Klemmhalter zur kryogenen Kühlung
Funktionsintegrierter Klemmhalter zur kryogenen Kühlung in der spanenden Fertigun
Innovatives Klemmhalterkonzept ermöglicht Trockenbearbeitung mittels zielgerichteter CO2-Schneestrahlkühlung
Intellectual Property- und Innovationsmanagement
Deniz Bayramoglu, +49 6151 16-57215
Robert Heitzmann, +49 6151 16-57228
innovation@pvw.tu-…
Status quo
Das hohe Potenzial kryogener CO2-Schneekühlung bei der Bearbeitung schwer zerspanbarer Werkstoffe wurde von verschiedenen Experten bereits nachgewiesen. Zudem gewinnen aktuell solche nachhaltigen Kühlstrategien zunehmend an Bedeutung, da neben einem verbesserten Bearbeitungsergebnis auch die Kontamination der Späne mit ölhaltigem Kühlschmierstoff vermieden wird. Derzeit verfügbare Werkzeugkonzepte zur kryogenen Kühlung sind bislang aufwendig in der fertigungstechnischen Umsetzung.
Unsere Technologie: Funktionsintegriertes Klemmhalterkonzept
Durch Nutzung additiver Fertigungstechnologie können geometrisch anspruchsvolle Funktionsmerkmale, wie Kaltlufterzeugung, kontinuierlich verlaufende Kanalstrukturen und Zweistoffdüsenkonzept, kompakt in einem modular aufgebautem Klemmhalter integriert werden.

Vorteile
- Kompakter Werkzeughalter ermöglicht eine prozesssichere CO2-Schneestrahlkühlung
- Fokussierte Applikation des Kühlmediums
- Geringer Herstellungsaufwand durch reduzierte Komponentenanzahl
Derzeitiger Entwicklungsstand
Technology-Readiness-Level (TRL): Level 4.
Der Prototyp wurde getestet und eingesetzt.
Anwendungsmöglichkeiten
Trockenbearbeitung von schwer zerspanbaren Werkstoffen (z. B. Titan, Grauguss).
Unser Angebot für Sie
Für die Umsetzung der Technologie suchen wir interessierte Unternehmen, die ihr Produktportfolio ergänzen oder neue Geschäftsfelder erschließen möchten. Es bestehen verschiedene Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zwischen dem Industriepartner und der TU Darmstadt: von einem Austausch mit den Know-How-Trägern der Technologie bis hin zu einer engen Kooperation bei weiterem Entwicklungsbedarf. Die Nutzung der schutzrechtlich gesicherten Technologie kann durch Verkauf oder Lizenzierung an das Unternehmen erfolgen.
