Images of TU Darmstadt for the press

The images of the campus and university buildings made available here can be used free of charge by journalists and the media for the purposes of providing information and reporting on TU Darmstadt.

Notes on usage

If using these photos, the text accompanying them must have an informative character. The images used must also be labelled with the author´s name and the name of TU Darmstadt (e.g. Author’s Name / TU Darmstadt).

It is not permitted to use the photos for commercial purposes, especially for advertisements and PR. The images must not be passed on to third parties for a charge. It is not permitted to use the images as a part of a collage and they must not be changed in any way using image processing tools other than to change the scale or improve the contrast or colour. The copyright remains with the image author.

You can obtain images relating to current press releases and photos of the Executive Board and other persons related to the university by contacting the staff unit Corporate Communications

Informations- und Servicegebäude karo 5

  • Das Informations- und Servicegebäude karo 5 der TU Darmstadt am Karolinenplatz 5 wurde im Zuge des Umbaus und der Sanierung des Universitätszentrums 2009 fertiggestellt. Es verfügt neben Informations- und Serviceangebote für Studierenden über eine Cafébar sowie einen Ausstellungs- und studentischen Aufenthaltsbereich. Bild von Januar 2009.

    More information

  • Das Informations- und Servicegebäude karo 5 der TU Darmstadt am Karolinenplatz 5 wurde im Zuge des Umbaus und der Sanierung des Universitätszentrums 2009 fertiggestellt. Es verfügt neben Informations- und Serviceangebote für Studierenden über eine Cafébar sowie einen Ausstellungs- und studentischen Aufenthaltsbereich. Bild von März 2016.

    More information

  • Das Informations- und Servicegebäude der TU Darmstadt am Karolinenplatz 5 wurde im Zuge des Umbaus und der Sanierung des Universitätszentrums 2009 fertiggestellt. Es verfügt neben Informations- und Serviceangebote für Studierenden über eine Cafébar sowie einen Ausstellungs- und studentischen Aufenthaltsbereich. Bild von März 2016.

    More information

Universitäts- und Landesbibliothek

  • Die Universitäts- und Landesbibliothek der TU Darmstadt, die nach den Plänen des Nürnberger Büros Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten BDA gebaut und im November 2012 eröffnet wurde. Die Bibliothek bietet den Nutzern rund 700 Lese- und Arbeitsplätze und verfügt mit rund 20.000 qm Nutzfläche sowie 78 Kilometern Regalböden über Platz für insgesamt 2,4 Millionen Medien. Bild von März 2016.

    More information

  • Der Lesehof der Universitäts- und Landesbibliothek der TU Darmstadt, die nach den Plänen des Nürnberger Büros Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten BDA gebaut und im November 2012 eröffnet wurde. Eine große Freitreppe, die zum Verweilen einlädt, verbindet den oberen Campusplatz und den unteren Lesehof. Bild von Juni 2013.

    More information

  • Die Innenarchitektur der Universitäts- und Landesbibliothek der TU Darmstadt, die nach den Plänen des Nürnberger Büros Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten BDA gebaut und im November 2012 eröffnet wurde. Die Bibliothek bietet den Nutzern rund 700 Lese- und Arbeitsplätze und verfügt mit rund 20.000 qm Nutzfläche sowie 78 Kilometern Regalböden über Platz für insgesamt 2,4 Millionen Medien. Bild von […]

    More information

  • Die Innenräume der Universitäts- und Landesbibliothek der TU Darmstadt, die nach den Plänen des Nürnberger Büros Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten BDA gebaut und im November 2012 eröffnet wurden. Die Bibliothek bietet den Nutzern rund 700 Lese- und Arbeitsplätze und verfügt mit rund 20.000 qm Nutzfläche sowie 78 Kilometern Regalböden über Platz für insgesamt 2,4 Millionen Medien. Foto von […]

    More information

Altes Hauptgebäude

  • Das 1895 erbaute Alte Hauptgebäude der TU Darmstadt in der Hochschulstraße umfasst Institute der Fachbereiche Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Maschinenbau, den Studienbereich Mechanik sowie einige universitäre Einrichtungen. Das Gebäude wurde ab 2012 umfangreich saniert. Bild von Oktober 2014.

