-
Achtfacher Erfolg in zweiter Runde der LEAF-Zertifizierung
11.02.2025
Langfristiges Veränderungspotential für Nachhaltige Labore
Im Dezember 2024 wurden sieben Arbeitsgruppen und eine Einrichtung aus den Fachbereichen Chemie und Biologie an der TU Darmstadt mit „LEAF-Zertifikaten“ ausgezeichnet. Ein Erfolg, der sich sehen lassen kann und darüber hinaus viel Gutes mit sich bringt: Denn dass die Motivation, sich dauerhaft für einen ressourcenschonenden Laborbetrieb einzusetzen, mit der Durchführung des LEAF-Programms steigt, ist inzwischen in einer wissenschaftlichen Untersuchung von Bianca Schell und Prof. Dr. Nico Bruns dokumentiert.
-
Energieverbrauch der TU 2024 auf dem Niveau des Vorjahres
23.01.2025
Die TU Darmstadt hat ihren Energieverbrauch 2024 auf dem Niveau des Vorjahres stabilisiert. Der absolute Verbrauch an Wärme und Strom lag nach Angaben des Energiemanagements um jeweils etwa zwei Prozent über dem von 2023. Im Vergleich zum Basiszeitraum – dem Jahr vor der Energiepreiskrise (Juni 2021 bis Juni 2022) – war der Verbrauch jedoch bei der Wärme absolut um 27 Prozent und beim Strom um sechs Prozent geringer.
-
Interview: TU-Kanzler Martin Lommel zur Energiesituation 2024 / 2025
04.12.2024
-
Bild: TU Darmstadt /Sandra JunkerBild: TU Darmstadt /Sandra Junker
Gemeinsam Energie sparen: TU Darmstadt verbucht erneut positive Bilanz
21.06.2024
Rückgang um 18 Prozent bei Wärme und sechs Prozent beim Strom
Auch im zweiten Winter seit Beginn der Energiepreiskrise Anfang 2022 hat die TU Darmstadt wieder erfolgreich ihren Energieverbrauch verringert. Im Vergleich zum Basiszeitraum vor der Krise sparten alle Mitglieder der TU gemeinsam in der Heizperiode 2023/24 rund 18 Prozent Wärme ein, prognostiziert worden waren zuvor 15 Prozent. Absolut betrachtet sank der Wärmeverbrauch um rund 31 Prozent. Beim Strom konnten absolut rund sechs Prozent eingespart werden. Damit wurden die Einsparziele des Landes Hessen für die vorangegangene Heizperiode 2022/23 (15 Prozent Wärme und fünf Prozent Strom) erneut erreicht.
-
Bild: Jannik HoffmannBild: Jannik Hoffmann
Wärme für TU-Gebäude – und mehr
17.04.2024
Zahlen und Fakten zum universitätseigenen Fernwärmenetz
Insgesamt 102 Liegenschaften der TU Darmstadt auf dem Campus Stadtmitte, Botanischer Garten, Lichtwiese und Hochschulstadion sind an das TU-eigene Fernwärmenetz angeschlossen.
-
Bild: PTW/TU DarmstadtBild: PTW/TU Darmstadt
Klimaneutrale Produktion für nachhaltige Industrie
26.03.2024
LOEWE-Transfer-Professur für TU-Professor Matthias Weigold
Professor Matthias Weigold von der TU Darmstadt erhält eine der vier ersten, neu vom Land Hessen eingerichteten LOEWE-Transfer-Professuren. Die Professur „Klimaneutrale Produktion“ wird über fünf Jahre gefördert, beantragt wurde eine Fördersumme von knapp einer Million Euro. Ziel des Pilotprojekts Transferprofessur ist es, Forschungsergebnisse und Innovationen aus dem Themenspektrum der Energie- und Ressourceneffizienz sowie Energieflexibilität gezielt an die Industrie, die wissenschaftliche Gemeinschaft, Studierende, politische Entscheidungsträger:innen und die Zivilgesellschaft zu vermitteln.
-
Bild: Nico BrunsBild: Nico Bruns
Schritt für Schritt zum nachhaltigen, ressourcenschonenden Labor
25.03.2024
Interview mit Bianca Schell und Professor Nico Bruns
Nico Bruns ist Professor für „Nachhaltige Funktionale Polymere“ an der TU Darmstadt. Er leitet zudem die „Initiative Nachhaltige Labore“ des Fachbereichs Chemie. Neben dem „Was geforscht wird“, ist ihm das „Wie geforscht wird“ besonders wichtig. Denn bis zu 70 Prozent des Energiebedarfs einer Universität entfallen auf die Labore. Auch Bianca Schell, Doktorandin im Team Bruns, beschäftigt sich mit dem Thema nachhaltiger Laboralltag. Die drei Hauptthemen ihrer Promotion: Energiesparen, Müll und Recycling sowie Nachhaltigkeitsinitiativen. Im Interview sprechen Schell und Bruns über die Initiative ihres Fachbereichs sowie die ersten LEAF-Zertifizierungen an der TU Darmstadt.
