-
Jahresbericht 2023
Fokus Räume
2023 hat die TU Darmstadt neue Räume betreten, im baulichen und im übertragenen Sinne. Der Themenfokus zeigt auf, wie sich die Universität im letzten Jahr weiterentwickelt hat, zum Beispiel mit dem nach langer Bauzeit wiedereröffneten „Wissenschaftsschloss“ oder auf dem grünen zunehmend energieeffizienten Campus Lichtwiese, aber auch ideell, um Orte für Begegnungen, Netzwerke, Austausch und Diskurs zu schaffen.
Forschung
Sowohl auf internationaler als auch auf Bundes- und Landesebene konnten die Forschenden der TU 2023 mit innovativen Projekten hochdotierte Förderungen einwerben und renommierte Auszeichnungen gewinnen: Förderzusagen des European Research Council, LOEWE-Spitzenprofessuren, eine Alexander von Humboldt-Professur und ein Graduiertenkolleg.
Studium und Lehre
Das Studienangebot an der TU entwickelt sich stetig weiter, allein acht neue Studiengänge sind im vergangenen Jahr an der TU gestartet – zu Zukunftstechnologien, mit denen sich Gesellschaft gestalten lässt. Nach dem Abschluss bietet der neu gegründete International Career Service Rhein-Main internationalen Absolvent:innen Unterstützung beim Übergang in die Berufswelt.
xchange
Im Innovationsökosystem der Region ist die TU Darmstadt eine bestens vernetzte Forschungseinrichtung. 2023 wurden mit der Eröffnung der Forschungs- und Lernfabrik FlowFactory und der Beteiligung am Gründerzentrum HUB31 weitere Möglichkeiten zum gegenseitigen Austausch in dem besonderen Verbund aus Wissenschaft, Wirtschaft und Stadt geschaffen.
-
Jahresbericht 2022
Fokus Energie
Die weltweite Energiekrise hat auch für die TU Darmstadt das Jahr 2022 geprägt und unsere Universität vor große Herausforderungen gestellt. Der Themenfokus dieses Jahresberichts schildert, wie wir als TU mit der Krise umgegangen sind, und macht deutlich: Unsere exzellente Energieforschung und Expertise spielen eine Schlüsselrolle für die dringend notwendige Energiewende.
Forschung
Im Bereich Forschung blickt die TU auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück: ein Leibniz-Preis – die höchstdotierte wissenschaftliche Auszeichnung in Deutschland –, zehn neue Förderzusagen des European Research Council, Alexander von Humboldt-Professuren, erste Erfolgsmeldungen aus den vier Cluster-Projekten der TU und ungezählte große und kleine Forschungserfolge.
Studium und Lehre
Digitales Lehren und Lernen, Internationalität, Diversität und Nachhaltigkeit: Diese wichtigen Themen hat die TU Darmstadt im vergangenen Jahr in ihre „Grundsätze für Studium und Lehre“ aufgenommen oder überarbeitet. Ziel war es, ein zeitgemäßes Selbstverständnis zu formulieren und den Teilbereich noch enger mit den weiteren Strategien der TU zu verzahnen.
xchange
Mit der 2022 in Kraft getretenen xchange-Strategie beschreitet die TU Darmstadt neue Wege im Bereich Transfer. Was hinter dem programmatischen xchange-Begriff steckt, was die Kerninhalte der Strategie sind und inwieweit die TU Darmstadt damit neue Maßstäbe setzt.
