-
Picture: HIGHEST/Benjamin Schenk
Picture: HIGHEST/Benjamin SchenkAusgezeichnete Ideen!
2025/10/31
TU Darmstadt prämiert Gewinnerinnen und Gewinner des Ideenwettbewerbs 2025
Von nachhaltigen Baustoffen über smarte Seniorenlösungen bis zu innovativen Werkstoffen für die Medizintechnik – beim TU-Ideenwettbewerb 2025 überzeugten praxisnahe Ansätze mit wissenschaftlicher Tiefe. Insgesamt sechs Teams wurden für herausragende Projekte geehrt.
-
Mehrsprachigkeit feiern
2025/11/03
Europäischer Tag der Sprachen an der TU Darmstadt
Sprachen entdecken, Vielfalt erleben: Die TU Darmstadt lädt am 6. November zur zweiten Ausgabe des Europäischen Tags der Sprachen ein. Von 9 bis 19 Uhr wird ein vielfältiges Programm in der Lounge und TUbar von Karo 5 angeboten. Mitglieder der TU Darmstadt und ihre Familien sind herzlich willkommen.
-
Neuromorphe KI für energieeffizientes automatisiertes Fahren
2025/11/03
Unite!-Seed-Fund-Projekt untersucht nächste Generation intelligenter Fahrzeuge
Mit dem technologischen Fortschritt automatisierter Fahrzeuge steigen auch deren Energieanforderungen – insbesondere für Wahrnehmung und Entscheidungsfindung. Konventionelle KI-Verfahren bieten zwar hohe Leistungsfähigkeit, sind jedoch häufig zu energieintensiv für skalierbare, mobile Anwendungen. Ein vielversprechender Ansatz ist das neuromorphe Rechnen: inspiriert vom menschlichen Gehirn nutzt es Technologien wie ereignisbasierte Kameras, spikende neuronale Netze und spezialisierte Hardware mit geringem Energieverbrauch.
-
Picture: HMWK
Picture: HMWKDFKI-Labor an der TU Darmstadt wird dauerhafter Standort
2025/11/03
Land Hessen fördert herausragende KI-Forschung mit weiteren 9,4 Millionen Euro
Wissenschaftsstaatssekretär Christoph Degen hat heute (3. November) gemeinsam mit Digitalstaatssekretär Stefan Sauer und Wirtschaftsstaatssekretärin Ines Fröhlich in Wiesbaden einen Förderbescheid über 9,4 Millionen Euro an das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) überreicht. Das DFKI hat 2022 an der TU Darmstadt ein KI-Labor eingerichtet. Mit Unterstützung des Landes wird das Labor nun in einen dauerhaften Standort umgewandelt. Das Geld stammt aus dem Digitalisierungsbudget des Hessischen Ministeriums für Digitalisierung und Innovation. Das hessische Wissenschaftsministerium betreut die Einrichtung.
-
Unite! Research School 2025:
2025/11/04
Impulse für die nächste Generation europäischer Ingenieur:innen
Vom 3. bis 7. November 2025 treffen sich 200 Master- und Promotionsstudierende, Forschende sowie Vertreter:innen aus der Industrie aus ganz Europa in Autrans, Frankreich, zur zweiten Ausgabe der Unite! Research School. Im Fokus stehen dabei die Themen KI und Cybersicherheit, Space & Tech sowie Engineering Biology.
-
Picture: Unite!
Picture: Unite!Start der Unite! Networking Hub Session Series
2025/11/04
Expertise digital austauschen
Im Herbst 2025 startet die neue Veranstaltungsreihe im Unite! Networking Hub – einem digitalen Raum für den institutionsübergreifenden Austausch, zur Verbindung von Expertise und zur Förderung gemeinsamer Weiterentwicklung innerhalb der Allianz.
-
Picture: Uni Kassel
Picture: Uni KasselLaserstukturierung macht papierbasierte Nebelkollektoren effizienter
2025/11/04
Forschungsteams der Universität Kassel und der Technischen Universität Darmstadt haben die Wassergewinnung papierbasierter Nebelkollektoren durch gezielt erzeugte, benetzbare Sammelstellen um mehr als zehn Prozent gesteigert. Die entwickelte Methode ist ein vielversprechender Baustein für kostengünstige Trinkwasserlösungen in niederschlagsarmen Regionen.
-
Picture: Lena Schwind
Picture: Lena SchwindAkademische Exzellenz und außergewöhnliches Engagement
2025/11/06
Internationale Studierende ausgezeichnet
Die TU Darmstadt ehrte am 5. November einmal mehr Träger:innen von internationalen Stipendien mit einem Festakt. Darunter befindet sich auch die Preisträgerin des DAAD-Preises 2025 für hervorragende Leistungen internationaler Studierender, Mireille Kroon. Die Auszeichnung würdigt die exzellenten akademischen Leistungen der Masterstudierenden der Wirtschaftsmathematik ebenso wie ihr außergewöhnliches soziales und interkulturelles Engagement. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.