    More information

  • Der Eingang des 1895 erbauten Alten Hauptgebäudes der TU Darmstadt in der Hochschulstraße. Das Gebäude wurde ab 2012 umfangreich saniert. Bild von Juni 2016.

    More information

Darmstädter Residenzschloss

  • Die Räumlichkeiten des Darmstädter Residenzschlosses werden u.a. von der TU Darmstadt genutzt und beherbergen den Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und teilweise den Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Das Schloss wird seit 2012 umfangreich saniert. Bild von Oktober 2010.

    More information

  • Der Schlossgraben war im 19. Jahrhundert der erste Botanische Garten Darmstadts bis er 1866 schließlich in einen Landschaftsgarten umgestaltet wurde. Er beherbergt das Institut der Philosophie im Wallhaus (S3|16) und wird aktuell etappenweise saniert. Bild von Juni 2014.

    More information

Maschinenhaus

  • Das Maschinenhaus in der Magdalenenstraße der TU Darmstadt. Das Gebäude wurde 1904 vom Architekten und Professor der damaligen TH Darmstadt Georg Wickop erbaut und diente bis 2001 als Kraftwerk des Campus Stadtmitte. Nach Plänen des Büros K+H Architekten aus Stuttgart wurde das Gebäude denkmalpflegerisch und energetisch saniert und zum Hörsaalgebäude mit Seminarräumen umgebaut. Am 08.02.2013 […]

    More information

  • Das Maschinenhaus der TU Darmstadt wurde 1904 vom Architekten und Professor der damaligen TH Darmstadt Georg Wickop erbaut und diente bis 2001 als Kraftwerk des Campus Stadtmitte. Nach Plänen des Büros K+H Architekten aus Stuttgart wurde das Gebäude denkmalpflegerisch und energetisch saniert und zum Hörsaalgebäude mit Seminarräumen umgebaut. Am 08.02.2013 wurde die Wiedereröffnung gefeiert. Foto […]

    More information

  • Das Maschinenhaus in der Magdalenenstraße der TU Darmstadt. Das Gebäude wurde 1904 vom Architekten und Professor der damaligen TH Darmstadt Georg Wickop erbaut und diente bis 2001 als Kraftwerk des Campus Stadtmitte. Nach Plänen des Büros K+H Architekten aus Stuttgart wurde das Gebäude denkmalpflegerisch und energetisch saniert und zum Hörsaalgebäude mit Seminarräumen umgebaut. Am 08.02.2013 […]

    More information

FB Elektrotechnik / Hans-Busch-Institut

  • Das unter Denkmalschutz stehende Hans-Busch-Institut wurde von den Architekten Ernst Neufert und Wolfgang Rösel für den FB Elektrotechnik entworfen und 1973 fertiggestellt. Der Komplex beherbergt Hörsäle, Seminar- und Büroräume und bietet Studierenden 2013 fertig sanierten Kittler-Student-Center 88 Lernplätze sowie eine kleine Präsenzbibliothek. Bild von August 2014.

    More information

  • In dem 2013 nach umfangreichen Sanierungsarbeiten neu eröffnetem Lernzentrum Kittler-Student-Center des Fachbereich Elektrotechnik können Studierende auf 88 Plätzen betreute Lernangebote, Beratungen und Trainingskurse wahrnehmen. Bild von Oktober 2013.

    More information

Fachbereich Physik

  • Das Physik-Hörsaalgebäude in der Hochschulstraße wurde 1955 von den Architekten Günter Koch und Wilhelm Lehnert als Ersatz des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Physikalischen Instituts erbaut. Das denkmalgeschütze Gebäude wurde 2010 bis 2011 grundlegend saniert. Bild von August 2014.

