Mikrowellenporator
Mikrowellenporator
Mikrowellenunterstützte Transfermethode ermöglicht das Einbringen jeder Substanz in jede Zelle
Intellectual Property- und Innovationsmanagement
Deniz Bayramoglu, +49 6151 16-57215
Robert Heitzmann, +49 6151 16-57228
innovation@pvw.tu-…
Status quo
Der Transfer von Substanzen ermöglicht es Wissenschaftlern unter anderem Reaktionen in Zellen zu beobachten oder Produkte durch Zellen herstellen zu lassen. Dieser Fakt macht Technologien zum Transfer von Substanzen in Zellen unerlässlich. Im Gegensatz zu chemischen oder biologischen, sind physikalische Methoden im Spektrum der übertragbaren Substanzen nicht limitiert. Die Behandlung der Zellen verursachen jedoch erheblichen zellulären Stress und führen so zu einer hohen Zell-Mortalität.
Unsere Technologie: Mikrowellenoperator
Unsere neue mikrowellenunterstützte Transfer-methode erlaubt das schnelle und direkte Einbringen jeder Substanz in jede Zellen und macht sich ein anderes physikalisches Prinzip zu Nutze. Das Ausbleiben einer Vorbehandlung erhält die Zellen in ihrem nativen Zustand und ermöglicht nicht zuletzt, dass Proben mit einer begrenzten Zellzahl (z. B. Primärpatientenzellen) untersucht werden können.
Vorteile
- Reduktion von Zellstress
- Zellsuspension nicht notwendig
- Echtzeit Zell Monitoring
Anwendungsmöglichkeiten
Unsere Technologie ist nicht nur in den Labors der Grundlagenforschung anwendbar, sondern auch in der angewandten und biomedizinischen Forschung, einschließlich biotechnologischer Anwendungen. Tatsächlich umfasst ihr Nutzen jeden Prozess, bei dem eine intrazelluläre Verabreichung von Substanzen und Wirkstoffen erforderlich ist.
Unser Angebot für Sie
Für die Umsetzung der Technologie suchen wir interessierte Unternehmen, die ihr Produktportfolio ergänzen oder neue Geschäftsfelder erschließen möchten. Es bestehen verschiedene Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zwischen dem Industriepartner und der TU Darmstadt: von einem Austausch mit den Know-How-Trägern der Technologie bis hin zu einer engen Kooperation bei weiterem Entwicklungsbedarf. Die Nutzung der schutzrechtlich gesicherten Technologie kann durch Verkauf oder Lizenzierung an das Unternehmen erfolgen.
