährige für Volkswagen, seit 2021 ist er im Konzern-Vorstand für die Finanzen und das Operative Geschäft verantwortlich.
-
Bild: TU Darmstadt/Patrick BalBild: TU Darmstadt/Patrick Bal
TU-Präsidentin Brühl im Amt bestätigt
14.05.2025
Wissenschaftsmanagerin leitet Technische Universität Darmstadt bis 2031
Die TU Darmstadt wird auch in den kommenden sechs Jahren von Präsidentin Professorin Dr. Tanja Brühl geleitet. Die Universitätsversammlung bestätigte die Amtsinhaberin heute (14. Mai) für eine zweite Amtszeit bis 2031.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Hobit contact 2025
15.05.2025
Informationen aus erster Hand zu Studium und Ausbildung am 20. Mai
Die Darmstädter Hochschul- und Berufsinformationstage „hobit“ gehen in die nächste Runde. Am Dienstag, 20. Mai 2025, bietet die Veranstaltung „hobit contact“ Schülerinnen und Schülern von 9:00 bis 13:00 Uhr die Möglichkeit, sich über Studiengänge, Ausbildungswege und berufliche Perspektiven zu informieren. Das Motto der „hobit“ lautet „Mach, wie du fühlst“ und lädt dazu ein, eigene Interessen zu entdecken und passende Bildungswege zu finden.
-
Bild: Alexander Erb/TU DarmstadtBild: Alexander Erb/TU Darmstadt
Tropfen unter der Lupe: Dem „Kaffeering-Effekt“ auf der Spur
16.05.2025
Forschende der TU Darmstadt veröffentlichen Studie in angesehenem Journal
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der TU Darmstadt hat das Verdunstungsverhalten von Tropfen untersucht, die aus einer Mischung von zwei Flüssigkeiten bestehen. Die Ergebnisse könnten unter anderem den 3D-Druck verbessern. Sie erschienen nun in der namhaften Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS).
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Unite! Research School 2025
19.05.2025
Save the Date
Die zweite Unite! Research School findet vom 3. bis 7. November 2025 statt. Zielgruppe sind Master- und Doktorand:innen sowie Forschende und Vertreter:innen aus der Industrie aus ganz Europa.
-
Bild: chayapon - stock.adobe.com (KI generiert)Bild: chayapon - stock.adobe.com (KI generiert)
Lieferdrohnen planen Aufträge selbstständig
20.05.2025
Forschende von TU Darmstadt und Kooperationspartnern stellen Studie vor
Autonome Lieferdrohnen könnten künftig selbstständig abschätzen, ob ihre verbleibende Akkuladung für bevorstehende Lieferungen ausreicht. Ein Team von Forschenden der TU Darmstadt und der University of Sheffield hat dafür in Zusammenarbeit mit dem französischen Nationalen Forschungsinstitut für Informatik und Automatisierung (INRIA) sowie dem Industriepartner Ingeniarius Ltd ein neues Verfahren zur energiebewussten Einsatzplanung entwickelt. Mit diesem kann jede Drohne lernen, welche Aufträge sie erfüllen kann, auch wenn sie den Alterungszustand ihrer eigenen Batterie nicht kennt. Es hat sich gezeigt, dass dadurch die Lieferzeiten verkürzt und die Zahl der bearbeiteten Aufträge im Vergleich zu herkömmlichen Ansätzen erhöht werden kann.
-
Bild: TU Darmstadt/Patrick BalBild: TU Darmstadt/Patrick Bal
„Einzigartige Chance für den KI- und Robotik-Forschungsstandort Darmstadt“
20.05.2025
Professor Jan Peters und Oleg Arenz sprechen im Interview über den humanoiden Roboter HAINER und den Stand der KI-Forschung an der TU Darmstadt.