-
Fortschrittsbericht 2019
Bilanz ab Seite 3
Studium und Lehre ab Seite 8
Forschung ab Seite 18
Kooperation und Transfer ab Seite 26
Campusleben ab Seite 34
Ausgezeichnet ab Seite 40
-
Fortschrittsbericht 2018
Bilanz des Präsidiums ab Seite 4
Studium und Lehre ab Seite 14
Knifflige Aufgaben - Run auf Studiengang Medizintechnik - Anspruchsvoll von Anfang an - Umfassender Schutz - Schnell im neuen Alltag - Großzügige Öffnungszeiten - Studienangebot der TU Darmstadt - Daten und Fakten
Forschung ab Seite 30
Spitzenplätze im DFG-Ranking - Zukunftsträchtige Großprojekte - Maschinelles Lernen für die Landwirtschaft - Von menschlicher zu künstlicher Intelligenz - Rezept gegen die Macht der Quantencomputer - Pro und Kontra aus dem Rauschen - Gesundheitsdaten unter Verschluss - Schnellere DNA-Synthese - Der Trick mit dem Insektenparfüm - Innovationen für Wasserwege und Gebäude - Fächergrenzen überwinden - Spitzenforschung
Fokus Deshalb studiere ich hier! ab Seite 50
Kooperation und Transfer ab Seite 60
50 Jahre Partnerschaft mit Lyon - Energieeffiziente ETA-Fabrik - Seite an Seite mit dem Mittelstand - Aus dem Labor in die Praxis - Bodenmission im Hörsaal - Sauberes Wasser - Die Mobilität der Zukunft - 3D-Scanner für Insekten - Neue Werkzeuge - Forschergeist wecken mit Merck
Campusleben ab Seite 74
Tausende waren hellwach - Urbane Qualität - Klimafreundliche Energiezentrale - Vespa-Wirbel - 90 Jahre Hochschulbad - Neuer Kulturbetrieb mit Tradition - Daten und Fakten
Ausgezeichnet ab Seite 86
Zweifache Spitzenleistung - Postdocs mit Athene - Durchstarten in der Forschung - Suche nach Materie 2.0 - Es muss nicht immer Platin sein - Lehrreich - Hervorragend - Nähe zum Nobelpreis - Geballte Inspirationen - Daten und Fakten
-
Fortschrittsbericht 2017
Bilanz des Präsidiums ab Seite 4
Studium und Lehre ab Seite 14
Ehrlicher Blick - Studium auf Probe - Reisen in die Zukunft der Technik - Gedanken steuern Maschine - Überragender "Argonaut" - Zehn Jahre "Mundus Urbano" - Drucken in der dritten Dimension - Karriere starten - Studienangebot der TU Darmstadt - Daten und Fakten
Forschung ab Seite 30
Von Neutronensternen und Supercomputern - Enzyme für die Grüne Chemie - Mathematik und Informatik - Vereint gegen organisierte Hacker - Drei Fragen an Thomas Weitin - Im Dienst der Umwelt - Drei Fragen an Susanne Lackner - Aus dem Reich der Insekten und Pflanzen - Kritische Infrastrukturen in Städten - Winzige Strukturen - Schalter aus der Druckmaschine - Perfekt gedämmt - Optimierte Technologien - Spitzenforschung
Fokus Die junge Generation ab Seite 50
Kooperation und Transfer ab Seite 60
Schwere Ionen vermessen - Spannende Materie - OP-Roboter mit Fingerspitzengefühl - Angewandte Cybersicherheit - Transformationen erforschen - Von Cyberangriffen und Nanobodies - Perfektes Start-up-Klima - Weltweite Zusammenarbeit
Campusleben ab Seite 74
Bauten für das nächste Jahrzehnt - Karl-Plagge-Haus eröffnet - Kunst und Können - Treffpunkt im Grünen - Mal die Welt verändern - Daten und Fakten
Ausgezeichnet ab Seite 86
Ehrendoktorwürde für Francesco Iachello - Gute Signale aus Brüssel - Die Motive der Förderer - Vorzeigbare Abschlüsse - Der spät Endteckte - Humanitäres Zeichen - Beste Wahl - 450 Jahre Wissensspeicher - Daten und Fakten
-
Fortschrittsbericht 2016
Bilanz des Präsidiums ab Seite 4
Studium und Lehre ab Seite 14
Optimaler Einstieg - Operation geglückt - Der etwas andere Studienstart - Herzlich aufgenommen - Impulse der Jungen - Gemeinsame Pionierarbeit - Neues aus Naturwissenschaften - Verantwortlich handeln - Studienangebot der TU Darmstadt - Daten und Fakten
Forschung ab Seite 30
