Achtfacher Erfolg in zweiter Runde der LEAF-Zertifizierung
Langfristiges Veränderungspotential für Nachhaltige Labore
11.02.2025 von Bianca Schell, ual
Im Dezember 2024 wurden sieben Arbeitsgruppen und eine Einrichtung aus den Fachbereichen Chemie und Biologie an der TU Darmstadt mit „LEAF-Zertifikaten“ ausgezeichnet. Ein Erfolg, der sich sehen lassen kann und darüber hinaus viel Gutes mit sich bringt: Denn dass die Motivation, sich dauerhaft für einen ressourcenschonenden Laborbetrieb einzusetzen, mit der Durchführung des LEAF-Programms steigt, ist inzwischen in einer wissenschaftlichen Untersuchung von Bianca Schell und Prof. Dr. Nico Bruns dokumentiert.
Urkundenverleihung der LEAF-Zertifikate …
Potential zum Energiesparen nutzen
Forschung nachhaltiger gestalten – erreicht wurde dies durch die Einführung des Laboratory Efficiency Assessment Framework (LEAF)-Programms an der TU Darmstadt. LEAF bietet einen Nachhaltigkeits-Maßnahmenkatalog für naturwissenschaftliche Labore an. Beim Erfüllen gewisser Maßnahmen erhalten teilnehmende Labore Zertifikate über einen ressourcenschonenderen Laborbetrieb.
An der TU Darmstadt ist LEAF 2024 bereits in die zweite Runde gegangen und hat sieben Labore sowie eine Einrichtung am Fachbereich Chemie von Bronze bis Silber ausgezeichnet. Bereits 2023 fand die statt, in welcher vier Arbeitsgruppen aus den Fachbereichen Chemie und Biologie ausgezeichnet wurden. erste LEAF-Zertifzierungsrunde
Folgende Arbeitsgruppen konnten ihr Zertifizierungslevel teilweise verbessern:
Bruns Group – Sustainable Functional Polymers Research Group
Warzecha Lab – Plant Biotechnology & metabolic Engineering
Neu hinzugekommen sind folgende Arbeitsgruppen bzw. Einrichtungen:
Cardoso Lab – Zellbiologie & Epigenetik
Research group Materials and Resources – Prof. Dr. Anke Weidenkaff
Umfrage zu den Programmen LEAF und My Green Lab
Wissenschaftlich ergänzt wurde die Zertifikatsvergabe durch die AG Bruns im Rahmen einer Veröffentlichung zur Effizienz der Labornachhaltigkeitsprogramme LEAF und des zweiten Marktführers My Green Lab: wie viel Einsparpotential bieten die Programme? Welches Programm ist „besser“ oder geeigneter für spezifische Hintergründe?
Dafür haben Bianca Schell und Prof. Nico Bruns, Lehrstuhl für Nachhaltige Funktionale Polymere eine deutschlandweite Umfrage an teilnehmenden Laboren durchgeführt und eine quantitative Analyse erstellt.
Bianca Schell,
TU Darmstadt, Lehrstuhl für Nachhaltige Funktionale Polymere
Programme wie LEAF oder My Green Lab erhöhen die Motivation der Mitarbeitenden, nachhaltig zu arbeiten! Vielleicht führt dies zu einer Positivspirale, mehr teilnehmenden Arbeitskreisen und insgesamt einer ressourceneffizienteren und nachhaltigen TU Darmstadt und Wissenschaft.

Die Haupterkenntnisse
Forschungseinrichtungen haben das Bestreben, angesichts der Klimakrise klimaneutral zu werden und nachhaltiger zu arbeiten, wobei besonders naturwissenschaftliche Labore mit hohem Ressourcenverbrauch und CO2-Emissionen im Fokus stehen. Die (wird in neuem Tab geöffnet) vergleicht die beiden Programme My Green Lab® und LEAF, analysiert deren Auswirkungen auf Emissionseinsparungen und gibt Wissenschaftler:innen eine Entscheidungshilfe, um das passende Nachhaltigkeitsprogramm für ihr Labor auszuwählen. Auf Grundlage einer deutschlandweiten Umfrage unter Teilnehmenden beider Programme werden deren Motivation zur Nachhaltigkeit, die Vor- und Nachteile sowie mögliche Risiken wie Greenwashing diskutiert. Publikation von Bianca Schell und Prof. Dr. Nico Bruns
Die Publikation wurde ebenfalls hier veröffentlicht: WILEY – Analytical Science
Das Laboratory Efficiency Assessment Framework (LEAF) ist ein am University College London entwickeltes Assessment-Tool für nachhaltige Labore, das bereits in 2900 Arbeitsgruppen in 16 Ländern umgesetzt wird. Es bietet einen dreistufigen Bewertungsrahmen, durch den Arbeitskreise eine Bronze-, Silber- oder Gold-Akkreditierung erreichen können. LEAF ist mittlerweile zum international größten Green-Lab-Zertifizierungsprogramm geworden.
Großer Energiebedarf
An der TU Darmstadt wird LEAF von der des Fachbereichs Chemie in Zusammenarbeit mit dem Initiative Nachhaltige Labore organisiert und im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Verbundforschungsprojekts „Nachhaltige Labore – Verringerung der Umweltauswirkungen und Verbesserung der Nachhaltigkeit in Laboren deutscher Hochschulen (NachLabs)“ seit 2022 umgesetzt. Zusätzlich haben aktuell weitere Arbeitsgruppen der Chemie und Materialwissenschaften damit begonnen, ihre Labore im Zuge des Zertifizierungsprozesses nachhaltiger zu gestalten. Büro für Nachhaltigkeit