Archiv hoch³ FORSCHEN, forschen und thema forschung

The content of this page is only available in German.
Please go to German version of this page

Hier finden Sie die Ausgaben und Jahrgänge der eingestellten TU-Magazine hoch³ FORSCHEN, forschen und thema forschung.

  • hoch³ FORSCHEN 4/2021

    Physik

    Skalierbare Quantenprozessoren

    Politikwissenschaft

    Zusammenhalt der EU

    Chemie

    Erkenntnisse für die Rohstoffwende

    Biologie

    Neue Schlüssel zur Diagnostik

  • hoch³ FORSCHEN 3/2021

    Biochemie

    Therapeutische Antikörper machen Hoffnung

    Informatik

    Kunden-Intelligenz beflügelt die Energiewende

    Architektur

    Diplomatische Vertretungen im politischen Wettbewerb

    Mathematik

    Junge Forschende bearbeiten Fragen der Logik

  • hoch³ FORSCHEN 2/2021

    Akustikforschung

    Veränderte Geräusche und minimierter Lärm

    Maschinenbau

    Wärme weiterverwenden

    Theoretische Quantenphysik

    Mit Qubits wird höchste Rechenleistung möglich gemacht

    Biologie

    Regenerationsforschung im Regenwald

  • hoch³ FORSCHEN 1/2021

    Produktionstechnik

    Energieeffizienz von Anfang an

    Informatik

    Smarte Programme für die vernetzte Welt

    Maschinenbau

    Digitale Lösungen und Künstliche Intelligenz stärken die Nachhaltigkeit

  • hoch³ FORSCHEN 4/2020

    Künstliche Intelligenz

    Netzwerkbasierte Systeme lernen flexibel hinzu

    Elektrotechnik

    Winzige Teilchenbeschleuniger kommen groß heraus

    Kernphysik

    Spektakuläre Ergebnisse bei Beobachtung von Atomkernen

    Informatik

    Vertrauenswürdige neue Plattform für Big Data

  • hoch³ FORSCHEN 3/2020

    Mobilität:

    Was Bahnreisende wissen wollen

    Schnittstelle:

    Informatik trifft Friedens- und Konfliktforschung

    Diagnostik:

    Multiresistente Keime eindämmen

    Kryptografie:

    Wettlauf gegen den Riesen-Codeknacker

  • hoch³ FORSCHEN 2/2020

    Materialwissenschaften:

    Membranen gegen Coronaviren

    Politikwissenschaft:

    Konsequenter zur Energiewende

    Physik:

    Stop and Go für Photonen

    Humanwissenschaften:

    Bewegungsforscher helfen Roboter auf die Beine

  • hoch³ FORSCHEN 1/2020

    Materialwissenschaften:

    Speicherbausteine für die nächsten Computergenerationen

    Informatik:

    Schutz vor verdeckten Angriffen über Seitenkanäle

    Technische Thermodynamik:

    Datenströme aus dem Weltraum

  • hoch³ FORSCHEN 4/2019

    Politikwissenschaft:

    Effektiver Klimaschutz

    Quantenoptik:

    Mit einzelnen Atomen zur Quantentechnologie

    Ökonomie

    Die Hebel der Europäischen Zentralbank

    Informatik:

    Algorithmen für Maschinelles Lernen

  • hoch³ FORSCHEN 3/2019

    Materialwissenschaften:

    Keramiken geben Geheimnisse preis

    Maschinenbau und Biologie:

    Zellwachstum auf Knochenimplantaten

    Ingenieur- und Naturwissenschaften:

    Komplexe Biomarker

    Stammzellbiologie:

    Präzisere Diagnostik des Coffin-Siris-Syndroms

  • hoch³ FORSCHEN 2/2019

    Kernphysik:

    Verzögerter Beta-Zerfall in Atomkernen

    Informatik:

    Simulation neuronaler Netze

    Politikwissenschaft:

    Klimaschutz mit dem globalen Süden

    Elektrotechnik:

    Neue Methoden der Lichtmikroskopie

  • hoch³ FORSCHEN 1/2019

    Energietechnik:

    Sauberer Strom aus der Müllverbrennung

    Materialwissenschaft:

    Elektronische Bauelemente in Aktion

    Architektur:

    Die barrierefreie Stadt

    Maschinenbau:

    Wie Autos sich selbst optimieren

  • hoch³ FORSCHEN 4/2018

    Biologie:

    Der virtuelle Krebspatient

    Soziologie:

    Männlichkeits-Bilder in Zeiten des Veganismus

    Materialwissenschaft:

    Energie durch Spaltung von Wasser speichern

    Informatik:

    Transaktionen über Blockchains in Echtzeit

  • hoch³ FORSCHEN 3/2018

    Chemie:

    Verblüffend einfach zu neuen Materialien

    Informatik:

    Digitales Fischen nach Substanz im Internet

    Abwassertechnik:

    Die Gefahren von Mikroplastik in Gewässern

    Biologie:

    Produktion von Sexuallockstoffen stärkt den Pflanzenschutz

  • hoch³ FORSCHEN 2/2018

    Praxis-Transfer:

    Wasserbauingenieure entwickeln Fischtreppen

    Grundlagenforschung:

    Die Kräfte im Kern von Atomen

    Herausforderung Welternährung:

    Künstliche Intelligenz hilft der Landwirtschaft

    Interdisziplinär:

    Maschinenbau und der Schatz der Satellitendaten