-
Bild: Adobe Stock / Zsolt BiczóBild: Adobe Stock / Zsolt Biczó
Wärmenetze der Zukunft intelligent geregelt
21.03.2024
Verbundprojekt „EnEff:Wärme – MeFlexWärme“
Das Verbundforschungsprojekt „EnEff:Wärme – MeFlexWärme“ unter der Leitung von Professor Florian Steinke, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) der TU Darmstadt wurde im Dezember 2023 nach vier Jahren Projektlaufzeit abgeschlossen. Das Projekt beschäftigt sich mit dem Thema, wie sich zukünftige Fernwärmenetze im Rahmen der Energiewende optimal betreiben lassen.
-
Video-Interview mit David Sauerwein vom Energiemanagement
01.03.2024
Folge 3 der Videoserie zum Thema Energiesparen an der TUDa
Wie hat die TU Darmstadt auf die Energiekrise seit 2022 reagiert? Wie will sie langfristig Energie sparen? Und was sind die größten Herausforderungen bei der Sanierung von Gebäuden? Diese und weitere Fragen erörtert Moderator Joscha Reber (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften) in der dritten und abschließenden Folge unserer Videoserie im Gespräch mit David Sauerwein vom Energiemanagement.
-
Video-Interview mit Ulrike Liebig vom Baumanagement
23.02.2024
Folge 2 der Videoserie zum Thema Energiesparen an der TUDa
Vor welchen Herausforderungen steht die TU bei der Sanierung denkmalgeschützter Gebäude und wie geht sie damit um? Wie viele Gebäude der Universität stehen unter Denkmalschutz? Diesen und weiteren spannenden Fragen geht Moderator Joscha Reber (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften) in der zweiten Folge unserer Videoserie im Gespräch mit Ulrike Liebig vom Baumanagement nach.
-
Video-Interview mit Stefan Alraum vom Energiemanagement
16.02.2024
Folge 1 der Videoserie zum Thema Energiesparen an der TUDa
Was unternimmt die TU Darmstadt, um die Energiewende voranzubringen? Welche besonderen Herausforderungen gehen mit der energetischen Sanierung von historischen Gebäuden einher? Wie will die Universität langfristig Energie sparen und damit Emissionen reduzieren? Antworten auf diese Fragen liefert unsere neue dreiteilige Videoserie. In Folge 1 spricht Moderator Joscha Reber (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften) mit Stefan Alraum vom Energiemanagement über das Thema Energiewende.
-
Bild: USZBild: USZ
„Nachhaltigkeit ist für uns schon seit Jahren ein Thema“
31.01.2024
Ralf Simon ist Energiebeauftragter des Unisport-Zentrums (USZ)
USZ-Vize-Direktor Ralf Simon sucht im Team nach Möglichkeiten, um Energie einzusparen. Doch wo Sport getrieben wird, ist der Energiebedarf meist ohnehin geringer. Wir haben dem 53-Jährigen ein paar Fragen zu seiner Tätigkeit gestellt.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
„Manchmal ist es ein bisschen wie Detektivarbeit“
23.01.2024
Eric Maercker vom Energiemanagement im Interview
Eric Maercker arbeitet daran, den Energieverbrauch der TU zu senken und den Weg für eine CO₂-neutrale Universität zu bereiten. Im Gespräch erklärt der 39-Jährige unter anderem, wie die TU mit Energie versorgt wird und was gerade seine dringlichsten Aufgaben sind.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
„Jeder kleine Beitrag zählt“
15.01.2024
Diana Seyfarth ist Energiebeauftragte der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle (HDA)
In der HDA ist Diana Seyfarths Schwerpunkt „Wohlbefinden und Gesundheit in Studium & Lehre“. Im Interview erklärt die 46-jährige Diplom-Pädagogin, warum und in welcher Form sie sich zudem als Energiebeauftragte engagiert.
-
Bild: Nico BrunsBild: Nico Bruns
Good Practice: Energiesparen bei der Belüftung
20.12.2023
Wie der Fachbereich Chemie zu einem nachhaltigeren und klimaschonenderen Betrieb von Laborgebäuden beiträgt
Belüftungsanlagen, die unter anderem die Abzüge in Laboratorien mit der nötigen Zu- und Abluft versorgen, zählen zu den größten Energieverbrauchern von Laborgebäuden. Gleichzeitig bergen sie ein sehr großes Energiereinspar-Potenzial, wenn sie möglichst bedarfsgerecht eingestellt und gesteuert werden. So können am Fachbereich Chemie der TU Darmstadt allein im Gebäudeteil D durch eine Nachtabsenkung und eine verbesserte Einstellung der Zu- und Abluftanlagen pro Jahr etwa 115 Megawattstunden Strom oder rund 33.000 Euro eingespart werden. Die energetische Optimierung weiterer Gebäudeteile ist bereits in Arbeit.