    More information

  • Das Gebäude (S2|14) des Instituts für Kernphysik der TU Darmstadt in der Schloßgartenstraße 9 wurde 1962 fertig gestellt und im Zeitraum von 2016 bis 2019 saniert. Das Gebäude beherbergt den supraleitenden Darmstädter Elektronenbeschleuniger (S-DALINAC). Bild von August 2014.

    More information

  • Das Gebäude (S2|11) für das Theoriezentrum des Instituts für Kernphysik der TU Darmstadt in der Schloßgartenstraße 2 wurde um 1900 erbaut und im Januar 2013 nach einer kompletten Sanierung neu eröffnet. Die Räumlichkeiten bieten Raum für Forschung und Lehre auf dem Gebiet der theoretischen Kernphysik. Bild von August 2012.

    More information

Uhrturmgebäude

  • Das von Friedrich Pützer zwischen 1901 und 1904 erbaute Uhrturmgebäude in der Hochschulstraße beherbergt das Institut für Physik, einen Hörsaal und die Physikerbibliothek. Bild von Oktober 2014.

    More information

  • Der bis Ende 2015 umfangreich sanierte Hörsaal des Uhrturmgebäudes ist Kernbestandteil des von Friedrich Pützer zwischen 1901 und 1904 erbauten Uhrturmgebäudes und wurde von Erasmus Kittler, dem weltweit ersten Professor für Elektrotechnik für seine Vorlesungen genutzt. Das Gebäude beherbergt neben dem Hörsaal noch das Institut für Physik und die Physikerbibliothek. Bild von November 2015.

    More information

FB Informatik / Piloty-Gebäude

  • Das Robert-Piloty-Gebäude der TU Darmstadt in der Hochschulstraße ist Sitz des Fachbereichs Informatik und wurde 2004 komplett saniert. Bild von April 2012.

    More information

ETA-Fabrik

  • Die im März 2016 eröffnete ETA-Fabrik. Im Rahmen des gleichnamigen Projekts wird unter Realbedingungen und Originalmaßstab erforscht, wie sich durch Vernetzung von Gebäude- und Produktionskomponenten Energie in der Industrie effizienter nutzen lässt. Bild von Februar 2016.

    More information

  • Halle der ETA-Fabrik auf dem Campus Lichtwiese. Im Rahmen des Projekts "ETA-Fabrik" wird unter Realbedingungen und Originalmaßstab erforscht, wie sich durch Vernetzung von Gebäude- und Produktionskomponenten Energie in der Industrie effizienter nutzen lässt. Bild von Februar 2016.

    More information

  • In der im März 2016 eröffneten ETA-Fabrik auf dem Campus Lichtwiese wird unter Realbedingungen und Originalmaßstab erforscht, wie sich durch Vernetzung von Gebäude- und Produktionskomponenten Energie in der Industrie effizienter nutzen lässt. Bild von Mai 2017.

    More information

Campus Lichtwiese / Hörsaal- und Medienzentrum

  • Das Hörsaal- und Medienzentrum auf dem Campus Lichtwiese der TU Darmstadt (L4|02), das nach den Plänen des Architekten und TU-Alumnus Ferdinand Heide aus Frankfurt gebaut und im Mai 2013 eröffnet wurde umfasst eine Bibliothek sowie einen Hörsaalbereich mit Hörsälen, Seminar-, Multifunktions-, Schulungs- und Rechnerräume. Bild von März 2016.

    More information

  • Das Hörsaal- und Medienzentrum auf dem Campus Lichtwiese der TU Darmstadt (L4|02), das nach den Plänen des Architekten und TU-Alumnus Ferdinand Heide aus Frankfurt gebaut und im Mai 2013 eröffnet wurde, umfasst eine Bibliothek sowie einen Hörsaalbereich mit Hörsälen, Seminar-, Multifunktions-, Schulungs- und Rechnerräume. Bild von September 2013.

