Elektronischer Demontageschutz

Elektronischer Demontageschutz

Steckverbinder, Gehäuse oder Flaschenverschlüsse: Einfach verschließbar, nur noch elektronisch zu öffnen!

Intellectual Property- und Innovationsmanagement

Deniz Bayramoglu, +49 6151 16-57215

Robert Heitzmann, +49 6151 16-57228

Status quo

Soll ein Gehäuse, Steckverbinder oder ein Flaschenverschluss nicht vom Endanwender geöffnet werden, werden oft mechanische Rastnasen integriert, welche nur durch gezieltes Hebeln oder Krafteinwirkung außer Funktion gesetzt werden können. Häufiger Nebeneffekt sind Beschädigungen am Rastmechanismus und für viele Endnutzer stellen diese nur eine geringe Hürde dar.

Unsere Technologie: Polymere elektro-thermische Biegeaktoren

Mit polymeren elektrothermischen Biege-aktoren lassen sich steuerbare Rastnasen realisieren, welche nur vom Fachpersonal geöffnet werden können. Mittels Spritzguss, MID, oder der Integration kleiner Leiterpatten können diese kostengünstig in Gehäuse oder Steckverbinder aller Art integriert werden.

Vorteile

  • Demontageschutz auf kleinstem Bauraum
  • Hohe Zugfestigkeit
  • In weiten Temperaturbereich einsetzbar

Derzeitiger Entwicklungsstand

Technology-Readiness-Level (TRL): Level 2-3.

Hergestellte miniaturisierte Antriebe zeigen Auslenkungen von mehreren Hundert Mikrometern. Demonstratoren können im Auftrag entwicket werden.

Anwendungsmöglichkeiten

Für alle Arten Gehäusen, wie z.B. für Smartmeter, Sicherungskästen, oder Handheld-Geräte, die nicht vom Endanwender demontiert werden dürfen. Ebenfalls geeignet für Steckverbindungen, wie z.B. Ladekabel.

Unser Angebot für Sie

Für die Umsetzung der Technologie suchen wir interessierte Unternehmen, die ihr Produktportfolio ergänzen oder neue Geschäftsfelder erschließen möchten. Es bestehen verschiedene Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zwischen dem Industriepartner und der TU Darmstadt: von einem Austausch mit den Know-How-Trägern der Technologie bis hin zu einer engen Kooperation bei weiterem Entwicklungsbedarf. Die Nutzung der schutzrechtlich gesicherten Technologie kann durch Verkauf oder Lizenzierung an das Unternehmen erfolgen.