Sie bieten selbst eine öffentliche Vorlesungsreihe im Wintersemester an? Dann schicken Sie bitte eine E-Mail an die Online-Redaktion, damit wir Ihre Veranstaltung auf dieser Seite bekannt machen.
Die nächsten Termine:
-
28.04.2021,
13:15-14:00Das "Akademische Viertel" am 28. April 2021
Mit Jens Steffek
Die Veranstaltungen des Akademischen Viertels im Sommersemes…
-
26.05.2021,
13:15-14:00Das "Akademische Viertel" am 26. Mai 2021
Mit Viola Schmid
Die Veranstaltungen des Akademischen Viertels im Sommersemes…
-
30.06.2021,
13:15-14:00Das "Akademische Viertel" am 30. Juni 2021
Mit Felix Waechter
Die Veranstaltungen des Akademischen Viertels im Sommersemes…
Interdisziplinäre Ringvorlesung „Erdsystemforschung"
Interdisziplinäre Perspektiven auf das Erdsystem: Entlang globaler Umweltveränderungen (z.B. Biodiversitätsverlust, Versauerung der Ozeane) beleuchten in der Ringvorlesung „Erdsystemforschung“ Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen zentrale Zusammenhänge und geben damit fundierte Perspektiven an die Hand, um die gegenwärtige planetare Krise einzuordnen.
Dienstags 18:05 Uhr, Anmeldung erforderlich
Beginn: 3. November 2020
Ringvorlesung „Naturwissenschaftler:innen in Gesellschaft, Akademie und Industrie – Hürden und Chancen"
Die Ringvorlesung beschäftigt sich im weiteren Sinne damit, dass Naturwissenschaftler:innen auch (nur) Menschen sind, und wie diese Tatsache ihre Forschung und ihr Zusammenleben und -arbeiten beeinflusst. Sie behandelt Themen wie die Wahrnehmung von Naturwissenschaftler:innen in Medien und Gesellschaft, Netzwerken und Gleichstellungsbemühungen in Akademie und Industrie, verschiedene Typen von Kommunikationsverhalten, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Machtmissbrauch und Belästigung, psychische Gesundheit, Unconscious Biases, Diskriminierung, Stereotype und Diversität.
Mittwochs 11:30 Uhr, Einwahldaten für die Zoom-Konferenzen
Beginn: 4. November 2020
HIGHEST Ringvorlesung „Digitalisierung & Startups“
Die HIGHEST Ringvorlesung führt in das Thema „Digitalisierung und Startups“ ein. Dabei werden insbesondere Innovationen und Geschäftsmodelle erörtert und zahlreiche spannende Beispiele aus der Praxis aufgezeigt. Inhalte umfassen dabei alle Werkzeuge, die man auf dem Weg für eine erfolgreiche Unternehmensgründung oder zum unternehmerischen Handeln in der Wirtschaft benötigt: Ideengenerierung, Innovationen, Gründerskills, Ökosystem und Netzwerken, Rechtliches, Finanzierungen, Förderungen, Investoren und vieles mehr.
Donnerstags 16:15 Uhr, Anmeldung erforderlich
Beginn: 5. November 2020
POSITIONEN – Mittwoch-Abend-Vorträge des Fachbereichs Architektur
Die Tradition der öffentlichen Vortragsreihe am Fachbereich Architektur besteht bereits seit 1968 und wird seit jeher von Professoren und Professorinnen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Studierenden organisiert. Internationale Architektinnen und Architekten sind am Fachbereich zu Gast und berichten von ihrer Arbeit.
Mittwochs 18:15 Uhr, Registrierung für einzelne Termine erforderlich
Beginn: 4. November 2020
Das Akademische Viertel
Die in loser Folge in jedem Semester stattfindenden Mittagsgespräche Das Akademische Viertel bieten Gelegenheit, in einem informellen Rahmen Einblicke in aktuelle Forschungsgebiete von Kolleginnen und Kollegen aus den Reihen der Universität zu erhalten. Auch forschungspolitische Fragen können Gegenstand sein.
Mittwochs 13:15 Uhr, Anmeldung erforderlich
Beginn: 11. November 2020 (Termine nicht wöchentlich)
Mathematisches Kolloquium
Der Fachbereich Mathematik lädt im Rahmen des Mathematischen Kolloquiums nationale und internationale Forscherinnen und Forscher nach Darmstadt ein, die in den Vorträgen mathematische Probleme und aktuelle Forschungsergebnisse vorstellen.
Termine siehe Webseite, Anmeldung erforderlich
Eduard-Zintl-Kolloquium
Das Eduard-Zintl-Institut für Anorganische und Physikalische Chemie lädt im Rahmen seines Kolloquiums nationale und internationale Experten nach Darmstadt ein, die in den Vorträgen aktuelle Forschungsergebnisse vorstellen.
Termine siehe Webseite
Physikalisches Kolloquium
Der Fachbereich Physik lädt im Rahmen des Physikalischen Kolloquiums nationale und internationale Experten nach Darmstadt ein, die in den Vorträgen physikallische Probleme und aktuelle Forschungsergebnisse vorstellen.
Freitags 14:00 Uhr
Beginn: 13. November 2019 (Termine nicht wöchentlich)