Starke Sonderforschungsbereiche - LOEWE fördert Exzellenz - In und aus der Stadt - Der Weg zur Hirnsoftware - Turbo für das Breitbandnetz - Lücken im System - Aspekte der Gesundheit - Sichere Autos der Zukunft - Orientierung in den Textwelten - Reizbare Kunststoffe - Nachhaltiges Bauen und Fahren - Staat und Gesellschaft - Sichere Perspektiven - Besser leben und arbeiten - Spitzenforschung
Fokus Gründerstimmung ab Seite 52
Kooperation und Transfer ab Seite 62
Antrieb für die Energieforschung - Fit für die Industrie 4.0 - Effizientes und schadstoffarmes Fliegen - Hand in Hand - Mobilität von morgen - Von Terahertz-Wellen und Therapien - Die Welt im Großen und Kleinen - Auf gute Nachbarschaft
Campusleben ab Seite 74
Studentische Kreativität - Hellwach - Blühende Landschaften - Mosaiken erstrahlen wieder - Kunstforum eröffnet - Weichen gestellt - Gesund bleiben - Daten und Fakten
Ausgezeichnet ab Seite 86
Noble Geste - Architektur und Bildung - Meilensteine in Sicht - Mehrfach geehrt - Großzügige Stiftung - Bestleistungen zeigen - Eng verbunden - Ausgezeichnete Abschlussarbeiten - Exzellenter Ruf - Wasser ist ihr Element - Biologe, Anatom und Künstler - Daten und Fakten
-
Fortschrittsbericht 2015
Bilanz des Präsidiums ab Seite 6
Studium und Lehre ab Seite 16
Vermählung von Tradition und Moderne - Gut platziert - Inspirierende Orte - Gäste aus den USA - Synthetische Biologie konkret - Für die Schulen von morgen - Mathe mal ganz anders - Gründliche Recherche - Intensiv nachgefragt - Griff nach den Sternen - Orientierung für lernbegierige Flüchtlinge - Studienangebot der TU Darmstadt
Forschung ab Seite 34
Forschungsförderung - Kognitive Fähigkeiten - Blick ins Universum - Digitaler Alltag - Autonomes Fahren - Umweltfreundliche Mobilität - Forschung rund ums Fliegen - Highlights aus der Bioforschung - Digitale Orientierung für die Feuerwehr - Effizienter Gebäudeschutz - Interview mit Privatdozent Dr. Tobias Meckel - Erfolgreich in der Gleichstellung - Spitzenforschung
Fokus Forschungsprofil ab Seite 54
National und international sichtbare Kompetenz, hohe thematische Relevanz für Gesellschaft und Wirtschaft – das zeichnet die sechs Profilbereiche aus, die gemeinsam das spezifische Forschungsprofil der TU Darmstadt in den nächsten fünf Jahren prägen werden.
Wissens- und Technologietransfer ab Seite 64
Leistungsstarke Wissenschaftsregion - Vielfältige Verbünde - Mittelstand im Fokus - Starker Partner in Israel - Auf einer Wellenlänge - Gefrorenes und gespaltenes Wasser - Biochemiker mit Gründergen - Am Bau und im Verkehr
Campusleben ab Seite 76
Für den Nachwuchs - Leben für die Musik - Internationale Hochschulgruppen - Die Post ist da - Sich im Wettkampf messen
Ausgezeichnet ab Seite 88
Kompetenzzentrum Cybersicherheit - Einigkeit der Juroren - Interview mit Professor Paul T. Anastas - Doppelpromotion - Lob der Lehre - Wem Ehre gebührt - Hervorragend - Ehemalige - Das Maximum - Wertvolle Prachtbände - Lob und Preis - Besondere Leistungen - Stiftungsprofessuren
-
Fortschrittsbericht 2014
Bilanz des Präsidiums ab Seite 6
studieren & lehren ab Seite 16
Studierendenwohnheim der Zukunft - Lernzentrum ganz ökonomisch - faltbare Notunterkunft - Fliegen als Leidenschaft - Einstieg für Internationale - Wissenschaft zum Anfassen - Studienangebot der TU Darmstadt
forschen ab Seite 34
IT-Sicherheit im Fokus - Den Klimawandel bremsen - Schneller rechnen und simulieren - Nachhaltige Magnete - Aus dem Baukasten der Natur - Fluten am Forschungsdeich - Bio-Schaltkreise aus dem PC - Grüne Chemie trifft Nano
Internationale Spitzenforschung ab Seite 54
Für hervorragende internationale Forscher und Forscherinnen aus den Ingenieurwissenschaften ist und bleibt die TU Darmstadt die erste Adresse in Deutschland. Das belegt das jährliche Ranking der Alexander von Humboldt-Stiftung.