    More information

  • Freihandbereich und Sitzgelegenheiten in der Bibliothek des Hörsaal- und Medienzentrums auf dem Campus Lichtwiese der TU Darmstadt, das nach den Plänen des Architekten und TU-Alumnus Ferdinand Heide aus Frankfurt gebaut und im Mai 2013 eröffnet wurde. Das Gebäude umfasst neben der Bibliothek einen Hörsaalbereich mit Hörsälen, Seminar-,Multifunktions-, Schulungs- und Rechnerräumen. Bild von […]

    More information

  • Der große Hörsaal im Hörsaal- und Medienzentrum auf dem Campus Lichtwiese der TU Darmstadt, das nach den Plänen des Architekten und TU-Alumnus Ferdinand Heide aus Frankfurt gebaut und im Mai 2013 eröffnet wurde. Das Gebäude umfasst eine Bibliothek sowie einen Hörsaalbereich mit Hörsälen, Seminar-, Multifunktions-, Schulungs- und Rechnerräumen. Bild von September 2013.

    More information

Campus Stadtmitte

  • Der Campus Stadtmitte der TU Darmstadt mit dem Informations- und Servicegebäude karo 5, Audimax-Gebäude und Verwaltungsgebäude (links unten) und dem Residenzschloss (rechts). Luftbild vom September 2010.

    More information

Institut für Angewandte Geowissenschaften

  • Der Dachgarten des Instituts für Angewandte Geowissenschaften der TU Darmstadt am Standort Botanischer Garten. Der Gebäudekomplex wurde nach Plänen des Architekturbüros Bernhardt + Partner 2009 bis 2013 saniert und umfasst u.a. Büros, Labor- und Seminarräume sowie einen Hörsaal. Bild von August 2013.

    More information

Forschungsgebäude für "Center of Smart Interfaces"

  • Das Forschungsgebäude für "Center of Smart Interfaces" der TU Darmstadt am Standort Lichtwiese, eröffnet am 11.09.2012, verfügt über elf Laboren sowie Büro,- Konferenz- und Seminarräume. Das Gebäude ermöglicht die interdisziplinäre Zusammenarbeit mehrerer Institute der Fachbereiche Chemie, Materialwissenschaften, Mathematik, Maschinenbau und Physik an der Erforschung von intelligenten […]

    More information

Versuchshalle für den Fachbereich Maschinenbau

  • Die Versuchshalle für den Fachbereich Maschinenbau am Standort Lichtwiese ist Sitz des Sonderforschungsbereichs “Integrale Blechbauweisen höherer Verzweigungsordnung“ und der Prozesslernfabrik. Das Gebäude wurde 2006 fertiggestellt und ermöglicht das Lernen und Forschen in einem realem Produktionsumfeld. Bild von Januar 2007.

    More information

FB Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

  • Das Bauingenieurwesen-Institutgebäude 2 (L5|06) des Fachbereichs Bauingenieurwesen und Geodäsie auf dem Campus Lichtwiese wurde von dem Büro Knoche Architekten Stuttgart entworfen und 2004 fertiggestellt. Bild von Mai 2015.

    More information

Institut für Materialwissenschaften

  • Das Gebäude des Instituts für Materialwissenschaften der TU Darmstadt am Standort Lichtwiese beherbergt Büro- und Laborräume und wurde 1995 fertiggestellt. Bild von Oktober 2010.

    More information

FB Architektur

  • Der inzwischen denkmalgeschützte Gebäudekomplex des Fachbereichs Architektur der TU Darmstadt am Standort Lichtwiese wurde zwischen 1967 und 1969 erbaut und Anfang 2016 fertig saniert. Er beherbergt Bibliotheken, Hörsäle, Seminar-, Arbeits- und Büroräume sowie eine studentische Caféteria. Bild von Januar 2016.

