Simulation und Logik – Energie und KI neu gedacht
Europäischer Forschungsrat fördert zwei Vorhaben an der TU Darmstadt mit ERC Starting Grants
04.09.2025
Zwei Early Career Researchers der TU Darmstadt sind vom Europäischen Forschungsrat (ERC) für exzellente und innovative Grundlagen- und Pionierforschung mit einem Starting Grant ausgezeichnet worden. Professorin Grace Li Zhang und Dr.-Ing. Arne Scholtissek erhalten für ihre Projekte zu neuronalen Netzen und Simulationen für CO2-neutrale Energieträger über einen Zeitraum von fünf Jahren insgesamt jeweils rund 1,5 Millionen Euro.

Beide Wissenschaftler:innen vereint, dass sie mit ihren Forschungen einen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten – ein Aspekt, der uns als TU Darmstadt sehr am Herzen liegt.
„Ich freue mich sehr, dass erneut zwei Wissenschaftler:innen der TU Darmstadt mit einem ERC Starting Grant ausgezeichnet werden“, sagt die Präsidentin der TU Darmstadt, Professorin Tanja Brühl. „Herzlichen Glückwunsch an Professorin Grace Li Zhang, die mit ihren Forschungen zu neuronalen Netzen neue Maßstäbe im Bereich der grünen KI setzt und damit eine Bereicherung für unser Forschungsfeld Information and Intelligence (I + I) ist. Ebenso herzlich gratuliere ich Dr.-Ing. Arne Scholtissek. Mit seinen Simulationen für CO2-neutrale Energieträger leistet er eine Innovation für die Verbrennungsforschung und setzt entscheidende Akzente für unser Forschungsfeld Energy and Environment (E + E). Beide Wissenschaftler:innen vereint, dass sie mit ihren Forschungen einen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten – ein Aspekt, der uns als TU Darmstadt sehr am Herzen liegt.“
Mit dem Starting Grant fördert die Europäische Union herausragende Forschung und zugleich Early Career Researchers. Der Starting Grant richtet sich an Forschende, die bereits exzellente Arbeiten vorweisen können und nun am Beginn ihrer Karriere eigenständige Forschung ausbauen oder eine eigene Arbeitsgruppe aufbauen möchten. In der aktuellen Runde wurden 494 Grants vergeben, 3.474 Anträge waren eingereicht worden.
Projekt „ProtoMan“
Im Forschungsprojekt „Protocol for data-driven Manifold generation, validation, and utilization in high-fidelity combustion simulations (ProtoMan)“ entwickelt Dr.-Ing. Arne Scholtissek neuartige Simulationsmodelle für Verbrennungsprozesse. Das Ziel: Computersimulationen von Flammen und nachhaltigen Verbrennungsvorgängen bis zu 1000-mal schneller zu machen. Dafür kombiniert „ProtoMan" moderne Verbrennungsforschung mit Maschinellem Lernen. Die neuen Verfahren sollen die Entwicklung klimaneutraler Technologien in Energiesystemen, Industrie und Umweltschutz beschleunigen.
Projekt „LogiNet“
Im Rahmen des Projekts „LogiNet – „Logic-Driven Efficient Computing and Analysis of Deep Neural Networks on Hardware“ verfolgt Professorin Grace Li Zhang einen neuen Ansatz, um neuronale Netze energieeffizienter und nachvollziehbarer auf moderner Hardware auszuführen. Statt nur Rechenoperationen zu beschleunigen, stehen die logische Struktur und die hochabstrakte Funktion der Netze im Mittelpunkt. LogiNet entwickelt nicht nur neue Lösungen für grüne KI, von der Wirtschaft und Umwelt profitieren, sondern legt auch den Grundstein für neue Richtungen wie die logikbasierte DNN-Validierung im Zeitalter von Large-Scale-Modellen, die unsere Gesellschaft inzwischen grundlegend beeinflussen.
bjb/sip