-
Picture: Unite!
Picture: Unite!XII Unite! Dialogue an der Aalto University
2025/10/02
Der Welcome Guide ist online
Der offizielle Welcome Guide zum anstehenden Unite! Dialogue mit allen wichtigen Informationen rund um die Veranstaltung ist ab sofort verfügbar. Unter dem Motto „Connect and Collaborate“ lädt Unite! vom 6. bis 9. Oktober 2025 zum Dialogue nach Espoo, Finnland, ein. Studierende, Forschende, Lehrende und Mitarbeitende aus ganz Europa kommen zusammen, um Partnerschaften in Bildung, Forschung und Innovation zu stärken. Auf dem Programm stehen unter anderem Community-Treffen, ein paralleles Angebot für Nachwuchswissenschaftler:innen sowie Mix & Match Workshops zur Förderung neuer Kooperationen.
-
Picture: Genow GmbH
Picture: Genow GmbHVom Datenchaos zu Klartext
2025/10/02
TUDa-Spin-Off Genow ordnet Wissenschaos in Unternehmen
Vier Forschende der TU Darmstadt gründen ein Deep-Tech-Start-up, das mit KI das vielleicht drängendste Problem moderner Unternehmen angeht: das Management von Wissen. Internationale Großkunden sind schon überzeugt, Investoren investieren Millionen.
-
Picture: Paul Abendschein
Picture: Paul Abendschein„Plötzlich kann man gegenseitig kommunizieren“
2025/10/07
Die Absolventin Ellen Bräuer über ihr Medizintechnik-Studium – Teil drei einer fünfteiligen Serie
Eher zufällig hat Ellen Bräuer im Bachelor-Studium Medizintechnik als Zweitstudiengang belegt und für den Master dann komplett dazu gewechselt. Im Interview berichtet die 33-Jährige, die im April 2024 ihren Abschluss machte und inzwischen als Medizinphysikerin arbeitet, über ihre Erfahrungen – auch über die skurrilste.
-
Picture: TURN/Klaus Mai
Picture: TURN/Klaus MaiIm Zeichen der praktischen Umsetzung
2025/10/08
TURN Conference 2025 zu Gast an der TU Darmstadt
Am 29. und 30. September 2025 fand unter dem Motto „TURN to Action“ die vierte TURN Conference statt. Die Konferenz ist eine von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) initiierte jährliche Tagungsreihe zum Lehren und Lernen an Hochschulen. Gastgeberin war die TU Darmstadt in enger Zusammenarbeit mit der TU9-Allianz. Besonders wichtig war es dem Darmstädter TURN-Team, die Verbindung zwischen Idee und praktischer Umsetzung konsequent in den Mittelpunkt der Konferenz zu stellen.
-
Picture: Jannik Hoffmann
Picture: Jannik Hoffmann„Schön, dass Sie da sind!“
2025/10/09
TU heißt Erstsemester-Studierende willkommen
Viele Informationen, ermutigende Worte und der Zauber des Anfangs: Mehr als 1.000 neue Studierende der TU Darmstadt kamen gestern (8. Oktober) zur offiziellen Begrüßung ins Audimax.
-
Picture: TU Darmstadt/KI-generiert
Picture: TU Darmstadt/KI-generiertKI mit Schweigepflicht
2025/10/13
Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei Diagnose und Behandlung psychischer Krankheiten
Forschende rund um Informatik-Professorin Iryna Gurevych der TU Darmstadt und vom Indian Institute of Technology (IIT) Delhi bearbeiten eine zentrale Frage: Wie lassen sich KI-gestützte Werkzeuge im Bereich psychischer Erkrankungen entwickeln, die die Privatsphäre von Patientinnen und Patienten zuverlässig schützen?
-
Picture: Paul Abendschein
Picture: Paul Abendschein„Der Weg in eines der wichtigsten Forschungsfelder unserer Zeit“
2025/10/14
Der Doktorand Phil Reize über sein Medizintechnik-Studium – Teil vier einer fünfteiligen Serie
Für Phil Reize hat der Studiengang Medizintechnik zwei seiner Interessen kombiniert: Elektrotechnik und Medizin. Im Interview blickt der 24-jährige, der im Oktober 2023 seinen Abschluss machte, auf sein Studium zurück – und gibt Studienanfänger:innen einen wichtigen Tipp.
-
Picture: Anja Störiko
Picture: Anja StörikoKompakte Windkraft für jeden Standort
2025/10/16
Start-up TwinWatt optimiert Windanlagen: effizienter, leiser, unaufwendig
Windkraft mitten in der Stadt, auf Parkplätzen, Dächern, Gewerbeflächen: Das ist die Vision von TwinWatt. Dahinter stecken sieben junge Köpfe – und eine kreative Idee.
-
Picture: Paul Abendschein
Picture: Paul Abendschein„Spannende und abwechslungsreiche Kombination“
2025/10/21
Die Doktorandin Theresa Nolte über ihr Medizintechnik-Studium – Fünfter und letzter Teil einer Serie
Auf der Suche nach einem anwendungsnahen ingenieurwissenschaftlichen Studiengang stieß Theresa Nolte auf die Medizintechnik. Im Interview erzählt die 27-Jährige, die 2024 ihren Abschluss machte, was sie im Studium besonders motiviert und überrascht hat.
