Integration von Bauteilen im 3D-Druck-Prozess
Integration von Bauteilen im 3D-Druck-Prozess
Funktionsintegration durch Einlegen beliebiger Bauteile während der additiven Fertigung
Intellectual Property- und Innovationsmanagement
Deniz Bayramoglu, +49 6151 16-57215
Robert Heitzmann, +49 6151 16-57228
innovation@pvw.tu-…
Status quo
Das Einbringen von Bauteilen in den Prozess der additiven Fertigung (AF) durch Laserstrahlschmelzen von Metallpulver ist bislang nur durch eine Unterbrechung des Fertigungsprozesses möglich. Das Pulver wird abgesaugt und das Bauteil eingelegt und anschließend eine ebene Pulverschicht aufgetragen, bevor der Fertigungsprozess beendet werden kann.
Unsere Technologie: AF-Anlage zum Umdrucken von Bauteilen beliebiger Geometrie
Durch die Anordnung von Rakel und drehbarer Bauplattform kann das Pulver auch direkt an beliebig geformten, eingelegten Bauteilen platziert werden. Danach kann der Laser das Pulver aufschmelzen und somit das Bauteil mit Material umschließen.
Vorteile
- Integration von Sensoren beliebiger Geometrie in additiv gefertigte Bauteile.
- Einbinden von Halbzeugen in die additiv gefertigten Bauteile.
- Keine Unterbrechung des Bauprozesses zum Einlegen der Bauteile notwendig.
Derzeitiger Entwicklungsstand
Technology-Readiness-Level (TRL): Level 2.
Das Konzept des Einlegeprozesses ist ausgearbeitet, ein Prototyp ist in Planung.
Anwendungsmöglichkeiten
Durch die Möglichkeit Bauteile einzudrucken können zusätzliche Funktionen in Produkte integriert werden. Weiterhin lassen sich Eigenschaften der Bauteile durch das Einlegen von Halbzeugen gezielt beeinflussen.
Unser Angebot für Sie
Für die Umsetzung der Technologie suchen wir interessierte Unternehmen, die ihr Produktportfolio ergänzen oder neue Geschäftsfelder erschließen möchten. Es bestehen verschiedene Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zwischen dem Industriepartner und der TU Darmstadt: von einem Austausch mit den Know-How-Trägern der Technologie bis hin zu einer engen Kooperation bei weiterem Entwicklungsbedarf. Die Nutzung der schutzrechtlich gesicherten Technologie kann durch Verkauf oder Lizenzierung an das Unternehmen erfolgen.

Weitere Artikel
- TDT4LR
- Herstellung hochorientienbarter Papier
- Neuartiges 3D-Zellkultursystem
- Elektronischer Demontageschutz
- Klemmhalter zur kryogenen Kühlung
- Thermoelektrisches Material
- Zellstofffaser-Dämmschaum
- Befestigungsgewinde für Bauteile aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK)
- Chiploses RFID-tag Design für harsche Umgebungsbedingungen
- Materialeffizienter Wickelschlauch
- Krafteinleitungselement für FKV-Zugstäbe
- Variabler Sonnenschutz aus perforierten Textilien
- Drahtlose Sensoreinheit
- Greifsystem für den Leichtbau
- Miniaturisierte Sensoren zur Kraft- und Momentenmessung
- Magnetisch bistabiles Mikrorelais
- Drehmomentmessung im elektrischen Antriebsstrang
- Malodorogener Sensor für Kohlenstoffmonoxid
- pieDrive – Fahren auf Fingerzeig
- Innovative Schraubenpumpe
- Quietschoptimierte Bremsscheiben
- Transportbeton mit geringen Umweltwirkungen
- Vorrichtung zur DC-Hochstromeinprägung auf hohem Gleichspannungspotenzial
- Intrinsisches haptisches Feedback
- Vorrichtung zur vertikalen Wasserprobennahme
- Effizientes Verfahren zur OME Herstellung
- Mikrowellenporator
- Additive Fertigung von Holzbauteilen
- Beschleunigung und Fokussierung von Elektronen per Mikrochip
- Health Care NEMS
- Faserdruck
- Neuartiges Umformverfahren für Strukturleichtbau
- Additive Herstellung von Kraftsensoren