- 
![]() Bild: Krupp-Stiftung / Schuchrat Kurbanov Bild: Krupp-Stiftung / Schuchrat Kurbanov![]() Bild: Krupp-Stiftung / Schuchrat Kurbanov Bild: Krupp-Stiftung / Schuchrat KurbanovTU-Informatikerin Georgia Chalvatzaki mit Alfried Krupp-Förderpreis ausgezeichnet 2025/10/29 Feierliche Übergabe in der Villa Hügel Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung hat die Informatikerin Prof. Dr. Georgia Chalvatzaki mit dem Alfried Krupp-Förderpreis 2025 ausgezeichnet – einer der bedeutendsten wissenschaftlichen Auszeichnungen in Deutschland. Die 37-Jährige ist seit 2023 Professorin für Interaktive Roboterwahrnehmung und Lernen am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt. Dem Auswahlgremium der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung hatten insgesamt 42 Kandidatenvorschläge aus ganz Deutschland vorgelegen. 
- 
![]() Bild: HMWK Bild: HMWK![]() Bild: HMWK Bild: HMWKHessen und Rheinland-Pfalz stärken mit Verwaltungsabkommen die Allianz der Rhein-Main-Universitäten 2025/10/29 Neue Vereinbarung verbessert länderübergreifende Kooperation und vereinheitlicht Prozesse Die Wissenschaftsminister der Länder Hessen und Rheinland-Pfalz, Timon Gremmels und Clemens Hoch, haben gestern in Mainz ein Verwaltungsabkommen unterzeichnet. Es soll die unbürokratische Kooperation zwischen der Goethe-Universität Frankfurt, der Technischen Universität Darmstadt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz weiter fördern und länderübergreifende Vorhaben künftig noch einfacher machen. Die drei Universitäten haben sich im Jahr 2015 nach langjähriger Zusammenarbeit auch formal zur Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) zusammengeschlossen. 
- 
![]() Picture: Paul Abendschein Picture: Paul Abendschein![]() Picture: Paul Abendschein Picture: Paul Abendschein“An exciting and varied combination” 2025/10/21 Doctoral student Theresa Nolte on her medical technology studies – fifth and final part of a series While searching for an application-oriented engineering degree programme, Theresa Nolte came across medical technology. In this interview, the 27-year-old, who graduated in 2024, talks about what particularly motivated and surprised her during her studies. 
- 
![Phil Reize]() Picture: Paul Abendschein Picture: Paul Abendschein![Phil Reize]() Picture: Paul Abendschein Picture: Paul Abendschein‘The Path to One of the Most Important Fields of Research of Our Time’ 2025/10/14 Doctoral student Phil Reize on his studies in medical technology – part four of a five-part series For Phil Reize, the medical technology degree programme brought together two of his interests: electrical engineering and medicine. In this interview, the 24-year-old, who graduated in October 2023, looks back on his studies – and gives first-year students an important tip. 
- 
![]()  ![]()  Degree programme “Medizintechnik”: Where medicine meets engineering 2025/09/23 A degree program by the strategic alliance of the Rhine-Main Universities (RMU) Engineering meets medicine: About seven years ago, the joint degree programme Medizintechnik between TU Darmstadt and Goethe University Frankfurt was launched. Since then, 132 students have successfully completed the programme. A five-part series focuses on this unique programme, which is embedded in the strategic alliance of the Rhine-Main Universities (RMU). The series kicks off with a video providing an overview of everything you need to know about Medizintechnik. 
- 
![]() Picture: Klaus Mai Picture: Klaus Mai![]() Picture: Klaus Mai Picture: Klaus Mai‘A sports car at half price’ 2025/09/22 TU professor Kersting assesses the significance of the DeepSeek-R1 AI language model Training large language models is costly and resource-intensive. At the beginning of the year, Chinese provider DeepSeek introduced a so-called reasoning language model that achieved results similar to those of established models but required fewer resources for training and operation. TU Professor Kristian Kersting from the Department of Computer Science has now commented in a detailed statement for the Science Media Centre Germany (SMC) on the effects of training without human feedback and the advantages and disadvantages of the model. 
- 
![]() Picture: T. Silz Picture: T. Silz![]() Picture: T. Silz Picture: T. SilzA big step for the Rhine-Main-Universities 2025/09/15 Resolutions passed by State Parliaments In their respective plenary sessions on 11 September 2025, the Hessian State Parliament and the Rhineland-Palatinate State Parliament unanimously passed two identical resolutions to strengthen the transregional Rhine-Main science region. 
- 
![]() Bild: Peter Pulkowski Bild: Peter Pulkowski![]() Bild: Peter Pulkowski Bild: Peter PulkowskiRhein-Main-Universitäten unterzeichnen neue Kooperationsvereinbarung 2025/08/28 Starkes Zeichen für die weitere Zusammenarbeit Die drei Präsident:innen der Rhein-Main-Universitäten (RMU), Professorin Tanja Brühl (TU Darmstadt), Professor Georg Krausch (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) und Professor Enrico Schleiff (Goethe-Universität Frankfurt), haben am 28. August 2025 im Rahmen der Sitzung der RMU Assembly eine überarbeitete und weiterführende Rahmenkooperationsvereinbarung unterzeichnet. Diese Vereinbarung trägt den Erfolgen des Verbunds Rechnung und bildet eine verbesserte Basis für die zukünftig noch engere und intensivere Zusammenarbeit zwischen den Verbundpartnern, unter anderem bei der Beantragung der Förderung des Exzellenzverbundes. 
- 
![]() Bild: RMU Bild: RMU![]() Bild: RMU Bild: RMUArchitekturforschung im Rhein-Main-Gebiet 2025/08/22 Ein Interview mit den Sprecher:innen des Graduiertenkollegs „Organizing Architectures“ Das Graduiertenkolleg (GRK) „Organizing Architectures“ als stark interdisziplinär und international angelegtes Studien- und Forschungsprogramm ermöglicht multiperspektivisches Arbeiten, das sich mit dem Spannungsfeld von Architekturproduktion und gesellschaftlichen Prozessen beschäftigt. 
- 
![Container beim Tag der RMU]() Bild: Peter Pulkowski Bild: Peter Pulkowski![Container beim Tag der RMU]() Bild: Peter Pulkowski Bild: Peter PulkowskiDrei starke Universitäten – Exzellenz im Team 2025/08/19 Die Rhein-Main-Universitäten als Herzensangelegenheit Drei ist keiner zu viel – sondern genau richtig: Davon waren die Goethe-Universität Frankfurt, die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die TU Darmstadt vor zehn Jahren überzeugt, als sie 2015 eine länderübergreifende Rahmenvereinbarung abschlossen und damit die strategische Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) bildeten. Heute kooperieren über 95.000 Studierende und 1.500 Professor:innen bundesländerübergreifend eng in Forschung, Studium und Lehre sowie zunehmend in den Bereichen Transfer und Ausgründungen. So gestalten sie Frankfurt-Rhein-Main als global sichtbare Wissenschafts- und Innovationsregion. Aktuelles Ziel des forschungsstarken Verbundes ist ein erfolgreiches Abschneiden in der „Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder“. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