-
Picture: Dennis – stock.adobe.com/TU Darmstadt
Picture: Dennis – stock.adobe.com/TU DarmstadtSo versteht KI ganze Sätze
2025/10/22
UKP Lab überträgt Weiterentwicklung von Sentence Transformers an Hugging Face
Das Ubiquitous Knowledge Processing (UKP) Lab der Technischen Universität Darmstadt hat die Wartung und Weiterentwicklung von Sentence Transformers, einer der weltweit meistgenutzten Open-Source-Bibliotheken für semantische Embeddings, offiziell an die Plattform Hugging Face übertragen. Die Open-Source-Software ging 2019 aus der Forschung am UKP Lab hervor und hat sich seither als eine der wichtigsten Ressourcen für Künstliche Intelligenz (KI) in der Sprachverarbeitung (Natural Language Processing, kurz NLP) etabliert. Sie ermöglicht es, ganze Sätze so darzustellen, dass Computer deren Bedeutung erfassen und vergleichen können.
-
Picture: terovesalainen / Adobe Stock
Picture: terovesalainen / Adobe StockText-zu-Bild Generatoren reproduzieren und verstärken Rollenbilder
2025/10/23
Stärke von Geschlechterstereotypen in KI-Bildern variiert je nach Sprache
Forschende der Technischen Universität Darmstadt und der Technischen Universität München (TUM) haben untersucht, wie Text-zu-Bild-Generatoren in verschiedenen Sprachen mit Geschlechterrollen umgehen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Modelle Geschlechterstereotype nicht nur abbilden, sondern sie sogar verstärken. Die Richtung und Stärke der Verzerrung sind dabei abhängig von der jeweiligen Sprache.
-
Picture: TU Darmstadt/Patrick Bal
Picture: TU Darmstadt/Patrick BalDer Unite! Award geht an …
2025/10/28
… Jan Philipp Hofmann, Bettina Wagner und Corinna Caspar-Terizakis
Eine Allianz wie Unite! lebt vom Engagement und der Einsatzbereitschaft ihrer Mitglieder. Die diesjährigen Preisträger:innen des Unite! Awards haben hierzu in besonderer Weise beigetragen: Jan Philipp Hofmann, Bettina Wagner und Corinna Caspar-Terizakis von der TU Darmstadt wurden für ihren Einsatz zur Förderung von Early Career Researchers ausgezeichnet.
-
Picture: HMWK
Picture: HMWKHessen und Rheinland-Pfalz stärken mit Verwaltungsabkommen die Allianz der Rhein-Main-Universitäten
2025/10/29
Neue Vereinbarung verbessert länderübergreifende Kooperation und vereinheitlicht Prozesse
Die Wissenschaftsminister der Länder Hessen und Rheinland-Pfalz, Timon Gremmels und Clemens Hoch, haben gestern in Mainz ein Verwaltungsabkommen unterzeichnet. Es soll die unbürokratische Kooperation zwischen der Goethe-Universität Frankfurt, der Technischen Universität Darmstadt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz weiter fördern und länderübergreifende Vorhaben künftig noch einfacher machen. Die drei Universitäten haben sich im Jahr 2015 nach langjähriger Zusammenarbeit auch formal zur Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) zusammengeschlossen.
-
Picture: Krupp-Stiftung / Schuchrat Kurbanov
Picture: Krupp-Stiftung / Schuchrat KurbanovTU-Informatikerin Georgia Chalvatzaki mit Alfried Krupp-Förderpreis ausgezeichnet
2025/10/29
Feierliche Übergabe in der Villa Hügel
Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung hat die Informatikerin Prof. Dr. Georgia Chalvatzaki mit dem Alfried Krupp-Förderpreis 2025 ausgezeichnet – einer der bedeutendsten wissenschaftlichen Auszeichnungen in Deutschland. Die 37-Jährige ist seit 2023 Professorin für Interaktive Roboterwahrnehmung und Lernen am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt. Dem Auswahlgremium der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung hatten insgesamt 42 Kandidatenvorschläge aus ganz Deutschland vorgelegen.
-
Picture: Benjamin Schenk
Picture: Benjamin SchenkINNODAY25 gestartet
2025/10/30
TU Darmstadt beschleunigt Deep Tech und Transfer
Mit dem INNODAY25 bekräftigt die Technische Universität Darmstadt ihren Anspruch, Treiberin für Deep-Tech-Gründungen in Deutschland zu sein. Als eine der innovationsstärksten Technischen Universitäten mit nationalen Spitzenplätzen möchte sie mit ihrer Forschung, durch eine lebendige Gründungskultur und gelebten xchange wirksame Veränderung erzielen, betonte Präsidentin Prof´in. Dr. Tanja Brühl zum Auftakt. Die Wirkung der TU reiche von der Laboridee bis zum marktfähigen Produkt. Gemeinsam mit Partner:innen wie FUTURY beschleunigt die Universität den Weg in Anwendungen, stärkt Wertschöpfung und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit und Resilienz von Wirtschaft und Gesellschaft.