-
Bild: IVV/TU DarmstadtBild: IVV/TU Darmstadt
Nachhaltige Mobilität gemeinsam gestalten
01.07.2025
UNITE! startet das Sustainable Mobility Forum
Das neue UNITE! Sustainable Mobility Forum (U!SMF) startet mit einem digitalen Auftakttreffen am Freitag, 4. Juli 2025, von 10:00 bis 11:00 Uhr (CEST). Die Veranstaltung findet via Zoom statt.
-
Bild: Paul AbendscheinBild: Paul Abendschein
Noch mehr Schwung für Innovationen
01.07.2025
„InnoBoost“ stärkt Gründungen und Technologietransfer
Die TU Darmstadt erhält mehr als 2,9 Millionen Euro EU-Fördermittel für ihr Projekt „InnoBoost“ – und stärkt damit Gründungen und Technologietransfer an der Hochschule. Das Geld stammt aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), deren Vergabe das Land Hessen organisiert. Timon Gremmels, Hessischer Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, hat den Förderbescheid nun in Darmstadt überreicht.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Andrea Rapp wird neue Akademiepräsidentin
01.07.2025
TU-Professorin an die Spitze der Akademie der Wissenschaften und der Literatur gewählt
TU-Professorin Dr. Andrea Rapp ist am 27. Juni 2025 von den Mitgliedern der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz zur neuen Präsidentin gewählt worden. Sie tritt damit heute (1. Juli 2025) die Nachfolge von Professor Dr.-Ing. Reiner Anderl an, der das Präsidentenamt acht Jahre lang innehatte.
-
Bild: Katrin Binner/TU DarmstadtBild: Katrin Binner/TU Darmstadt
Alfried Krupp-Förderpreis geht an Robotik-Forscherin
04.07.2025
TU-Informatikerin Chalvatzaki erhält 1,1 Millionen Euro
Die Informatikerin Georgia Chalvatzaki wird Trägerin des Alfried Krupp-Förderpreises 2025 – eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Auszeichnungen in Deutschland. Die 37-Jährige ist seit 2023 Professorin für Interaktive Roboterwahrnehmung und Lernen am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt. Dem Auswahlgremium der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung hatten insgesamt 42 Kandidatenvorschläge aus ganz Deutschland vorgelegen. Der Alfried Krupp-Förderpreis ist mit 1,1 Millionen Euro dotiert.
-
Bild: S. Heinschke/J.J. Schneider/rawpixelBild: S. Heinschke/J.J. Schneider/rawpixel
Unter Spannung geht’s deutlich besser
04.07.2025
Selektiv und reversibel Gase adsorbieren – Veröffentlichung in Advanced Science
Mit Hilfe eines elektrisch schaltbaren Komposits aus Kohlenstoff und Siliciumdioxid hat ein Forschungsteam der TU Darmstadt erstmals Gase wie Kohlendioxid, Stickstoff oder Argon gezielt aus der Gasphase entfernt – allein durch Anlegen einer elektrischen Spannung. Das Material speichert die Gase an seiner Oberfläche und gibt sie bei Spannungsänderung wieder vollständig frei. Die Studie eröffnet neue Perspektiven für energieeffiziente Trennverfahren und wurde nun in Advanced Science veröffentlicht.
-
Bild: Uwe DettmarBild: Uwe Dettmar
„Wissen für die Welt von morgen“: 7. RMU-Tag und 10-jähriges Jubiläum
04.07.2025
Hochschulallianz feiert und wirft einen Blick in die Zukunft
„Wissen für die Welt von morgen“: Unter diesem Motto stand der 7. Tag der Rhein-Main-Universitäten (RMU), der in diesem Jahr auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt stattfand. Mehr als 300 Teilnehmende feierten das zehnjährige Bestehen der RMU – und erlebten in Barcamps, Diskussionen, Gesprächsrunden oder spielerische Aktionen die ganze Bandbreite der Wissenschaft, die die RMU zu bieten haben.
-
XII. Unite! Dialogue
08.07.2025
Netzwerk trifft Nachwuchs in Espoo
Vom 6. bis 9. Oktober 2025 findet der XII Unite! Dialogue an der Aalto University in Espoo, Finnland, statt. Erwartet werden über 300 Teilnehmende aus den neun Unite!-Universitäten der europäischen Hochschulallianz Unite!.
-
Bild: Patrick MüllerBild: Patrick Müller
Wie groß ist ein Kohlenstoffkern?
