TDT4LR
Two-Drive-Transmission for Long Range
Getriebe mit formschlüssiger Doppelkupplung für Hybridvarianten von hocheffizienten Mehrmotoren-E-Antrieben
Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau
Herr Prof. Dr.-Ing. Stephan Rinderknecht
+49 6151 16-23250
rinderknecht@ims.tu-…
Status quo
Hybridantriebe sind insbesondere aufgrund der Anforderungen an Bauraum, Komfort, Funktionalität und der derzeit häufig nochgeforderten Synergienmit konventionellen Antrieben in der Regel teuer, komplex und im elektrischen Betrieb nicht besonders effizient.
Unsere Technologie: TDT4LR
Durch konsequente Ausnutzung der System-integration bietet dasTDT4LR eine intelligente Möglichkeit zur parallelen Anbindung eines Verbrennungsmotors als Reichweitenverlängerer für Mehrmotoren-E-Antriebe bei reduzierten Kosten und Bauraumbedarf, aber hohem Fahrkomfort.
Vorteile
- Hohe Funktionalität bei geringer Komplexität
- Hocheffizienter Betrieb durch Verzicht auf Lastschaltelemente
- Kostenreduktionspotential durch Synergien mit rein elektrischen Antriebsvarianten
Derzeitiger Entwicklungsstand
Technology-Readiness-Level (TRL): Level 3.
Die Erfindung basiert auf bekannten Technologien, weshalb eine Umsetzung im Fahrzeug (TRL 6-7) kurzfristig darstellbar ist.
Anwendungsmöglichkeiten
Als Antriebssystem für langstreckentaugliche Fahrzeuge der Zukunft, mit der Möglichkeit sowohl effizient lokal emissionsfrei elektrisch als auch größere Strecken hybridisch bei minimaler Gesamt-Ökobelastung fahren zu können.
Unser Angebot für Sie
Für die Umsetzung der Technologie suchen wir interessierte Unternehmen, die ihr Produktportfolio ergänzen oder neue Geschäftsfelder erschließen möchten. Es bestehen verschiedene Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zwischen dem Industriepartner und der TU Darmstadt: von einem Austausch mit den Know-How-Trägern der Technologie bis hin zu einer engen Kooperation bei weiterem Entwicklungsbedarf. Die Nutzung der schutzrechtlich gesicherten Technologie kann durch Verkauf oder Lizenzierung an das Unternehmen erfolgen.

Weitere Artikel
- Herstellung hochorientienbarter Papier
- Integration von Bauteilen im 3D-Druck-Prozess
- Neuartiges 3D-Zellkultursystem
- Elektronischer Demontageschutz
- Klemmhalter zur kryogenen Kühlung
- Thermoelektrisches Material
- Zellstofffaser-Dämmschaum
- Befestigungsgewinde für Bauteile aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK)
- Chiploses RFID-tag Design für harsche Umgebungsbedingungen
- Materialeffizienter Wickelschlauch
- Krafteinleitungselement für FKV-Zugstäbe
- Variabler Sonnenschutz aus perforierten Textilien
- Drahtlose Sensoreinheit
- Greifsystem für den Leichtbau
- Miniaturisierte Sensoren zur Kraft- und Momentenmessung
- Magnetisch bistabiles Mikrorelais
- Drehmomentmessung im elektrischen Antriebsstrang
- Malodorogener Sensor für Kohlenstoffmonoxid
- pieDrive – Fahren auf Fingerzeig
- Innovative Schraubenpumpe
- Quietschoptimierte Bremsscheiben
- Transportbeton mit geringen Umweltwirkungen
- Vorrichtung zur DC-Hochstromeinprägung auf hohem Gleichspannungspotenzial
- Intrinsisches haptisches Feedback
- Vorrichtung zur vertikalen Wasserprobennahme
- Effizientes Verfahren zur OME Herstellung
- Mikrowellenporator
- Additive Fertigung von Holzbauteilen
- Beschleunigung und Fokussierung von Elektronen per Mikrochip
- Health Care NEMS
- Faserdruck
- Neuartiges Umformverfahren für Strukturleichtbau
- Additive Herstellung von Kraftsensoren