    More information

  • Der Gebäudekomplex des Fachbereichs Architektur der TU Darmstadt am Standort Lichtwiese wurde zwischen 1967 und 1969 erbaut. Er beherbergt Bibliotheken, Hörsäle, Seminar-, Arbeits- und Büroräume sowie eine studentische Caféteria. Bild von Oktober 2010.

    More information

FB Chemie

  • Das Chemie-Institutsgebäude auf dem Campus Lichtwiese wurde zwischen 1969 und 1974 errichtet und bilden eines der größten zusammenhängenden Baukomplexe der TU Darmstadt. Seit 2010 wird das Gebäude einer umfassenden Sanierung in sechs Bauabschnitten unterzogen und ist aktuell nur beschränkt zugänglich. Der Komplex beherbergt neben den Instituten Hörsäle, Seminarräume und ein Lernzentrum für […]

    More information

Haltestelle TU-Lichtwiese

  • Neben den Verkehrsverbindungen mit Bus und Straßenbahn verfügt der Campus-Standort Lichtwiese der TU Darmstadt eine Anbindung an die Regionalbahn Odenwald – Frankfurt. Die Haltestelle TU-Lichtwiese wurde 2007 eröffnet und zeichnet sich durch eine transparente Bauweise aus. Bild von April 2008.

    More information

Hochschulstadion / Hochschulbad

  • Das Anfang der 1920er Jahre angelegte, unter Denkmalschutz stehende Hochschulstadion wird unter der Leitung des Unisport-Zentrums für die Ausbildung von Sportstudierenden, sowie das umfangreiche Sportangebot für Universitätsangehörige genutzt. Bild von Mai 2017.

    More information

  • Das unter Denkmalschutz stehende Hochschulbad der TU Darmstadt wurde 1928 erbaut. Nach einer umfassenden Sanierung wurde das Bad im Sommer 2011 wieder in Betrieb genommen. Bild von Juni 2011.

    More information

August-Euler-Flugplatz

  • Der nach dem Luftfahrtpionier August Euler benannte Flugplatz in Darmstadt-Griesheim ging 1909 als Deutschlands erster Flugplatz, erste Pilotenschule und Flugzeugfabrik in Betrieb. Mehr als zehn Fachgebiete der TU Darmstadt nutzen den Flugplatz und den dazugehörigen Windkanal als Versuchsfreigelände für Forschung, Ausbildung und Praktika. Bild von April 2008.

    More information

Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus

  • Das 1899 erbaute denkmalgeschützte Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus der TU Darmstadt dient für Festlichkeiten, wissenschaftliche Tagungen sowie als Begegnungszentrum und Gästewohnhaus für internationale Gästewissenschaftler. Bild von Oktober 2009.

    More information

Botanischer Garten

  • Der 1874 angelegte Botanische Garten beherbergt auf 5 Hektar Frei-, 1,5 Hektar Wald- und 1100 Quadratmeter Treibhausfläche heute über 9000 Pflanzenarten sowie mehrere Gewächshäuser die vom Fachbereich Biologie betrieben werden. Bild von Juli 2017.

    More information

  • Der 2013 fertiggestellte hochmoderne Neubau des ökologischen Versuchsgewächshauses Botanischer Garten (B1|03-07) wird vom Fachbereich Biologie für Forschung und Lehre genutzt und verfügt u. a. über ein „Grünes Klassenzimmer“, in dem Schulklassen unterrichtet werden. Bild von Juni 2017.

    More information

  • Der 2017 fertiggestellte Infopavillon im Botanischen Garten dient als Treffpunkt für Gartenführungen und Informationsstelle für Besucher. Das Gebäude ist mit Informationsbildschirmen, barrierefreien Toiletten und Wickelräumen ausgestattet. Der Entwurf wurde im Rahmen eines Wettbewerbs von Architekturstudent Zhengxiao Wang geliefert. Bild von Juni 2017.

    More information