Archiv hoch³ FORSCHEN, forschen und thema forschung

The content of this page is only available in German.
Please go to German version of this page

Hier finden Sie die Ausgaben und Jahrgänge der eingestellten TU-Magazine hoch³ FORSCHEN, forschen und thema forschung.

  • hoch³ FORSCHEN 1/2018

    Geowissenschaften:

    Künstliche Grundwasseranreicherung

    Technikdidaktik:

    Digitalisierung in Berufsschulen

    Physik:

    Funktionelle Beschichtungen und „schaltbare“ Schäume

    Biochemie:

    Wirkstoff gegen Fettleibigkeit

  • hoch³ FORSCHEN 4/2017

    Cybersicherheit:

    Gut organisiert gegen Hacker-Attacken

    Massivbau:

    Ökonomische und klimapolitische Perspektiven

    Informatik:

    Mit lernfähigen Algorithmen zu maximalen Bildinformationen

    Enzymforschung:

    Neue Biokatalysatoren treiben Grüne Chemie voran

  • hoch³ FORSCHEN 3/2017

    Biophysik:

    Stop and Go im Kaliumkanal

    Abwassertechnik:

    Lebensressource Nummer eins weltweit sichern

    Dieselmotor:

    Präzisere Messtechnik für Katalysatoren

    Maschinenbau:

    Sensible Türöffner-Tasten aus der Druckmaschine

  • hoch³ FORSCHEN 2/2017

    Motorantrieb:

    Perspektiven für den Diesel

    Kommunikation:

    Einfache Netze im Krisenfall

    Medizintechnik:

    Sensoren für komplexe Operationen

    Energieverteilnetze:

    Wie Erdkabel effizient betrieben werden können

  • hoch³ FORSCHEN 1/2017

    Kernphysik

    Das Rätsel der Neutronensterne

    IT-Sicherheit

    Neuer Standard für verschlüsselte Kommunikation

    Energietechnik

    Kohlekraftwerke werden umweltfreundlicher

    Materialwissenschaften

    Prägen von Nanostrukturen in Metalle

  • hoch³ FORSCHEN 4/2016

    Chemie:

    Reizbare synthetische Materialien

    Bauingenieurwissenschaften:

    Geopolymere als umweltfreundliche Alternative zu Zement

    Informatik:

    Datenanalysen für die Geisteswissenschaften

    Cybersicherheit:

    Sensible Genomdaten verschlüsseln

  • hoch³ FORSCHEN 3/2016

    Für die Energiewende:

    Leistungsstarker Verdichterprüfstand

    Cognitive Science:

    Der Weg zur Hirnsoftware

    Wissensquelle Auto:

    Data Mining für die Fahrzeugindustrie

    Cybersicherheit:

    Kryptographie und Softwaretechnologien finden zueinander

  • hoch³ FORSCHEN 2/2016

    Arbeitssoziologie:

    Prekäre Beschäftigung in der häuslichen Pflege

    Informatik:

    Die heimlichen Hintergrundprogramme von Webseiten

    Nachrichtentechnik:

    Turbo für das Breitbandnetz

    Energiewissenschaft:

    Neuartige Katalysatoren für Brennstoffzellen

  • hoch³ FORSCHEN 1/2016

    Management:

    Was zukunftsfähige Unternehmen auszeichnet

    Elektrotechnik:

    Sensoren eröffnet Chancen in der Biomedizin

    Flugzeugtriebwerke:

    Turbinen auf dem Prüfstand

    Verbrennungstechnologie:

    Maximale Effizienz mit Simulationsverfahren

  • hoch³ FORSCHEN 4/2015

    Kernphysik: Neues Phänomen der Radioaktivität entdeckt

    Umweltbewusst erzeugte Peptide

    Biologie:

    Zellen formen und gleichzeitig mikroskopieren

    Aerodynamik:

    Das Vereisungs-Risiko an Flugzeugen verringern

    Strömungssimulationen:

    Ordnung in Turbulenzen bringen

  • hoch³ FORSCHEN 3/2015

    Gute Idee, neue Firma:

    Umweltbewusst erzeugte Peptide

    Komplexe Simulationen

    Unsicherheitsfaktoren durch Computational Engineering eindämmen

    Mehr als intelligente Fahrzeugtechnik

    Eine Gesamtschau auf die Zukunft des autonomen Fahrens

  • hoch³ FORSCHEN 2/2015

    Hochspannung

    Blitzschläge sicher abfangen

    Fluidsystemtechnik

    Energie aus der Meeresströmung

    Intelligente autonome Systeme

    Roboter lernen durch Imitation und Selbstverbesserung

    Kommunikationstechnologien

    Das Web leistungsfähig halten

  • hoch³ FORSCHEN 1/2015

    Flugzeugtechnik

    Leise und sparsam auf die Startbahn rollen

    Bleifreie Materialien

    Pizeoelektrische Keramiken

    Mathematische Optimierung

    So werden Erdgas-Netze effizient

    Brandschutz

    Digitale Technik und Modelle machen Gebäude sicherer

  • hoch³ FORSCHEN 4/2014

    Genetische Schaltkreise

    Mikrobiologie und Elektrotechnik im Mix

    Grüne Chemie

    Simple Nanoröhrchen für die Diagnostik

    Virenproteine

    Multitalente mit Sensorfähigkeiten

    Klimawandel

    Wie ein Thema auf der politischen Bühne verhandelt wird

  • hoch³ FORSCHEN 3/2014

    Triebwerks-Lärm

    Mess-Einsatz der Geodäten am Airport

    Orthoprothese

    Biomechaniker im Lauflabor

    Mikroalgen

    Zeug zu Pharmawirkstoffen und Grundchemikalien

    Neurogenetik

    Mäuse leisten sich Fehler bei der DNA-Reparatur