08.07.2025
TU-Forschende setzen neuen Maßstab
Mithilfe präziser optischer Spektroskopie ist es einem Forschungsteam der TU Darmstadt gelungen, den Ladungsradius des Isotops 13C – eines stabilen Kohlenstoffisotops – deutlich genauer zu bestimmen als bisher. Die Ergebnisse der Studie sind nun im renommierten Journal „Nature Communications“ erschienen.
-
Bild: TU Darmstadt/Patrick BalBild: TU Darmstadt/Patrick Bal
Lautstarker Protest gegen Hochschulpakt-Pläne
08.07.2025
Mehrere tausend Mitglieder der TU Darmstadt gehen auf die Straße
Tausende Beschäftigte und Studierende der TU Darmstadt haben am Dienstagmittag (8. Juli) mit einer Kundgebung auf dem Campus und einem Protestzug durch die Innenstadt gegen die bisher bekannten Eckpunkte des Hessischen Hochschulpakts demonstriert.
-
Bild: Heike JüngstBild: Heike Jüngst
Autopiloten industrieller Fertigung
10.07.2025
Wenn Forschung den Sprung in die Praxis wagt – TUDa Start-up-Projekt autonomIQ
Wie gelingt es, aus jahrelanger Spitzenforschung ein Unternehmen mit echtem industriellen Impact zu machen? Die Antwort darauf liefern Erkut Sarikaya und Felix Hoffmann – zwei Gründer aus der TU Darmstadt, die eigentlich nie vorhatten, Unternehmer zu werden. Und die es trotzdem getan haben. Mit ihrem Start-up-Projekt „autonomIQ“ entwickeln sie eine KI-basierte Softwarelösung, die ein zentrales Problem in der industriellen Fertigung löst: den zeitaufwendigen, personalintensiven Prozess der Maschinenprogrammierung.
-
Bild: BMWE/Dominik ButzmannBild: BMWE/Dominik Butzmann
Futury gewinnt EXIST-Leuchtturmwettbewerb Startup Factories
10.07.2025
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert Futury als eines der bundesweit besten Startup-Ökosysteme
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat heute in Berlin die Gewinner des EXIST-Leuchtturmwettbewerbs Startup Factories bekannt gegeben – und Futury gehört dazu. Damit ist Futury offiziell eine der deutschlandweit zentralen Startup Factories, die in den kommenden fünf Jahren mit maßgeblicher Unterstützung des Bundes die Gründungslandschaft in Deutschland transformieren werden.
-
Bild: Leopoldina/Markus ScholzBild: Leopoldina/Markus Scholz
Cybersicherheit und künstliche Intelligenz
14.07.2025
TU-Professorin Gurevych mit ATHENE Distinguished Professorship gewürdigt
Die renommierte TU-Informatikerin Iryna Gurevych erhält die erste ATHENE Distinguished Professorship. Mit dieser Auszeichnung würdigt das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE ihre herausragenden Beiträge in der Forschung zu Künstlicher Intelligenz und Computerlinguistik und deren Anwendung in der Cybersicherheit.
-
Bild: Stefan F. SämmerBild: Stefan F. Sämmer
RMU-Wissenschaftsfrühstück
14.07.2025
Erfolgreicher Austausch zwischen Rhein-Main-Universitäten und Stakeholdern der Region
Die Rhein-Main-Universitäten (RMU) haben am 11. Juli 2025 Vertreter:innen aus Politik, Medien, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu einem Wissenschaftsfrühstück auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz begrüßt.
-
Bild: Rahel WelsenBild: Rahel Welsen
Hochschulpakt: „Hessen wird zurückfallen“
15.07.2025
Statement der hessischen Hochschul-Senator:innen
Die Senatorinnen und Senatoren der 14 hessischen Hochschulen haben sich heute (15. Juli) mit dem hessischen Minister für Wissenschaft und Kunst, Timon Gremmels, und dem hessischen Finanzminister, Alexander Lorz, anlässlich der Verhandlungen zum Hessischen Hochschulpakt (HHSP) getroffen. Das Statement der Senatsvertreter:innen nach dem Austausch dokumentieren wir hier im Wortlaut:
-
Unite! Engineering Biology
17.07.2025
Zweites Online-Matchmaking-Event für Forschende
Am 25. September 2025 lädt die Unite!-Initiative Engineering Biology zum zweiten virtuellen Matchmaking-Event ein. Im Mittelpunkt stehen Austausch, Vernetzung und Projektanbahnung in den Bereichen Biotechnologie, Biomedizin, Biowissenschaften und Chemie.