Studienfinanzierung für internationale Studierende

Du suchst nach einer Möglichkeit, dein Studium an der TU Darmstadt zu finanzieren? Hier sind einige Optionen!

10.06.2024

Viele von euch wissen wahrscheinlich schon, dass die Semestergebühren an der TU Darmstadt und in Deutschland im Allgemeinen im Vergleich zu vielen anderen Ländern zwar recht niedrig sind, es aber auch wichtig ist die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten zu berücksichtigen, die über 900 Euro pro Monat betragen können, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Lebensstil, Unterkunft, Lebensmittelkosten, Krankenversicherung und mehr.

Internationale Studierende an der TU Darmstadt haben verschiedene Möglichkeiten, ihr Studium zu finanzieren.

Zum Glück gibt es verschiedene Möglichkeiten für diejenigen, die ihr Studium in Deutschland unabhängig finanzieren oder neben dem Studium etwas Geld verdienen wollen. Manche Studierende arbeiten neben ihrem Vollzeitstudium, andere nutzen die Möglichkeit, ein staatliches Darlehen zu beantragen. Es gibt Personen, die ihr Studium mit Hilfe von Stipendien finanzieren können. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Möglichkeiten aufschlüsseln, damit du entscheiden kannst, was für dich am besten ist!

Nebenjob

Viele Studierende suchen sich einen Nebenjob, um Geld zu verdienen, damit sie ihren Lebensunterhalt bestreiten und sich gleichzeitig auf ihr Studium konzentrieren können. Es gibt verschiedene Arten von Jobangeboten, aber viele Studierende entscheiden sich für einen Job als studentische Hilfskraft an der Universität, da dieser oft etwas mit dem eigenen Studiengang zu tun hat und flexibler ist. Es gibt aber auch viele andere Arten von Nebenjobs in Darmstadt und Umgebung, je nach Interesse und gewünschtem Arbeitsgebiet. Du verdienst nicht nur Geld, sondern sammelst auch Berufserfahrung, die dir in der Zukunft zugutekommen kann, vor allem, wenn du einen Nebenjob in demselben Bereich wie dein Studium ausübst. Es ist eine sehr gute Gelegenheit, deine Fähigkeiten zu verbessern und Kontakte in deinem Fachgebiet zu knüpfen.

Wenn du gerade auf der Suche nach einem Nebenjob bist, gibt es einige hilfreiche Ressourcen, die du nutzen kannst:

  • Stellenwerk: ein Jobportal für alle Arten von Nebenjobs, vor allem aber für studentische Hilfskraftstellen an der TU Darmstadt in verschiedenen Fachbereichen der Universität.
  • comeTOgether: bietet Beratung und Unterstützung bei Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen, z.B. bei der Zusammenstellung von Bewerbungsunterlagen, Tipps zur Kontaktaufnahme mit Arbeitgeber:innen und vieles mehr! Außerdem werden die Stellenangebote auf der Website regelmäßig aktualisiert.
  • Checkliste für Nebenjobs: (wird in neuem Tab geöffnet) Du kannst dir auch unsere Checkliste ansehen, die einen kurzen Überblick über die Schritte gibt, die du unternehmen musst, um während deines Studiums einen Job auszuüben.

Stipendien

Ein Stipendium gibt dir mehr Zeit, dich auf dein Studium zu konzentrieren, und hilft dir oft, erste Kontakte in der Arbeitswelt zu knüpfen, aber natürlich gibt es einen Prozess, den du durchlaufen musst, um ein Stipendium zu erhalten. Ein Stipendium ist oft an Kriterien geknüpft, wie z. B. Nationalität, Herkunftsland, Alter, Studiengang, und es gibt bestimmte Voraussetzungen, die du erfüllen musst, z. B. hervorragende Noten. Auch wenn du vielleicht mit anderen Studierenden konkurrieren musst und dich deshalb unsicher fühlst, ist es nicht verkehrt, dich trotzdem um ein Stipendium zu bewerben. Hier sind einige Webseiten, die du besuchen kannst, wenn du an Stipendien interessiert bist:

  • Studienabschluss-Stipendium für internationale Studierende : Dies ist ein leistungsbezogenes Stipendium der TU Darmstadt für internationale Studierende in der Abschlussphase ihres Studiums. Die Bewerbungen sind zweimal im Jahr vom 1. bis 15. April und vom 1. bis 15. Oktober möglich und wir (ISS) können dich zu diesem speziellen Stipendium beraten!
  • Deutschlandstipendium: Ein weiteres Stipendium der TU Darmstadt, das begabte und hochmotivierte Studierende mit einem monatlichen Zuschuss fördert, um den Studienerfolg zu sichern.
  • DAAD-Stipendien: Der DAAD hat eine Liste mit eigenen Stipendien und von anderen Organisationen zusammengestellt, die ebenfalls einen Blick wert sind!
  • DAAD-Preis : Hierbei handelt es sich nicht um ein Stipendium, sondern um einen Preis (im Wert von 1000 Euro), der einmal im Jahr an Studierende der internationalen Studierendenschaft der TU Darmstadt für herausragende Leistungen verliehen wird. Sprich mit deinen Professor:innen, wenn du denkst, dass du für diesen Preis nominiert werden solltest.

BAföG

Anders als bei Nebenjobs und Stipendien gibt es diese Möglichkeit nicht für alle internationalen Studierenden. Du kannst nur unter bestimmten Voraussetzungen BAföG erhalten, wenn du Bürger:in der Europäischen Union, Migrant:in oder Geflüchtete:r bist. Auf der Website von BAföG kannst du nachschauen, ob du diese Voraussetzungen erfüllst.

Wir hoffen, dass dieser Artikel dir geholfen hat, mehr über die verschiedenen Möglichkeiten zu erfahren, die du hast, um dein Studium an der TU Darmstadt zu finanzieren. Wenn du dich für einen Nebenjob entscheidest, denke bitte daran, dass dein Studium immer noch an erster Stelle stehen sollte! Weitere Informationen zur Finanzierung deines Studiums findest du auf unserer Seite zur finanziellen Unterstützung . Denk auch daran, dass wir für dich da sind, wenn du Ratschläge brauchst. Melde dich gerne bei uns. Wir wünschen dir viel Glück für dein Studium!

Ons

„Das richtige Budget im Hinterkopf zu haben kann über Erfolg oder Misserfolg eines Auslandsstudiums entscheiden. Die Verwaltung der Finanzen ist eine sehr wichtige Herausforderung, die internationale Studierende meistern müssen, bevor sie in Darmstadt ein neues, aufregendes Kapitel ihres Lebens beginnen."

Studentin der TU Darmstadt auf dem sonnigen Vorplatz der Universitäts- und Landesbibltiothek
Bild: Ons Srasra