kooperieren ab Seite 64
Direkter Draht nach Shanghai - Gut in Fahrt mit der Bahn - Praxisnahe Forschung - Mobilität für morgen - Gut programmiert - Starke Allianzen
leben ab Seite 76
Sechs Jahrzehnte Filmkreis - Automatisch über den Ozean - Lobbyistin für Barriere-Freiheit - Selbst ist die Radfahrerin - 200 Jahre Botanischer Garten
ausgezeichnet ab Seite 88
Leibniz-Preis - Heinz Maier-Leibnitz-Preis - Höchstes Renommee - Zwei Generationen von Wissenschaftlerinnen - Ehemalige in Amt und Würden - Erster Teil des Schlossgartens eröffnet - Lob und Preis
-
Fortschrittsbericht 2013
Bilanz des Präsidiums ab Seite 6
studieren & lehren ab Seite 16
Mehr Platz für die Lehre - Neuer Mittelpunkt der Lichtwiese - Ideen für humanitäre Hilfe - Erfinderisch von Anfang an - Weltoffenheit pur - Studienangebot der TU Darmstadt
forschen ab Seite 34
Verlässliches Internet - Auf dem Weg zum Quantencomputer - Beste Voraussetzungen - Städte als Rohstofflager - Vernetzte Sensoren - Von Rechnern und Robotern - Rückenwind für die Karriere
Der Campus, der niemals schläft ab Seite 54
Auf dem Campus wird diskutiert, produziert, geforscht und gechillt. Rund um die Uhr.
kooperieren ab Seite 64
Energieeffiziente Modellfabrik - Unternehmergeist stärken - Nachhaltige Prozesse - Simulieren und optimieren - Brücke nach Asien - Von Grundlagen zur Anwendung - Biologie und Chemie
leben ab Seite 76
Soziales Spiegelbild - Hin und zurück - Häuser für Kleine und Große - Neuer Glanz für das Residenzschloss - Gut ausgestellt - Vorzügliche Sportler - Mal entspannen
ausgezeichnet ab Seite 88
Exzellente Arbeit - Die erste Diplom-Ingenieurin Deutschlands - Lasttragende Systeme - Sprachförderung für Computer - Beeindruckende Lehre - Nanoobjekte entschlüsselt - Hohe Kunst - Die Förderkultur stärken
-
Fortschrittsbericht 2012
Bilanz des Präsidiums ab Seite 6
studieren & lehren ab Seite 16
Der Medienspeicher - Forsch ins erste Semester - Aus dem Labor - Rund um den Globus - Luft und Straße - Studienangebot der TU Darmstadt
forschen ab Seite 34
Weit vorne - Expertise für die Energiewende - Mitten im Digitalen - Einzigartiger Gerätepark - Vom Buch zum Holz - Nicht nur optisch einwandfrei
wirtschaftsfaktor Universität ab Seite 54
Der Wirtschaftsmotor Universität
kooperieren ab Seite 64
Transport von Wissen - Effizient im Maschinenpark - Pflanzliche Fabriken - Mit Sicherheit
leben ab Seite 76
Lernen im Grünen - Unterstützung tut gut - Quartier für 603qm - Rasantes Tempo
ausgezeichnet ab Seite 88
Unterschwellige Gerechtigkeit - Große Fördersummen - Alumni in Unternehmen - Interview mit Hermann Jung - Kultur des Gebens - Ein großzügiges Paar - Lob und Preis - Stiftungsprofessuren