-
Picture: TUDa, FG Digitales Gestalten
Picture: TUDa, FG Digitales GestaltenDigital rekonstruierte Synagogen als Ort der Erinnerung
2025/11/07
Webseite zeigt mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser – Start am 9. November
Zerstörte Synagogen in alter Schönheit: Mehr als 40 jüdische Gotteshäuser sind ab 9. November unter https://virtuelle-synagogen.de virtuell zu erkunden und zu bewundern. Der neue Webauftritt zeigt erstmalig einen Überblick zu Rekonstruktionen von Synagogen, die seit mehr als 30 Jahren am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt entstehen. Abrufbar sind Bilder, Filme und Panoramen von den virtuellen Modellen sowie Informationen zu den ehemaligen Synagogen. Schwerpunkt sind jüdische Gotteshäuser, die von den Nazis 1938 zerstört wurden.
-
Picture: TU Darmstadt/Klaus Mai
Picture: TU Darmstadt/Klaus MaiAusgezeichnete Mathematik: Strömungen präziser berechnen
2025/11/07
Dr. Hans Messer Stiftungspreis für Mathematik-Professorin Tabea Tscherpel von der TU Darmstadt
Tabea Tscherpel vom Fachbereich Mathematik der TU Darmstadt erhält den diesjährigen Dr. Hans Messer Stiftungspreis der Hans und Ria Messer Stiftung. Die 34-jährige Assistenzprofessorin entwickelt numerische Verfahren zur Simulation komplexer Strömungen.
-
Picture: KI-generiert mit MS Copilot
Picture: KI-generiert mit MS CopilotAtomkerne in Form einer Kaffeebohne
2025/11/11
TU-Forschende veröffentlichen Studie zu triaxialen Strukturen
Ein Forschungsteam unter Leitung der TU Darmstadt hat erstmals Hinweise auf eine dreiachsige Struktur im Verlauf der Kernradien kurzlebiger Rutheniumkerne entdeckt. Mithilfe einer neuen Hochpräzisions-Anlage konnten sie winzige Unterschiede im Atomradius messen – ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Formenvielfalt von Atomkernen.
-
Picture: Stefan F. Sämmer / JGU
Picture: Stefan F. Sämmer / JGUExzellenzstrategie: Rhein-Main-Universitäten reichen gemeinsamen Antrag als Exzellenzverbund ein
2025/11/12
Klare Vision für ein weltweit führendes Zentrum der Spitzenforschung
In der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder haben die Rhein-Main-Universitäten (RMU), bestehend aus Goethe-Universität Frankfurt, Technischer Universität Darmstadt und Johannes Gutenberg-Universität Mainz, zum heutigen Stichtag einen gemeinsamen Antrag als Exzellenzverbund in der Förderlinie Exzellenzuniversitäten eingereicht.
-
Picture: Adobe Stock 594956182
Picture: Adobe Stock 594956182Abkürzungen im Weltall
2025/11/13
TUDa-Start-up Aperio Space Technologies macht Satellitendaten in Minuten statt Stunden verfügbar
Darmstadt gilt als Weltraum-Hauptstadt Europas. Hier, im Umfeld der TU Darmstadt und in Sichtweite des ESOC, arbeitet ein junges Team an einem Problem, das die Branche seit Jahrzehnten bremst: Daten von Satelliten erreichen den Boden meist erst beim nächsten Überflug einer Bodenstation. Das dauert oft rund 90 Minuten – zu lang für Krisenstäbe, zu teuer für Betreiber, zu träge für viele Anwendungen.
-
Picture: TU Darmstadt/Klaus Mai
Picture: TU Darmstadt/Klaus MaiMetalle als Energiespeicher: TU Darmstadt eröffnet Metal Energy Hub
2025/11/14
EU und Land Hessen fördern Projekt mit drei Millionen Euro
Wie können erneuerbare Energien über längere Zeit sicher und klimaneutral gespeichert werden? Mit dieser und weiteren wichtigen Zukunftsfragen beschäftigen sich Forschende der TU Darmstadt nun im neuen Metal Energy Hub.
-
Picture: Patrick Bal
Picture: Patrick BalTrotz Sondervermögen keine Verbesserung der Lage
2025/11/14
Eine gemeinsame Stellungnahme der hessischen Hochschulen
Die hessischen Universitäten, die Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Hessen sowie die hessischen Kunsthochschulen nehmen die aktuellen Entscheidungen der Landesregierung zur Verwendung des Sondervermögens und des sogenannten Booster-Programms zur Kenntnis.