Neuartiges Umformverfahren für Strukturleichtbau
Neuartiges Umformverfahren für Strukturleichtbau
Lastangepasste Bauteilgestaltung durch flexible Einstellung der Materialdicke in komplexen Blech- und Profilbauteilen
Leitung IP und Innovationsmanagement
Deniz Bayramoglu
+49 6151 16 57215
innovation@pvw.tu-…
Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing.Peter Groche
+49 6151 16 23143
groche@ptu.tu darmstadt.de
Status quo
Der Einsatz lastangepasster Bauteile stellt einen verbreiteten Ansatz des konstruktiven Leichtbaus dar. Dies kann durch eine belastungsorientierte Verteilung der Materialdicke erreicht werden. Bisherige Technologien zur Herstellung veränderlicher Blechdicken sind auf ebene Bleche und einfache Bauteilgeometrien beschränkt oder gehen mit ökologischen Bedenken einher (z.B. chem. Abtragen).
Unsere Technologie: MOH unter axialem Zug
Die Kombination aus einem Streckziehverfahren und dem maschinellen Oberflächenhämmern (MOH) er?möglicht das Einbringen lokaler Materialausdünnungen und somit die umformtechnische Herstellung last?angepasster Profilbauteile. Dabei wird durch das Streckziehen eine globale axiale Zug-Vorspannung aufgebracht, ohne das Bauteil plastisch umzuformen. Dieser Zugspannung werden mittels MOH punktuell Druckspannungen überlagert, die zu lokalem Überschreiten der Streckgrenze und somit zur gezielten Ausdünnung bestimmter Bauteilbereiche führen.
Vorteile
- Individuelle, anwendungsspezifische Dickenverteilung möglich
- Rein-mechanische, flexible Technologie
- auch bei komplexen Bauteilen einsetzbar
Derzeitiger Entwicklungsstand
Technology Readiness Level (TRL)
Die Entwicklung befindet sich auf Level 3: Die Machbarkeit des Technologiekonzepts wurde bereits in numerischen Simulationen und experimentellen Vorversuchen, in denen lokale Ausdünnungen erfolgreich erzeugt wurden, validiert.
Anwendungsmöglichkeiten
- Lastangepasste Versteifungsprofile im Flugzeugbau (z.B. Rumpf)
- Materialeinsparung durch belastungsorientierte Ausführung von Automobilkomponente (z.B. Chassis)
- Statische Lastträger im Bauwesen
Unser Angebot für Sie
Die Zusammenarbeit kann von einem Austausch mit den Know-How-Trägern der Technologie bis hin zu einer engen Kooperation bei weiterem Entwicklungsbedarf reichen. Die Nutzung der schutzrechtlich gesicherten Technologie kann durch Verkauf oder Lizenzierung an das Unternehmen erfolgen.
