Mathematik
Bachelor of Science
Inhalt des Studiengangs
An der TU Darmstadt kann der Studiengang B.Sc. Mathematik in zwei Studienrichtungen studiert werden:
Die Studienrichtung Mathematik bietet große Wahlmöglichkeiten der mathematischen Ausrichtung und die freie Wahl eines nicht-mathematischen Nebenfachs.
In der Studienrichtung Wirtschaftsmathematik ist die mathematische Grundausbildung ähnlich breit, jedoch werden verstärkt Teilbereiche der Mathematik studiert, die Anwendungen in den Wirtschaftswissenschaften finden. Die Nebenfächer sind fest vorgegeben und müssen aus der Informatik und den Wirtschaftswissenschaften stammen.
Die Entscheidung für eine der beiden Studienrichtungen ist bei der Bewerbung zu treffen. Da jedoch die mathematischen Grundlagen im ersten Studienjahr in beiden Studienrichtungen des Bachelor-Studiengangs gleich sind, ist eine Umorientierung leicht möglich.
Jede der beiden Studienrichtungen kann außerdem im Laufe des Studiums um ein bilinguales Zertifikat (Englisch) ergänzt werden. Das Ziel der bilingualen Varianten ist, Kompetenzen im Englischen als mathematischer Fachsprache zu vermitteln und somit die Studierenden in besonderer Weise auch für eine spätere Tätigkeit in einem internationalen Umfeld zu qualifizieren.
Ein Praktikum ist im Studiengang nicht verpflichtend vorgesehen, wird aber, insbesondere in der Studienrichtung Wirtschaftsmathematik, empfohlen. Ein studienrelevantes Firmen- oder Industriepraktikum kann als Studienleistung eingebracht werden.
Mathe studieren? Wir beantworten Deine Fragen!
Mathematik an der TU Darmstadt studieren?
Der richtige Studiengang? Finde es heraus!
Vor Ort erleben und ausprobieren:
Immer Ende Januar und Mitte Mai: hobit: Hochschul- und Berufsinformationstage in Darmstadt
Uni-Besuche, Labore, Praktika, und vieles mehr
Lieber online?
Online-Hilfe zur Studienwahl
Kann ich MINT?
Du willst hören?
Und wo geht es nach dem Studium hin?
Karrieretipps mit den #studentsofTUdarmstadt
Berufswege von Absolvent:innen
| Semester | 6 |
| Sprache | Deutsch. Einzelne Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache angeboten werden. Es ist davon auszugehen, dass wissenschaftliche Literatur in Englisch zu lesen und zu bearbeiten ist. |
| Studienbeginn | Wintersemester |
| Praktikum | Externes Praktikum als optionaler Bestandteil des Studiums |
| Studienberechtigung | Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, bestimmte berufliche Qualifizierungen, vergleichbare ausländische Zeugnisse; weitere Informationen |
| Zulassungsverfahren | zulassungsfrei |
| Bewerbung |
TU-Bewerbungsportal und Bewerbungsfrist Formale und sprachliche Anforderungen für Studieninteressierte mit ausländischen Zeugnissen |
| Gut zu wissen |
Semesterbeitrag Vorkurse, Orientierungswoche, Studienstart Studienvorbereitung für internationale Studierende Mindestleistungen bis zum Ende des zweiten Fachsemesters Auslandsaufenthalte im Studium Teilzeitstudium |